Yan Waldner
said:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
ja wie denn ? "Momentan klopft Deutschland als nach dem Repechage-Turnier formell beste Mannschaft, die nicht bei der WM vertreten ist, sowie als bestes Siebener-Team, das nicht auf der Sevens World Series spielt, lediglich an die Tür der Weltspitze. Diese beiden Barrieren zu durchbrechen würde das deutsche Rugby endgültig auf der ovalen Weltkarte etablieren" und wie ?? vielleicht könnte sich TR mal dazu hinreißen eine ehrliche Bestandaufnahme zum Zustand des Rugby an der Basis zu machen insbesondere zur Jugendarbeit im alllgemeinen und Spielbetrieb im speziellen. Vielleicht käme man danach zu einer eher nüchternden und realistischeren Einschätzung zur Zukunft des deutschen Rugby auf NM Ebene. Was jetzt passiert ist ein Strohfeuer, mehr nicht, Punkt. |
|
... Wieviele Spieler wurden bei deutschen Rugbyvereinen ausgebildet? Sieben oder Acht? Macht euch nichts vor. Ohne die Südafrikajungs wären die Adler nie soweit gekommen. Schließe mich Uli Byszio an. Diese südafrikanische Basis ist schön, aber wer soll in die Fußstapfen treten. In 2 Jahren ist der German Rugby Peak mit Otto, Els, Armstrong und Parkinson vorbei. Welche in Deutschland ausgebildeten Spieler werden diesen Aderlass ersetzen? |
|
Fußstapfen der Südafrikaner In die Fußstapfen dieser Südafrikaner könnten treten … weitere Südafrikaner. nicht durch die (inzwischen) 6-Jahresregel sondern durch deutschen Migrationshintergrund. Poppmeier, Parkinson, Calitz, Ferreira, Barber, Henn, Coetzee, Schramm, Klewinghaus und Haupt waren als Südafrikaner sofort spielberechtigt für Deutschland aufgrund ihres Migrationshintergrundes. Ich glaube, in den nächsten Jahren werden noch ein paar hinzu kommen. Dazu noch weitere sofort für Deutschland spielberechtigte aus Großbritannien (wie Schösser, Murphy, Dawe), Frankreich (wie Aounallah, Oltmann, Dacau) oder Neuseeland (wie Schulte). In der ersten Phasen kamen hauptsächlich Spieler durch die 3-jahresregel in die deutsche 15er - mittlerweile kommen sie hauptsächlich durch Migrationshintergrund. Dadurch ist die deutsche 15er im Vorteil gegenüber Rugbynationen wie Hong Kong, die ohne die 3-jahresregel mehr Probleme bekommen. Wenn ich mich Frage, ob ich das so gut finde...frage ich mich lieber was anderes. Auf jeden Fall fand ich die Mannschaft vom Repechage-Turnier cool. |
|
Investition in Jugend Langfristig hätte die Nationalmannschaft mehr Nutzen, wenn das Geld, das die (vor allem Bundesliga-) Vereine in die Erwachsenenmannschaften investieren, stattdessen in die Jugendarbeit investieren würden. Da stimme ich zu. Aber selbst, wenn das der Fall wäre, würde der Jugendarbeit noch viel fehlen, um in größerer Zahl Spieler hervorzubringen, mit denen man bei einer WM mithalten könnte. Immerhin geht es mit der Zahl der Aktiven langsam aufwärts. |
|
... Ich fragte nach in Deutschland ausgebildete Spieler. 7 gebürtige Südafrikaner, 3 Neuseeländer, 3 Europäer mit deutscher Mama, das kann es nicht sein. Am Ende des Tages spielt Deutschland WM 2023 und kaum ein Spieler hat in der Bundesliga gespielt. Die Vereine und der Verband müssen mehr in die Ausbildung deutscher Spieler investieren und für deutsche Spieler professionelle Strukturen schaffen. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter
| Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja... Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve... |
| Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja... Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,... |
| RD-Präsident Schnellbach verkü... Es interessiert mich sehr, wer diese Per... |
| 2025: Das Jahr der Chancen für... Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb... |
| Noch 10 Monate bis zum WM-Star... Ab heute können Tickets für die Gruppens... |
| |