Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

7s-Update: Auf DRV-Frauen wartet viel Arbeit vor GPS-Rückkehr, Wolfpack-Asse bei Bamboos im Einsatz
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 16. Juli 2019

Image
Wolfpack-Ass John Dawe im Einsatz für die 7 Bamboos von Max Lueck. Foto (c) Andy Watts Media

Für Deutschlands Siebener-Damen war es eine Art Probelauf vor der GPS-Rückkehr im kommenden Jahr und nach der Euphorie des Wiederaufstiegs sicherlich auch ein Dämpfer. Dennoch kann man im DRV-Team viele Lektionen aus dem Geschehen von Kasan lernen. Bei den Männern wurde derweil eine interessante Kooperation fortgesetzt. Einige Wolfpack-Spieler konnten sich in England beim Projekt-Team des aus Bonn stammenden England-Auswanderers Lueck Spielpraxis sichern.

Der für die deutschen Siebener-Mädels bisher so großartige Siebener-Sommer endete mit einem enttäuschenden Olympia-Qualiturnier. Nach langer Anreise ins russische Kasan musste die bereits als Aufsteiger in Europas Beletage Grand Prix Series feststehende Mannschaft gegen eine Reihe von genau den Teams antreten, gegen die es im kommenden Sommer um den Klassenerhalt gehen wird.

Für das deutsche Team war die Olympiaquali sowieso nie ein realistisches Ziel, jedoch wollte man vorfühlen, wie es um das Niveau in Europas Spitzenklasse bestellt ist. Mit Russland und England hatte man dann auch gleich zwei der Topfavoriten in der Gruppe, die später das Finale unter sich ausspielen sollten. Zwei Niederlagen waren da erwartet worden, aber dass diese mit jeweils mehr als 50 Punkten erfolgen würden, kam dann doch überraschend. Zu schnell und zu stark waren diese beiden Top-Teams, so auch der Tenor im Trainer-Team des deutschen Damen-Teams. Deshalb werde man mit Blick die Grand-Prix-Saison im kommenden Jahr auch weiter an der Physis arbeiten müssen.

Stärker und schneller: Gegen Europas Elite hatten es unsere gerade erst aufgestiegenen Damen in Kasan schwer

Enttäuschender waren da schon die beiden Pleiten gegen die Schwedinnen - zuerst im letzten Gruppenspiel und später im Halbfinale um Platz neun. Noch in der Trophy-Series hatten unsere Damen als Gesamt-Siegerinnen weitaus besser abgeschnitten, als die Skandinavierinnen, die nur auf Gesamtrang fünf landeten. Nun aber folgten ein 5-29 und ein 5-12, nachdem man in der Trophy nie direkt aufeinander getroffen war. Trainer Rafael Pyrasch machte dies aber auch an der zuletzt hohen Belastung fest: „Es waren sehr sehr intensive acht Wochen für die Mädels. So professionell und so lang miteinander zu arbeiten, das war ungewohnt für die Mädels.“ Man werde deshalb versuchen die Belastungsspitzen ein wenig breiter zu streuen.

Eine weitere Baustelle sei die Entscheidungsfindung unter Druck. Doch genau da hapere es daran, dass es in Deutschland schlicht nicht genug ordentlich Konkurrenz gibt. Es falle den besten Damen hierzulande zu einfach sich gegen die hiesigen Gegnerinnen durchzusetzen, so die Analyse im Trainerteam. Deshalb fehle auch die Geduld gegen hochklassige Gegnerinnen über mehrere Phasen anzugreifen, ohne zu hastig den Abschluss zu suchen. Deshalb werde man, wie Trainer Pyrasch im Gespräch mit TR erklärt, auch Spiele gegen Herren-Teams, oder U-20 Mannschaften in Betracht ziehen müssen.

Darüber hinaus will man sich im deutschen Team ein Beispiel an den amtierenden Olympiasiegerinnen Australien nehmen. Die hatten sich vor ihrem Anlauf auf das olympische Gold reichlich bei anderen Sportarten bedient und so unter anderem Ellia Green entdeckt. Die ehemalige 100- und 200-Meter-Sprinterin wurde schnell zu einer Leistungsträgerin im Team der Ladies Down Under. Rafael Pyrasch, der als Trainer beim Olympiastützpunkt Hannover quasi an der Quelle sitzt, hat bereits Kandidatinnen für einen Wechsel im Skeleton und Frauen-Fußball identifiziert und weitere Kontakte im Judo geknüpft. Gerade da die Athletik im Siebener eine derart große Rolle spielt, ist dies ein eventuell erfolgsversprechender Ansatz.

 

Vorbild Australien: Nur wenige Monate nach ihrem Wechsel vom Sprint zum Rugby legte Ellia Green diesen Versuch

Die gute Nachricht ist: Dem deutschen Team bleibt fast ein ganzes Jahr, um sich auf die Herausforderung Grand Prix Series vorzubereiten. Mit England haben sie nun immerhin gegen einen der Olympiateilnehmer antreten dürfen. Das Leistungsniveau im Frauen-Siebener hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und das Trainer-Duo Pietrek/Pyrasch, zusammen mit der Unterstützung von Svetlana Heß in Heidelberg, will sich nun daran machen den Anschluss nicht zu verlieren. Es wird eine harte Aufgabe, das steht nicht erst seit letztem Wochenende fest.

Wolfpack-Spieler bereiten sich im Bamboos-Team vor

Parallel spielten im englischen Bath gleich vier Wolfpack-Spieler im ungewohnten Dress der 7 Bamboos. Das Projekt-Team des deutschen England-Auswanderers Max Lueck besteht seit nunmehr sechs Jahren und hat sich zum Ziel gesetzt junge Talente im Siebener auszubilden. Seit dem diesjährigen Rugby-Forum in Berlin gibt es eine Kooperation mit dem Siebener-Team des DRV.

Für beide Seiten eine Win-Win-Situation: Das DRV-Team kann seinen Spielern hochklassige Spielpraxis im Mutterland verschaffen und das Team von Max Lueck erhält gut ausgebildete und hochmotivierte Jungs. In den vergangenen Wochen hatten so bereits Perspektivspieler, wie Dustin Innorcia oder Benjamin Müßig Spielpraxis in England erhalten. An diesem Wochenende schließlich kamen gleich vier DRV-Topspieler auf die andere Seite des Kanals. Jarrod Saul und John Dawe, beide aufgrund des fehlenden deutschen Passes in Colomiers nicht spielberechtigt, sowie Tim Biniak und Niklas Hohl verstärkten das Bamboos Team.

 

Niklas Hohl im Tim Biniak im ungewohnten grünen Bamboos-Trikot

In Bath bei den Avon 7s bekamen allesamt ein ganzes Turnier lang Spielpraxis auf anspruchsvollem Niveau und ein Erfolgserlebnis obendrauf. Denn das Bamboos-Team gewann das gesamte Turnier und hatte dabei durchaus einige harte Spiele zu absolvieren, die jeweils nur knapp gewonnen werden konnten. Bamboos-Gründer Lueck zeigte sich im Gespräch mit TR zufrieden mit der Kooperation: „Von unserer Seite war das eine erfolgreiche Kooperation und hat auch allen etwas gebracht.“ Lueck hofft die Kooperation fortzuführen und eventuell gar auch auszubauen.

Für das DRV-Team ist die gute Nachricht, dass die vier Leistungsträgern mit Spielpraxis in die Vorbereitungswoche vor dem wichtigen letzten EM-Turnier in Lodz gehen. Dort soll nach der Olympia-Enttäuschung die erneute Hongkong-Quali sowie der Gastplatz bei den beiden europäischen World-Series-Turnieren nächstes Jahr klargemacht werden.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 16. Juli 2019 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement