Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Gruß von der Insel (32): Die Zeit ist reif
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 28. Februar 2017

Image

Vor zwei Wochen wurde an dieser Stelle schon einmal die Idee einer Auf bzw. Abstiegsregelung bei den Six-Nations thematisiert und gleichzeitig prophezeit, dass eine Änderung im Reglement höchstwahrscheinlich in weiter Ferne liegt. Seitdem wird eine Umstrukturierung des Turnieres, dass in seiner derzeitigen Form seit 2000 existiert, fleißig von vielen Experten analysiert und diskutiert. Unter anderem plädieren Ex-England Trainer Clive Woodward und sogar der ehemalige Italien-Coach Nick Mallett für die Relegation. Die Zeit für eine Veränderung scheint reif zu sein, so zumindest die Perspektive von Außen.

Die konstant starken Leistungen der georgischen Mannschaft und die positiven Entwicklungen im deutschen Rugby wurden zuletzt weit über die lokale Presse gelobt und anerkannt. Selbst die etablierte „Times“ in England widmete dem DRV-Team einen langen Artikel in der vergangenen Woche.


Die stetigen Leistungssteigerungen der „kleinen“ Rugbynationen beschäftigt die Verbände zurecht mit der Frage, wo die Reise in Zukunft hinführt. Klar, die WM ist für Mannschaften innerhalb der Weltranglisten Top-20 Positionen das große Ziel. Aber immer nur in Vier-Jahres-Zyklen zu planen ist auf Dauer zu wenig.


Georgien (Platz 12) hat in den letzten neun Jahren, acht mal den European Nations Cup gewonnen und steht sogar vor Italien (Platz 14) in der Weltrangliste. Und dennoch scheint es für die Georgier keinen Weg nach oben zu geben. Unterdessen nimmt Italien in diesem Jahr das 18. Mal an dem europäischen Top-Turnier teil. Bei den bisherigen drei Spielen gab es deutliche Niederlagen – der Wodden Spoon wird höchstwahrscheinlich auch in diesem Jahr nach Rom gehen. Elf Mal landete die Azzurri auf dem letzten Platz und der derzeitige Negativrekord liegt bei 10 Niederlagen in Folge und gerade mal 12 aus 88 Spiele konnten gewonnen werden.


Zwar landete Wales, Schottland und Frankreich auch schon mal auf dem letzten Platz seit dem das Turnier von fünf auf sechs Mannschaften aufgestockt wurde, aber die vergangenen Wochen haben deutlich gemacht, dass zwischen Italien und den anderen Teams enorm hohe Qualitäts-Unterschiede liegen. Trotz der unorthodoxen und durchaus kreativen Spielweise, die das Team von Trainer Conor O'Shea am Sonntag in Twickenham gezeigt hat, reicht es nicht um zumindest einen „loosing bonus point“ zu ergattern.


Nichtsdestotrotz blocken die Orginisatoren des Turniers jeden ernsten Vorstoß einer Regeländerung vehement ab. Die Six Nations sind eine privat organisierte Veranstaltung, unabhängig vom Weltverband und gerade deshalb ist es enorm schwierig effizienten Druck auszuüben.
Verständlicherweise wehrt sich vor allem der italienische Verband gegen eine Veränderung. Italien macht 40% des Gesamtumsatzes allein durch die Teilname an dem Six-Nations Wettbewerb. Im Vergleich zu den 7.5 Millionen Euro Jahresumsatz den Georgien erwirtschaftet, konnte der italienische Verband fast das sechsfache einnehmen.

Eine potentielles Ausscheiden aus dem Turnier wäre für Italiens Rugby eine sportliche und finanzielle Katastrophe und schwer zu verkraften. Aber langfristig betrachtet würde es dem Turnier enorm gut tun. Nicht nur weil man endlich den Tier-2 Teams die Chance gibt sich auf höchstmöglichem Niveau zu messen, sondern weil es auch den Druck auf die derzeitigen Teams erhöhen würde – und damit die Qualität des Turnieres nochmals verbessern würde.
Die kämpferische Leidenschaft und Ambition mit der einst das italienische Rugby Irland, Wales, Schottland und Frankreich besiegen konnte, würde eventuell wiederkehren. Das Turnier wäre nicht nur an der Spitze sondern auch in der Breite enorm spannend.


Max Lueck, 32, hat seine Rugby-Karriere als Spieler in Brühl angefangen und zog 2007 nach England, um dort Coaching zu studieren. Mittlerweile hat er mit vielen Rugby-Vereinen und Athleten als Trainer und Manager gearbeitet. Derzeit leitet er mit Leidenschaft und Ehrgeiz das Projekt 7 Bamboos Rugby und bloggt regelmäßig für diverse Plattformen und Online Magazine. Weitere Information unter www.7bamboosrugby.com

Artikel empfehlen
Kommentare (3)add comment

Mark Temme said:

2014
Stellt Euch mal vor Italien ist nicht die Mannschaft die den Wodden Spoon bekommt
Folgendes Szenario (mal laut gedacht), nicht Italien sondern eine der anderen Mannschaften hat ein schlechtes Turnier und muß "absteigen". Und das nächste Six Nations ist ohne einer der Home Nations oder ohne Frankreich. Das wäre schon ein ziemlicher Bruch der Tradition und die Six Nations wären zumindest für mich nicht mehr das was sie waren. Aber vielleicht bin ich zu sehr "old school".
Februar 28, 2017

Roland Welsch said:

97
So Leid
es mir um Georgien tut aber beim 6N gehts nicht nur um Spitzensport sondern eben auch um Geld und da ist Georgien am Rande Europas gelegen mit gradmal knapp 5 Millionen Einwohnern und einem BIP pro Kopf von knapp 4000.- $ komplett als Mitglied dieses exklusiven Klubs komplett uninteressant. Sollte die deutsche XV jemals die sportliche Qualität wie jetzt Georgien bekommen, würde das komplett anders aussehen ich wette der DRV würde eine Einladung in den exklusiven Klub bekommen! Nur mal zum Vergleich das olympische Finale im Rugby haben in D einfach mal so schon über 2 Millionen Zuschauer angeschaut das entspricht der Hälfte der Bevölkerung von Georgien. Georgien muss woanders seinen WEg suchen!
Februar 28, 2017

Matthias Hase said:

381
...
Ganz nüchtern betrachtet, ist die Six Nations Rugby Ltd. ein Wirtschaftsunternehmen in dem Geschäftsfeld Sport. Neben dem sportlichen Aspekt erfolgte auch die Aufnahme Italiens unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit Blick auf den damaligen sportlichen und wirtschaftlichen Zustand des rumänischen Rugbys. Und aktuell ist es wirtschaftlich halt lukrativer, an der spanischen Treppe seinen Espresso zu schlürfen, als in einer Nebenstraße von Tiblisi sein Bier zu kippen.

Wenn es nach sportlichen Gesichtspunkten gehen würde, wäre eine Relegation mit Play-offs, in den sich Georgien & Co. zunächst beweisen müssten, bereits eingeführt. Doch hier zeigt sich der \"Gentleman-Sport-Sport\" von seiner snobistischen Seite als \"Closed Shop\", der nicht mit den Schmuddelkindern spielen will. Die Six Nations verwehren sich schlichtweg dem sportlichen Wettbewerb in Form einer Qualifikation und einer damit verbundenen möglichen Teilnahme an diesem Wettbewerb. Die Rugbywelt wird halt größer. Das ist doch das, was alle wollen. Nur sportlich steht man mit dieser Entwicklung und der größer werdenden Rugby-Landkarte skeptisch gegenüber. Von sportlichem Fair Play gegenüber aufstrebenden Nationen ist dabei nur wenig zu sehen.

Es muss natürlich nicht so ausarten wie bei der UEFA und der Fifa, bei denen der sportliche Aspekt bei der Erweiterung der Teilnehmerfelder lediglich als Feigenblatt ihrer wirtschaftlichen Expansion dient. Doch Rugby steht noch am Anfang einer Entwicklung, dem wirtschaftlichem Streben auch sportlich gerecht zu werden. Zumal das wirtschaftliche Streben mit Blick auf Deutschland auch nur stark begrenzt erfolgt. Es scheint, dass sich eine Clique in dem aktuellen sportlichen und wirtschaftlichen Status quo ganz gemütlich eingerichtet hat.

März 01, 2017

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement