Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Der Traum von der Rugby-WM lebt - jedoch lässt er sich erst 2023 realisieren
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 20. Februar 2018

Diese Mannschaft ist ein Neuanfang - doch ebenso eine gute Basis auf dem Weg nach 2023. Foto (c) Keßler
Diese Mannschaft ist ein Neuanfang - doch ebenso eine gute Basis auf dem Weg nach 2023. Foto (c) Keßler

Mit dem Sieg der Spanier am Wochenende über Rumänien hat sich Deutschlands Traum von der Rugby-WM 2019 in Japan de facto endgültig erledigt. Das ist die traurige Realität - doch muss man sich in der deutschen Rugby-Community ebenso eingestehen, dass die schmerzlichen Niederlagen in Köln gegen Spanien, sowie in Sochi gegen Russland im Vorjahr die deutschen Chancen schon zur Halbzeit der WM-Quali auf ein Minimum hatten sinken lassen. Die starken Spanier in diesem Frühjahr haben das letzte Quäntchen Hoffnung beerdigt. Jetzt gilt es den Blick nach vorne zu richten: Zahlreiche junge und vielversprechende deutsche Rugby-Talente drängen in die DRV XV und mittlerweile spielt eine Reihe von DRV-Assen erfolgreich in Frankreichs zwei Profi-Ligen. Eventuell wird man gar früher oder später wieder Wild-Spieler in der DRV XV sehen und nicht nur, wie am vergangenen Wochenende, auf der gegnerischen Seite.

Es ist nicht so lange her, da war man sich auf allen Seiten im deutschen Rugby einig - die WM 2019 in Japan wurde als gemeinsames Ziel in Angriff genommen und diese Maßgabe öffentlich ausgerufen. Denn mit dem Erreichen des drittgrößten Sport-Events der Welt böten sich dem deutschen Rugby zahllose Chancen - in Sachen Gewinnung neuer Fans, aber auch wenn es darum geht Sponsoren an Land zu ziehen. Lediglich die Qualifikation für Olympia im Siebener-Rugby sowie mit leichten Abstrichen auch für die Sevens World Series könnten dem ovalen Ballsport in der Bundesrepublik einen ähnlichen Schub geben.

Das Thema WM 2019 hat sich, um es salopp zu sagen, leider nun erledigt. Selbst mit einem Sieg in Cluj, der angesichts der rumänischen Heimstärke auch in Bestbesetzung nahezu unmöglich schien, wären die Qualifikations-Chancen der deutschen Mannschaft aufgrund der beiden Siege der Spanier nur noch theoretischer Natur. Doch wie es XVer-Sportdirektor Paul Healy bereits in Cluj TotalRugby gegenüber formulierte: „Wir müssen diese Herausforderung als Chance begreifen.“

Jetzt gilt es Japan abzuhaken und in den nächsten fünf Jahren die Basis für die WM im Nachbarland Frankreich im Jahr 2023 zu legen. Das Potenzial dazu hat das deutsche Rugby. Auch Milton Haig, Trainer der georgischen Nationalmannschaft, betonte Samstag nach dem Spiel mit Blick auf die deutsche Mannschaft: „Einige dieser jungen deutschen Spieler haben heute viel Talent und noch mehr Mut unter Beweis gestellt.“

Haig, der mittlerweile im achten Jahr Georgiens aufstrebende Nationalmannschaft betreut, verfolgt seit Jahren die Entwicklung des deutschen Rugbys und kann eine interessante Perspektive von außen bieten. Er selbst hatte Deutschlands neuen Nationaltrainer Pablo Lemoine beim von 2013 bis 2015 ausgetragenen Tbilisi Cup kennen gelernt. Lemoine, der persönlich WM-Erfahrung als Trainer und Spieler sammeln durfte, sei absolut der richtige Mann für das deutsche Rugby in der jetzigen Situation und könne nachhaltig Erfolge für das deutsche Rugby sicher, davon ist Haig überzeugt.

Und tatsächlich weist Lemoine ein sehr interessantes Profil auf - neben seiner Qualifikation als Ex-Profi bei Stade Français und seiner erfolgreichen vierjährigen Amtszeit als Uruguay-Coach, in der er sein Heimatland zur WM führte, hat Lemoine auch Uruguays aktuelles High Performance Programm aufgebaut. Dieses Programm managt den Uruguays Spieler vom Nachwuchs bis in den Spitzenbereich  gilt als vorbildlich unter den aufstrebenden Rugby-Nationen.

Die Bedingungen, die Lemoine momentan in Deutschland vorfindet, sind alles andere als optimal. Das waren sie aber auch nicht, als er nach der WM 2011 seinen ersten Trainerjob in Uruguay antrat. Dennoch erreichte er die erst dritte WM-Teilnahme seines Landes mit einer Mannschaft, die weitestgehend aus Amateuren bestand. Immerhin hat Deutschland heute eine fast doppelt so große Spielerbasis, wie das kleine südamerikanische Land damals. Mit Chris Lane, der als Bundestrainer Technik seit dieser Saison von Berlin aus agiert, dem wachsenden Stützpunkt Hannover und den etablierten Strukturen in Heidelberg kann sich Lemoine aus immerhin drei beträchtlichen Spieler-Pools bedienen.

Bereits an diesem Wochenende hatte Lemoine mit den jungen vielversprechenden Außen Dembele und Pfisterer, Ersatz-Gedrängehalb Jan Piosik und Zweite-Reihe-Stürmer Jens Listmann junge Talente aus dem ganzen Bundesgebiet im Kader. Speziell Listmanns Klub SC Frankfurt 1880, der in den vergangenen Jahren massiv in die Jugendarbeit investierte, dürfte dem deutschen Rugby künftig noch so einige Talente auf dem Präsentierteller liefern.

 

 

 

Die Zukunft des deutschen Rugbys war zum Teil am Samstag in Offenbach zu sehen

Freilich war diese Jugendoffensive eher der Not geschuldet, die sich aus dem Fehlen der WRA-Spieler ergab. Doch aus dieser Not lässt sich mittelfristig eine Tugend machen. Praktisch ist der Verband, sollte die Wild Rugby Academy, bzw. deren Tochter „Gesellschaft zur Förderung des Rugbysports“ weiter ihre Angestellten nicht für Spiele der Nationalmannschaft freigeben, mehr denn je auf den Nachwuchs angewiesen. Dem aktuellen Kader fehlt noch viel Grundlagen-Arbeit - doch mit einer eingespielteren Gasse und einer besseren Koordination auf dem Feld hätte die DRV-Auswahl bereits an diesem Wochenende noch gegen Georgien wettbewerbsfähiger sein können. Am Willen der Spieler sich für den Adler auf der Brust zu zerreissen, hat es in Offenbach zu keinem Zeitpunkt gehapert.

Jedoch muss die oberste Priorität erst einmal sein, die höchste europäische Spielklasse zu halten. Nur so können sich die vielversprechenden Nachwuchs-Spieler auf höchstem Niveau testen und beweisen. Dazu muss die deutsche Mannschaft entweder in knapp zwei Wochen das direkte Abstiegsduell gegen Belgien gewinnen. Angesichts des knappen 34:29 im Vorjahr in Offenbach mit den WRA-Spielern an Bord sowie dem kleinen engen und atmosphärischen Stadion von Brüssel mit 10.000 lautstarken belgischen Fans auf den Rängen kein Selbstläufer - auch wenn bis dahin eine Reihe prominenter Legionäre das deutsche Team verstärken dürften.

Die zweite Option ist der Weg, den der nächste Gegner Belgien im Vorjahr selbst gegangen ist. Der Letzte der Rugby Europe Championship steigt seit der vorigen Saison nämlich nicht mehr direkt ab - in einem Relegationsspiel gegen den Gewinner der Rugby Europe Trophy könnte der Abstieg selbst als Schlusslicht noch vermieden werden. Stand heute wäre der Gegner entweder Portugal oder die in der Trophy nur einen Punkt dahinter rangierenden Niederländer.

Tatsächlich wird es spannend zu sehen sein, ob bis dahin auch wieder Spieler der Wild Rugby Akademie im deutschen Trikot auflaufen werden. Auch Dr. Wild selbst sollte daran gelegen sein, dass sein Herzblut und das Geld, das er in das deutsche Rugby gesteckt,  nicht einfach so den Bach runter geht. An €2000 Abstellungsgebühr, wie von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung kolpotiert, dürfte die Zukunft des deutschen Rugby doch eigentlich nicht scheitern. Am Samstag in Offenbach jedenfalls war nur ein einziger Wild-Spieler auf dem Rasen des Bieberer Berges zu sehen: Es war der georgische Ersatz-Prop Zurab Zhvania. Der 26-jährige Erste-Reihe-Stürmer wurde von seinem Klub, dem im Besitz von Dr. Wild befindlichen Pariser Hauptstadtverein Stade Français, selbstverständlich für das Länderspiel in Offenbach freigegeben - obwohl sich dieser momentan ganz tief im Abstiegssumpf befindet.

Artikel empfehlen
Kommentare (2)add comment

Andreas Hauer said:

2314
...
Schön und gut, dass Pablo Lemoine hier so gefeiert wird.
Dabei hat er doch meines Erachtens nur einen Vertrag für die diesjährige Europameisterschaft.

Wer kümmert sich denn um die Nationalmannschaft, ab April?
Februar 20, 2018

Adrian Heber said:

194
Das...
Übernimmt einer der hundert “Experten“ aus dem Forum oder Facebook die zu allem was der DRV macht etwas zu meckern hat und sich noch immer nicht vorstellen kann, dass die Verantwortlichen des DRV einen Masterplan haben.
Februar 20, 2018

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 20. Februar 2018 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement