Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Tag zwei in Viña del Mar: DRV VII mit durchwachsener Bilanz
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 15. Januar 2018

Unsere Siebener-Jungs vor ihrem Duell gegen Argentinien.
Unsere Siebener-Jungs vor ihrem Duell gegen Argentinien.

Nach einem perfekten Auftakt in das zweite Turnier der Südamerika-Tour im chilenischen Viña del Mar an Tag eins, erwartete unsere Siebener-Jungs ausgerechnet Punta-del-Este-Sieger Südafrika im Viertelinale. Denn die Blitzboks hatten zuvor in der Gruppenphase überraschend gegen Irland verloren, weswegen es die DRV-Auswahl als Gruppensieger mit dem Schwergewicht und späteren souveränen Turniersieger Südafrika zu tun bekam.

Zu allem Überfluss startete die deutsche Mannschaft an Tag zwei nur mit zehn fitten Spielern, nachdem Anjo Buckman und Kapitän Tim Lichtenberg verletzt ausfielen. In Durchgang eins entwickelte sich ein offener Schlagabtausch und bis zur Pause trennte beide Teams beim Stand von 12:14 lediglich eine verpasste Erhöhung von Harris Aounallah. Doch in Durchgang zwei drehten die Südafrikaner noch einmal mächtig auf - die mit zahlreichen World-Series-Spielern und einigen Nachwuchskräften angereisten Blitzboks erzielten zwei weitere Versuche durch ihre blitzschnellen Außen. Die vereltzungsgebeutelten DRV-VII-Spieler hatten darauf keine Antwort parat und zogen mit 12:26 den Kürzeren.

Spiel zwei gegen den Olympiateilnehmer Brasilien war eine deutlich engere Angelegenheit, doch die deutsche Mannschafft konnte sich in einer kämpferischen Partie am Ende mit 12:5 durchsetzen. Zwei Mal war es Niklas Hohl, der sich den Weg für die deutsche Mannschaft über die Mallinie bahnte. Im abschließenden Spiel gegen Argentinien um Platz fünf musste die deutsche Auswahl schließlich Tribut zahlen - durch die zahlreichen angeschlagenen und verletzten Spieler fehlten gerade im Deutschland-Sturm Auswechselmöglichkeiten. Argenien gelang fast mit der ersten Aktion in Front zu gehen und konnte nach einem verpassten Tackle im Mittelfeld direkt zum 14:0 nachlegen. Noch gab es jedoch ein deutsches Aufbäumen und ein guter Lauf von John Dawe, der seinem Verteidiger auf Außen entkommen konnte, besorgte den ersten deutschen Versuch. Dawe konnte noch so weit Richtung Mitte des Malfelds laufen konnte, dass die Erhöhung von Harris Aounallah saß. So war die Lücke zur Pause beim Stand von 14:7 nur ein erhöhter Versuch.

Doch direkt mit der ersten Aktion des zweiten Durchgangs begruben sich alle Hoffnungen auf einen deutschen Sieg. Die Argentinier konnten sich ihren halbwegs tiefen Ankick spektakulär im Luftduell selbst sichern und liefen dann unbedrängt direkt zum ersten Versuch nach nur zehn Sekunden ein. Ein moralischer Tiefschlag, der bei müden deutschen Beinen, nach zwei harten Turnieren in nur einer Woche, saß. Kurz darauf gelang den Gauchos noch ein weiterer Versuch, nachdem die deutsche Mannschaft selbst kurz vor der argentinischen Mallinie mit einem unnötigen Ballverlust gescheitert war. Hakler John Dawe konnte mit seinem zweiten Versuch nach einem starken mittigen Durchbruch noch ein wenig Ergebniskosmetik aus deutscher Sicht betreiten. Doch am Ende stand eine deutliche Niederlage gegen eine Mannschaft, die unsere Siebener-Auswahl am Vortag noch geschlagen hatte. Dennoch sieht DRV-Sportdirektor Manuel Wilhelm, der das Geschehen aus Heidelberg verfolgte, das Turnier angesichts der vielen Ausfälle und Verletzungen als "beeindruckenden Beweis für die Tiefe, die  mittlerweile im Kader existiert". Ebenso betont der ehemalige DRV-XV-Stürmer, dass das Turnier Beweis "für den Biss der verbliebenen Spieler, die sich durch die harte Turnierserie mit zwei Turnieren innerhalb von 14 Tagen gekämpft haben" sei.

Der sechste Platz am Ende, immerhin vor dem direkten Hongkong-Konkurrenten Chile und hinter Irland, ist schlussendlich kein schlechtes Ergebnis. Doch hinterließen die Verletzungen und Niederlagen einen bitteren Beigeschmack. Zudem mussten die deutschen Siebener-Jungs ansehen, wie sich Chile und Uruguay für die WM in San Francisco qualifizieren. Zwei Teams, die für die deutsche Mannschaft in Bestbesetzung und Topform durchaus machbare Gegner sind. Für die europäischen Teams ist der Quali-Prozess jedoch ungleich schwerer. Das eigentliche Ziel ist für das deutsche Team aber definitiv die World Series.  Noch sind es knapp drei Monate, bis in Hongkong der Aufstieg in eben jene Serie der wichtigsten zehn Turniere auf dem Globus entschieden wird. Bis dahin stehen für das deutsche Team noch dutzende und dutzende Trainingseinheiten in den beiden Stützpunkten in Heidelberg und Hannover, sowie zwei Trainingslager in Südafrika und Portugal an. Außerdem werden mit Szczesny, Calitz, Heimpel, Hees, Haase, Biniak, Engelbrecht und Tasche einige große Namen zur Verfügung stehen. Der Traum von der World Series ist die große Motivation der deutschen Siebener-Jungs, die großen Stadien in Dubai, Kapstadt, Vegas und natürlich das Mekka Hongkong.

Artikel empfehlen
Kommentare (1)add comment

Alexander Leiberich said:

3882
Unnötige Kritik gegenüber anderen Nationen nervt
Immer dieses Gewettere gegen andere Nationen. Wenn man das schon wieder liest
"Zudem mussten die deutschen Siebener-Jungs ansehen, wie sich Chile und Uruguay für die WM in San Francisco qualifizieren. Zwei Teams, die für die deutsche Mannschaft in Bestbesetzung und Topform durchaus machbare Gegner sind. Für die europäischen Teams ist der Quali-Prozess jedoch ungleich schwerer. Das eigentliche Ziel ist für das deutsche Team aber definitiv die World Series."
Was soll das denn schon wieder? Wir sind aber sehr selten in Bestbesetzung also was soll dann der Vergleich? Beide Mannschaften haben sich zurecht für die WM qualifiziert und wir uns bisher auch zurecht nicht. Warum kann man das nicht einfach mal anerkennen? Der Qualimodus ist bekannt und solange man nicht ansatzweise auf der gleichen Höhe wie Spanien ist bzw. Spanien regelmäßig besiegen kann braucht man auch nicht von einer WM zu reden oder andere Nationen zu kritisieren, warum sie auch immer zur WM fahren und wir nicht.
Januar 19, 2018

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Montag, 15. Januar 2018 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement