Geschrieben von TotalRugby Team
|
Montag, 18. Mai 2020 |
 Die RG Heidelberg konnte 2019 das größte Plus an Mitgliedern verbuchen. Foto (c) Kessler
Insgesamt zeichnet sich beim Deutschen Rugby-Verband laut vorläufigen Zahlen weiterhin ein leichtes Wachstum der Mitgliederzahlen ab. Das Resultat der Mitgliedererhebung des DRV vom 1. Januar dürfte am Ende knapp über der Zahl von 16.234 aus dem Vorjahr liegen. Aufgrund fehlender Daten von 11 der insgesamt 137 Klubs kann aber noch kein endgültiges Ergebnis verkündet werden. Schon jetzt lässt sich aber abschätzen, wer die großen Gewinner und Verlierer des WM-Jahres 2019 sind. |
Letzte Aktualisierung ( Montag, 18. Mai 2020 )
|
|
Geschrieben von TotalRugby Team
|
Freitag, 15. Mai 2020 |
 Hannover 78 zählt zu den ersten Klubs, die den Trainingsbetrieb wiederaufgenommen haben. Archivfoto (c) Janus
Der 11. Mai war für viele Klubs in Rugby-Deutschland der Startschuss. Nur zwei Tage nachdem die laufende Bundesliga-Saison offiziell abgebrochen wurde, durfte fast bundesweit wieder trainiert werden. Allerdings hat die aktuelle Situation auf den Plätzen der Republik wenig mit dem Trainingsalltag vor der Corona-Krise gemein. |
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 16. Mai 2020 )
|
|
Geschrieben von TotalRugby Team
|
Dienstag, 12. Mai 2020 |
 Hauptstadt-Derbys als Zuschauermagnet, wie hier zwischen dem BRC und den Grizzlies. Foto (c) Braun
Denis McGee ist seit letzter Woche der neue Vorsitzende des Berliner Rugby-Verbands. Der 43-jährige gebürtige Hauptstädter mit schottischen Vorfahren kommt vom Berliner Rugby Club, den er weiter als Präsident leitet. Der neue Mann an der Spitze des Landesverbands will den Wachstumskurs in der Hauptstadt fortsetzen und sieht den Dachverband dabei als Unterstützer der elf Vereine. Mittelfristig soll sich Berlin als drittes deutsches Rugby-Zentrum etablieren. |
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 13. Mai 2020 )
|
|
Geschrieben von TotalRugby Team
|
Montag, 11. Mai 2020 |
 Frühestens in vier Monaten wird in der Bundesliga wieder um das ovale Leder gekämpft - die einzig richtige Entscheidung. Foto (c) Contin
Seit Samstag hat Rugby-Deutschland Gewissheit: Nach den Verbands- und Regionalligen, sowie den Fünfzehner- und Siebener-Wettbewerben der Frauen, wurde nun auch die Saison der beiden Bundesligen der Männer abgebrochen (TR berichtete) - erstmals seit 1947 wird es damit keinen deutschen Meister geben und der Spielbetrieb soll, sofern es die Corona-Lage zulässt, am ersten Septemberwochenende mit der neuen Saison zurückkehren. All dies geschah ohne große Nebengeräusche und konsensbasiert - der Rugbysport hierzulande hat sich damit nicht zum ersten Mal in der Corona-Krise verantwortungsbewusst gezeigt und die einzig richtige Entscheidung getroffen. |
Letzte Aktualisierung ( Montag, 11. Mai 2020 )
|
|
Geschrieben von TotalRugby Team
|
Samstag, 9. Mai 2020 |
 Der Kampf um das ovale Leder in Deutschlands Rugby-Oberhaus wird, Stand heute, erst wieder im September begonnen. Foto (c) Janus
Am heutigen Mittag kamen Vertreter aller 44 Erst- und Zweitligavereine in einer digitalen Sitzung des Bundesligaausschusses zusammen, um zu entscheiden, wie mit der bisher lediglich unterbrochenen Saison umgegangen werden soll. Das Ergebnis: Die laufende Spielzeit wird mit sofortiger Wirkung abgebrochen, es wird keinen Meister und auch keinen Auf- und Abstieg aus den beiden obersten Ligen des deutschen Rugbys geben. Die Entscheidung der Klubs ist zunächst nicht bindend, doch der Bundesligaauschuss hatte bereits im Vorfeld erklärt, sich an das Votum der Klubs zu halten - eine formelle Bestätigung wird innerhalb der nächsten sieben Tage erfolgen.
|
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 9. Mai 2020 )
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 55 - 63 von 1963 |