Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Wenn England in Cardiff antritt
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Mittwoch, 20. Februar 2019

Image
Wenn Wales auf England trifft, sind das immer besondere Duelle.

Samstag ist es wieder soweit, die beiden alten Rivalen treffen wieder aufeinander. Es wird das 131. Duell seit dem allerersten Aufeinandertreffen im Jahr 1881 werden und wieder ein Mal könnte es ein wegweisendes werden. England tritt in Cardiff im Duell der beiden einzigen ungeschlagenen Mannschaften der diesjährigen Six Nations an. Nur der Sieger wird sich realistische Hoffnungen auf einen Turnier-Triumph machen dürfen. Wie so oft zuvor, werden die Nachbarn im Rugby-Tempel von Cardiff eine erbitterte Schlacht aus diesem Duell machen.

In Dublin und Edinburgh ist man sicherlich anderer Meinung, aber dennoch - es ist die wohl größte Rivalität bei den Six Nations. Wenn eines Schotten, Iren, Franzosen und Waliser im Rugby-Kontext verbindet, dann ist es eine gesunde Abneigung gegen England. Doch bei niemandem ist diese Abneigung derart ausgeprägt, wie bei den Walisern. Das liegt unter anderem auch daran, dass sich kein Land Europas derart über den ovalen Ballsport definiert, wie Wales, wo Rugby identitätsstiftend ist und zur Landesfolklore gehört. Den großen und als arrogant verschrieenen Nachbarn zu ärgern, ist dabei das höchste aller Gefühle für einen Fan der roten Drachen.

Wales dominierte England in seiner goldene Ära

In den 138 Jahren Geschichte dieser Rugby-Rivalität gelang den Walisern dies immer wieder und das, obwohl England in der Gesamtbilanz mit 62 zu 57 Siegen knapp die Nase vorne hat. In der goldenen Ära in den 70ern und 80ern - mit dem legendären Wales-Schluss JPR Williams, Verbinder Phil Bennett und Gedrängehalb Gareth Edwards - konnte Wales das Prestige-Duell mehr als ein Jahrzehnt lang dominieren. Aber auch zuletzt gelang es Wales den Engländern gleich zwei Mal gehörig in die Suppe spucken.

Bei der WM 2015 in England kegelten die walisischen Gäste den englischen WM-Gastgeber bereits in der Gruppenphase aus dem Turnier - eine historische Demütigung für das Rugby-Mutterland - zuvor musste noch kein WM-Gastgeber bereits nach der Gruppenphase die Segel streichen. Bei den Six Nations 2013 war England mit der Chance auf einen Grand Slam, also den Six-Nations-Gewinn mit fünf Siegen aus fünf Spielen, zum letzten Spiel nach Cardiff gereist - was folgte, war eine ordentliche Abreibung für den vermeintlichen Favoriten anstatt eines Triumphs auf des Gegners Platz.

Der Drachen hat den Löwen wieder Mal geschlagen - Wales dominierte England während seiner goldenen Ära

Aufgeheizte Atmosphäre im Rugby-Tempel von Cardiff

Englands hochgehandeltes Team konnte damals dem Erwartungsdruck und der einschüchternden Atmosphäre nicht standhalten. Generell gibt es wohl kaum ein schwierigeres Pflaster für Auswärts-Teams, als das Millennium Stadium in Cardiff. Das 74.000 Zuschauer fassende Nationalstadion mit seinen steilen Rängen thront wie eine Festung mitten im Zentrum der walisischen Hauptstadt. An Spieltagen entkommt man in Cardiff nirgends dem Rugby-Wahnsinn, die zahlreichen Pubs in Reichweite des ovalen Tempels laufen mit Fans beider Teams über - an wenigen Orten wird der Ballsport derart intensiv gelebt.

Wenn das Millennium Stadium wie aus einer Kehle die walisische Hymne „Land meiner Väter“ hinschmettert, lässt das wohl niemanden kalt. Auf diesen Zauber hoffen die Waliser auch am kommenden Samstag - um mit der Unterstützung ihres fanatischen Anhangs gegen den vermeintlich übermächtigen Favoriten zu siegen - es wäre nicht die erste Überraschung

Wenn 74.000 Waliser inbrünstig Land of my Fathers singen, lässt dies niemanden kalt

Doch auch wenn diese Rivalität ein wenig mehr von walisischer Seite gelebt wird, gewinnt man auch auf englischer Seite gern gegen den vermeintlichen Emporkömmling. Nachdem England 1998 im heimischen Twickenham Stadium mit 60:26 triumphierte über die roten Drachen, ließ es sich England-Kapitän Lawrence Dallaglio nicht nehmen, den Walisern noch ordentlich Salz in die Wunde zu streuen. Der England-Achter rief nach Abpfiff lautstark in die walisische Kabine, dass man es ihnen ordentlich gezeigt habe - sofern man eine jugendfreie Übersetzung für die Worte Dallaglios sucht - denn dieser hatte sich de facto weitaus deutlicherer Worte bedient.

2019 - Duell der Meister-Trainer

An diesem Wochenende wird es auch eine Rivalität zwischen den zwei Charakterköpfen auf den Trainerbänken sein. Warren Gatland bei Wales befindet sich mittlerweile im zwölften und letzten Jahr seiner Amtszeit in Cardiff und ihm werden Ambitionen auf den Trainer-Job in seinem Heimatland Neuseeland nachgesagt. Er wird im vorletzten Six-Nations-Heimspiel seiner Wales-Karriere dem Heim-Anhang seiner mittlerweile zweiten Heimat einen letzten Sieg gegen England bescheren wollen. Nicht umsonst schonte Gatland am letzten Spieltag schon zahlreiche Schlüsselspieler gegen Italien.

 

In Cardiff wollen die Gastgeber das Kunststück von 2013 wiederholen: England mit einer Niederlage nach Hause schicken

Englands Eddie Jones derweil, der normalerweise für seine verbalen Spitzen gegen die Konkurrenz bekannt ist, gab sich dieser Tage ungewohnt bescheiden. Trotz zweier überzeugender Bonuspunkt-Siege zum Auftakt des Wettbewerbs schob er die Favoritenrolle den Walisern zu. Dieses Team sei das beste walisische jemals - rein statistisch mag Jones da Recht haben, immerhin wäre ein Sieg gegen England der zwölfte in Folge, ein walisischer Allzeitrekord. Doch anders als das berühmte Team der Waliser in den 70ern und 80ern dominierten die heutigen Stars um Jonathan Davies, Alun Wyn-Jones und George North das internationale Geschehen nicht dermaßen, wie ihre berühmten Vorgänger im letzten Jahrhundert. 

Man wird diese Aussage wohl unter die Kategorie „Psychospielchen von Eddie Jones“ verbuchen können. Denn auch der Japano-Australier weiß, der Gang für England am Samstag wird kein einfacher sein. Gleichwohl könnte es für sein Team wohl keine bessere Feuerprobe geben, als die am Samstag in Cardiff. Immerhin steht in nur sieben Monaten eine Weltmeisterschaft an - doch zu allererst geht es ums Prestige und darum, wessen nach dem 132. Duell dieser beiden Teams in den Pubs von Cardiff lautstark ihr Team bejubeln können.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 20. Februar 2019 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement