Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Deutschland ist Europameister: Turniersieg in Lodz beschert Wolfpack Platz 1. In der EM-Wertung
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Sonntag, 21. Juli 2019

Image
Der Moment, als der Sieg über Irland feststand, Phil Szczesny taucht ins Malfeld ein. Foto (c) Perlich

Unsere Jungs haben Geschichte geschrieben! Zum ersten Mal gewinnt eine deutsche Nationalmannschaft den EM-Titel im olympischen Siebener. Siege über die drei World-Series-Teams Frankreich, Irland und gegen Spanien im Finale bedeuteten den historischen ersten Triumph. Ganz nebenbei qualifizierten sich unsere Jungs damit für die Hong Kong 7s und als Gastmannschaft bei den beiden europäischen World-Series-Turnieren 2020 in London und Paris.

Krimi gegen Frankreich im Viertelfinale

Nach einer blitzsauberen Bilanz an Tag eins des EM-Turniers von Lodz fing der zweite Turniertag für unsere Jungs mit einem absoluten Krimi an. Auf unsere Siebener-Auswahl wartete eine junge spielfreudige und vor allem wenig orthodox spielende französische Mannschaft. Mit dieser hatten unsere Jungs am Ende einer nicht immer einfachen Saison so ihre Probleme. Die Franzosen fingen den allerersten Ankick und während Phil Szczesny sich am Counterruck versuchte, schaltete einer der Franzosen und nahm den Ball, lief auf der kurzen Seite um das Ruck und danach von der Mittellinie bis unter die Stangen zum 0-7 aus deutscher Sicht.

Ein denkbar schlechter Anfang und es sollte noch schlimmer kommen. Die Franzosen konnten mit etwas Glück ihren eigenen Ankick fangen und kombinierten sich dann wenige Phasen später deutlich zu einfach durch die Defensiv-Linie unserer Jungs, die nunmehr mit dem Rücken zur Wand standen. Vielleicht war aber auch genau das der Weckruf, den sie gebraucht hatten.

Noch vor der Pause schlug das deutsche Team zurück. Die beiden gelernten Halbspieler Himmer und Koch kombinierten sich per Doppelpass zum ersten deutschen Versuch durch. Doch noch lief nicht alles rund: Als Phil Szczesny einen weiten Überpass von Basti Himmer nicht unter Kontrolle bringen konnte, der einen sicheren Versuch bedeutet hätte, und die Franzosen nach mehreren verpassten deutschen Tackles am anderen Ende punkten konnten, stand unser Team beim Stand von 7-19 erneut vor dem Turnier-Aus.

 



Der eingewechselte Fabian Heimpel konnte dann aber wieder ein wenig mehr Dynamik ins deutsche Spiel bringen und er war es, der Himmer zum zweiten Wolfpack-Versuch freispielte. 12-19 mit drei Minuten auf der Uhr, es war noch alles drin. Den Ausgleich kurz dem Ende besorgte Tim Biniak, der nach einem Turnover am schnellsten reagierte, das Leder gedankenschnell aufnahm und sich den Weg unter die Stangen bahnte. Nach einem schwachen ersten Tag des Heusenstammers sicherlich auch ein wenig Genugtuung für Biniak, der die Kader-Nominierung für das Olympia-Qualiturnier verpasst hatte.

Doch es sollten noch zwei dramatische Wendungen folgen. Erst kassierte Niklas Koch eine gelbe Karte für das Herausschlagen eines Balles - er hatte reflexartig die Hand nach einem Pass ausgestreckt, diesen aber nicht fangen können. Sicherlich ungewollt und Reflex-bedingt, aber dennoch berechtigt. Wieder mussten sich die deutschen Rugger aus einer brenzligen Situation befreien. Doch in Unterzahl wuchsen unsere Jungs zum ersten Mal an diesem Tag über sich hinaus.

Frankreich hatte den Ball, die Überzahl im Rücken und damit sprichwörtlich alle Karten auf der Hand. Aber erst sicherten sich unsere Jungs den wohl wichtigsten Turnover des Tages und dann kombinierten sie sich in Unterzahl bis ins Malfeld der Franzosen, wo Dawe mit Wucht ablegen konnte. Das 26-19 bedeutete den Halbfinaleinzug und damit bereits die Hongkong-Quali, sowie das Ticket für die beiden World-Series-Turniere in Twickenham und Paris im kommenden Jahr.

Defensiv-Schlacht gegen Irland im Halbfinale

Doch damit nicht genug, im Halbfinale wartete ein alter Bekannter, die Iren. Gegen die Boys in Green hatte es letztes Jahr ganze drei deftige Finalniederlagen gesetzt und auch letzte Woche endete die Olympia-Quali durch die Iren um Superstar Conroy. Ein nervöser Beginn mit einer überworfenen Gasse sowie mehreren weggegebenen Ruck-Penalties kosteten unseren Jungs wertvolle Feldposition. Dazu bekamen sie anfangs Terry Kennedy, im Vorjahr noch der beste Try-Scorer der gesamten EM, nicht unter Kontrolle. Mehrmals lief er gleich mehreren deutschen Spielern davon und die logische Konsequenz war das 0-7 für Grün.

Unsere Jungs aber weigerten sich dieses Mal wie das Kaninchen vor der Schlange zu erstarren. John Dawe holte einen weiteren wichtigen Turnover, Phil Szczesny machte wichtige Meter und spielte Kapitän Tim Lichtenberg zum Versuch frei. 5-7 und als Ben Ellermann, der an gleicher Stelle vor genau einem Jahr sein EM-Debüt gegeben hatte, mit dem Ball wie eine Abrissbirne durch die Tackles der Iren ging, waren unser Jungs erneut in Schlagdistanz und erneut war es die Kombination Szczesny auf Lichtenberg, die zum Erfolg führen sollte.

In diesem Spiel war aber nicht die Offensive der ausschlaggebenden Faktor. Wie die deutsche Mannschaft nach Wiederanpfiff die Iren zwei Minuten lang brutal effizient verteidigte, muss einem Respekt abnötigen. Wieder und wieder liefen die Iren an, doch jedes Mal wenn sich eine Lücke auftat, zeigten die deutschen Jungs unglaublichen Willen, um die Löcher zu stopfen. Die so gerühmte Offensive der Iren um Kennedy und Conroy sah sich einer schwarzen Wand gegenüber und schließlich erzwangen unsere Jungs den Turnover.

Selbst mit dem Ball unter dem Arm dann erneut eine ganz lange Sequenz, an deren Ende Carlos Soteras Merz mit einem Kuller-Offload, das den Boden entlangrollte, Szczesny bediente. Der deutsche mit dem polnischen Vorfahren nahm es dankbar auf und rannte Supersprinter Conroy zum Versuch davon, unter dem Jubel der anwesenden Polen und des Kommentator-Teams des polnischen TVs. Der Bann war gebrochen und Irland tatsächlich geschlagen.

Krönung gegen Spanien im Finale

Die Iren, die noch in der Vorrunde Italien mit 43-0 abgefertigt hatten, unterlagen danach entkräftet völlig überraschend den Azzuri im kleinen Finale, womit ein Sieg den EM-Titel bedeutet hätte. Und das motivierte unser Jungs gegen Spanien noch ein Stück mehr. Mit unglaublicher Aggressivität gingen sie gegen die Spanier um Spielmacher Pol Pla, die auf der World Series zuletzt zugelegt hatten und unter anderem erstmals Neuseeland hatten schlagen können.

Doch zunächst folgte der Rückschlag. Gleich drei Ruck-Entscheidungen des Unparteiischen gingen gegen das deutsche Team und irgendwann war der Druck nicht mehr zu verteidigen. 0-7 aus deutscher Sicht, wovon sich diese Mannschaft aber nicht vom Gameplan abbringen ließ. Nach mehreren Minuten des Anrennens gegen die spanische Linie bedurfte es eines Geniestreichs von Basti Himmer, der gleich zwei Spanier per angetäuschtem Pass aussteigen ließ und zum Ausgleich unter die Stangen lief.

Das Finale im Relive (ab 1:55:00)

Noch vor der Pause dann der nächste knüppelharte Ballvortrag von Ben Ellermann, der unsere Jungs mit 14-7 zur Pause in Führung brachte. Nach dem Intervall das gleiche Bild, unsere Mannschaft mit viel Druck und nachdem der Sturm um Dawe und Ellermann wichtige Meter gemacht hatte, war es der Germane Nikkie Koch, der durch die sich auftuende Lücke spritzte. 21-7 und Deutschland war am Drücker.

Spanien kam aber noch Mal, ein zunächst unglücklich platziert wirkender Kick sprang völlig unberechenbar auf und ließ damit die gesamte deutsche Defensive alt aussehen. Spanien konnte billig zum 14-21 Anschluss kommen, dieser Tag jedoch gehörte dem deutschen Team. Erst machte Tim Biniak wichtige Meter und dann konnte Kapitän Tim Lichtenberg vollenden. Unsere Jungs hatten es tatsächlich geschafft. Acht Jahre nach dem Aufstieg und mit dem ersten Turniersieg überhaupt auf GPS-Level sicherten sie sich die Krone im olympischen Siebener. Waren es vor genau sieben Tagen noch bittere Tränen der Enttäuschung, waren es dieses Mal Freudentränen. Was für eine Achterbahn der Gefühle für diese Mannschaft. Hut ab vor dieser Leistung und man muss es einfach sagen, diese Jungs gehören auf die World Series!

Der Abend heute in Lodz wird sicher noch ein langer werden, geht es doch für das Team danach in die nicht allzu lange Sommerpause. Danach wartet das nächste riesige Highlight auf die deutsche Mannschaft, die Oktoberfest 7s in München am 21. und 22. September, wenn unser Team vor zehntausenden Zuschauern erstmals gegen Teams wie Fidschi und Neuseeland antreten darf. Unterstützt sie dort, sie haben es sich verdient!

 

 

Artikel empfehlen
Kommentare (2)add comment

Sabine Hangel-Stein said:

3711
Unsere Europameister bei den Oktoberfest 7s
Erst mal auch auf diesem Wege meine herzlichen Glückwünsche an das Wolfepack und alles Helfer für diese Sensationsleistung – EUROPAMEISTER!!! Ihr wart einfach großartig.
Jetzt ist es an uns, liebe Rugbyfreunde, das gebührend in München mit der Mannschaft zu feiern.
Für alle die fürchten, dass eine Kombination aus Oktoberfest und 7er Rugby in München nicht klappt oder zu teuer ist und für alle Kurzentschlossenen hier eine kleine Roadmap:
1. An- und Abreise mit dem Auto, denn die Bahn war einfach zu teuer. Am besten das Auto mit Rugby-Fans befüllen und mit dem Fahren abwechseln.
2. Tickets zum Turnier gibt es noch für alle Kategorien, für die Familien oder Party Zone ist man mit 50 EUR für beide Tage, bei den Sitzplätzen ab 70 EUR für beide Tage dabei. Vergesst nicht das Turnier ist im Olympia Stadion im Münchner Olympia-Park, das ist ein Kulturdenkmal und schon allein den Besuch wert. Kulturprogramm also erfüllt ;-)
3. Übernachtung machen wir auf dem Zeltplatz in einer extra Zone für die Rugby Fans. Eine Übernachtung mit Frühstück im gemieteten 3 Personen Zelt kostet 31 EUR pro Person. Man kann vor Ort Isomatten und Air-Beds ab 5 EUR pro Nacht mieten. Ich habe letzte Woche mit den Betreibern telefoniert das klang alles sehr unbürokratisch und nett.
4. Der Zeltplatz liegt direkt an der S-Bahn Station, so dass man sowohl Freitagabend als auch den ganzen Samstag Autofrei feiern kann. Sogar eine After-O7-Party wird am Samstag auf dem Zeltplatz angeboten.
5. Am Sonntag dann einfach am Olympiapark parken und nach der Siegerehrung die Rückreise antreten.
Fazit – mit rund 100 EUR für 2 Tage (ohne Benzin und Essen und Trinken muss man sowieso) ist man bei diesem Top-Ereignis dabei.
Ich hoffe ich konnte jetzt noch viele gerade Junge Rugby-Fans aus den Vereinen inspirieren zu den Oktoberfest 7s zu kommen – das Line-up ist mit den Zauberern Fiji und New Zealand einfach sensationell - und es gibt sicher super Stimmung.
Alle Infos auch zu Tickets und Übernachtung auf
https://oktoberfest7s.com/

Sportliche Grüße
Sabine
Juli 22, 2019

TotalRugby Team said:

366
Richtig so
Dem können wir uns nur anschließen. Die Jungs haben die Unterstützung verdient und wann bekommt man schon Neuseeland Mal in Deutschland zu sehen.

Der Schreiber dieser Zeilen war 2016 und 2015 am Zeltplatz in Thalkirchen, der ist wunderschön an der Isar gelegen und ist fußläufig zur U-Bahn. Von da braucht man eine gute 3/4 Stunde zum Stadion, zur Wiesn ist es sogar noch näher.

Kleiner Tipp jedoch. Sonntag Abend feiern die Teams noch auf der Wiesn und wenn man schon Mal zur Wiesn-Zeit in München ist, kann man sich ja den Montag auch Mal freinehmen und mitfeiern ;)

(DF)
Juli 22, 2019

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 21. Juli 2020 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement