Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
21-jähriger französischer Aurillac-Spieler verstirbt während eines Vorbereitungsspiels
Geschrieben von TotalRugby Team
Mittwoch, 15. August 2018
Louis Fajfrowski verstarb am vergangenen Wochenende und wurde nur 21 Jahre alt.
Am vergangenen Wochenende hat sich in einem Vorbereitungsspiel des französischen Zweitligisten Aurillac gegen den Drittligisten Rodez ein tragischer Vorfall ereignet. Ein erst 21-jähriger Spieler der Akademie des Pro-D2-Klubs hatte nach einem harten, aber laut Schiedsrichter legalen Tackle, eine Gehirnerschütterung erlitten und erst rund eine Minute bewusstlos am Boden gelegen, war dann benommen und aus eigener Kraft in die Kabine gelaufen, wo er wenig später verstarb. Die mittlerweile durchgeführte Obduktion brachte nun vorerst keine klare Antwort auf die Todesursache. Für den Klub von DRV-XV-Kapitän Julius Nostadt ist dieser Vorfall eine absolute Tragödie, die den Saisonauftakt an diesem Wochenende überschattet.
Nostadt selbst äußerte sich gegenüber TR, wie folgt: „Ja, es ist eine sehr schwierige Lage für uns alle hier und ich denke wir versuchen bestmöglichst damit umzugehen“. Das Aurillac-Auftaktspiel in der zweiten französischen Liga gegen Erstligaabsteiger Oyonnax wurde nunmehr um zwei Tage auf Sonntag verlegt, damit Spieler und Angehörige die Chance haben, an der Beisetzung von Louis Fajfrowski teilzunehmen. Beim Heimspiel am Sonntag soll dem Innendreiviertel, der in seinem dritten Akademie-Jahr war, gedacht werden. Zudem sammelt der Verein nunmehr aktiv Spenden, um die Familie des verstorbenen Spielers zu unterstützen. Innerhalb weniger Stunden waren so bereits am Tag nach dem Vorfall €12.500 zusammengekommen.
Schiedsrichter Jeremy Rozier sprach gegenüber der französischen Rugby-Zeitung Midi Olympique von einem harten aber legalem Tackle. Fajfrowski habe den Ball bei niedriger Geschwindigkeit bekommen, sei dann hart von einem in voller Geschwindigkeit anrauschendem Dritte-Reihe-Stürmer im Brustbereich getacklet worden. Nachdem er erst rund eine Minute bewusstlos gewesen sei, so berichtet Midi Olympique weiter, habe er sich selbstständig und auf eigenen Beinen mit dem Team-Arzt auf den Weg in die Kabine gemacht. Dort, so ließ Aurillac in einer Mitteilung selbst verlauten, sei es in Folge drei Mal zum Herzstillstand gekommen. Beim dritten Mal konnte der Team-Arzt den Nachwuchsspieler nicht mehr reanimieren.
Das vorläufige Ergebnis der Obduktion, am gestrigen Abend veröffentlicht, ist noch klares Ergebnis. Nach der Autopsie, durchgeführt in Clermont-Ferrand, werde man nun aber vor allem zwei bei derartigen Fällen im Leistungssport mögliche Ursachen weiterverfolgen: Zum einen ein Herzversagen im Zusammenhang mit Doping, sowie ein nicht erkennbarer Mikro-Infarkt. Eine Röntgen-Untersuchung vor Ort, bei der nach möglichen inneren Blutungen gesucht wurde, bliebt ergebnislos, so die Regionalzeitung La Depeche.
In gewisser Weise erinnert der Fall Fajfrowski an den von Miklos Feher. Der ungarischen Benfica-Lissabon-Stürmer war im Jahr 2004 während eines Erstligaspiels auf dem Rasen kollabiert und noch auf dem Platz an Herzversagen verstorben. Der Tod des durchtrainierten und erst 24-jährigen Profi-Fußballers sendete Schockwellen durch die portugiesische und internationale Fußball-Fangemeinde, ähnlich wie der plötzliche Tod des Aurillac-Spielers.
In Frankreich hat der Vorfall indes eine Debatte über die Entwicklung des gesamten Rugby-Sports entfacht. In einem Kommentar mit dem Titel „Übelkeit“ für das führende französische Rugby-Fachblatt Midi Olympique, moniert Chefredakteur Emmanuel Massicard, dass unser Sport „die Hälfte seiner DNA“ verloren habe. Kreativität und die Kunst des Ausweichens seien Opfer der immer mehr auf Power fokussierten Rugby-Philosophie geworden.
Damit bringt Midol-Chefredakteur Massicard den Tod des jungen Aurrillac-Spielers direkt in Verbindung mit dem immer dynamischer und härter werdenden Rugby-Sports und zwar bevor ein endgültiges Autopsie-Ergebnis vorliegt. Schon der Fall von Samuel Ezeala, der während des Topspiels Racing-Clermont im Januar bei seinem Top-14-Debüt bei einer brutalen Kollision mit Virimi Vakatawa eine Gehirnerschütterung erlitten hatte, sei ein Schock für Rugby-Frankreich gewesen. Nun stehe eine „Revolution“ bevor.
Der dramatische K.O. von Samuel Ezela hatte im Januar bereits zu Diskussionen geführt, nun erwartet der Chefredakteur Frankreichs größter Rugby-Zeitung eine Revolution
Gerade in Frankreich, das eigentlich für seinen eleganten „French Flair“ im Rugby bekannt geworden war - der Kunst des Ausweichens und der eleganten Passstafetten - schien der Fokus zuletzt fast ausschließlich auf dem Power-Spiel und der Überwältigung des Gegners zu liegen. So gesehen, wäre ein Umdenken bei unseren Nachbarn auf der anderen Rheinseite hin zu den traditionellen Werten des französischen Rugbys sicherlich lobenswert. Doch inwiefern sich das von oben herab anordnen lässt, bleibt fraglich. Zuerst gilt es am Sonntag dem jungen verstorbenen Nachwuchsspieler Louis Fajfrowski zu gedenken - eventuelle Konsequenzen sollten dann diskutiert werden, wenn sein Tod zweifelsfrei geklärt wurde.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter