Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Italien bringt England mit ungewöhnlicher Taktik an den Rande einer Niederlage: die Reaktionen
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 27. Februar 2017

Italien war mit einem einfachen taktischen Kniff fast die Sensation gelungen. Foto (c) FIR Instagram
Italien war mit einem einfachen taktischen Kniff fast die Sensation gelungen. Foto (c) FIR Instagram

England Coach Eddie Jones forderte die Zuschauer im Londoner Twickenham-Stadion dazu auf, ihr Geld zurückzufordern. Im Interview nach dem Spiel echauffierte sich der Australier immer wieder in aufgebrachtem Tonfall: „Das war doch kein Rugby.“ Was war geschehen? Die Azzuri hatte unter Anweisung seines irischen Trainers Conor O’Shea die Regeln unseres Sports genau gelesen und auf dem Feld konsequent umgesetzt. Die vermeintlich haushoch überlegenen Engländer hatten keine Antwort darauf und schienen lange am Rand einer Niederlage.

Italien hatte es über die gesamte Partie hinweg unterlassen bei englischem Ballbesitz in die Rucks zu gehen. Nach einem Tackle ergibt sich ein Ruck und damit die Abseitslinie erst, wenn Spieler von beiden Mannschaften involviert sind. So konnten Gedrängehalb Gori und Achter Parisse immer wieder auf die vermeintlich falsche Seite vorpreschen und die Passwege für Englands Neuner Danny Care zustellen. Das Publikum quittierte diese Taktik mit Pfiffen und auch England Kapitän Dylan Hartley wusste nicht, wie er mit dieser Taktik umgehen soll. Als er gemeinsam mit James Haskell Schiedsrichter Roman Poîte nach 35 gespielten Minuten befragte, was man denn nun tun müsse um ein Ruck entstehen zu lassen, konnte dieser nur trocken antworten: „Ich bin der Schiedsrichter, nicht euer Trainer.“

Diese vermeintlich so innovative Taktik, bzw. die Lücke in den Gesetzen, die viele Rugby-Medien am gestrigen Abend beschrieben, existiert so nicht. Die Regeln zur Bildung eines Rucks existieren so bereits unverändert seit Jahrzehnten und mit Clermont in Frankreich und den Chiefs unter Dave Rennie in Neuseeland gibt es zwei prominente Teams, die bereits seit Jahren sporadisch auf diese Taktik setzen. Was allerdings überraschend zu sehen war, wie unvorbereitet eine Weltklasse-Mannschaft wie England auf einen solch einfachen taktischen Kniff war. Anstatt mit Boxkicks die vermeintlich im Abseits stehenden Spieler aus dem Geschehen zu nehmen, mit kurzen Pick and Gos die sich ergebenden Lücken um den Ball zu nutzen, beschwerten sich Englands Spieler wiederholt beim Schiedsrichter.

 

 

Die spielerisch vermeintlich so stark unterlegenen Italiener konnten mit dieser Taktik den Nachteil an individueller Klasse weitestgehend egalisieren. Die Reaktionen darauf fielen gänzlich unterschiedlich aus: Die Hauspostille des englischen Verbands - der Londoner Telegraph - bezeichnete die Taktik als „widerlich und negativ“. Ex-England-Hakler und BBC-Experte Brian Moore hingegen applaudierte den Italienern für die konsequente Umsetzung der Taktik und war sogar der Überzeugung, dass Italien einen Sieg verdient hätte. Man kann lang und breit über diese taktische Innovation diskutieren, aber wenn sie dafür sorgt, dass ein absoluter Underdog wie Italien eine Chance hat einen Überraschungssieg zu landen, kann das für die Entwicklung unseres Sports nur positiv sein.

Zwar mag die Spielweise der Italiener für viele ungewohnt, wenn nicht sogar unansehnlich gewesen sein, doch mit taktischen Genie vermeintlich stärkere Teams zu bezwingen gibt dem Spiel eine neue Dimension. Immer nur auf stärkere und schnellere Spieler zu setzen limitiert nämlich auch die Entwicklung des Rugbysports. Des Weiteren werden sich nach dem England-Debakel sehr viele Trainer mit dieser Taktik beschäftigen. Italien hatte einen Vorteil, weil es den Kniff als erste Nationalmannschaft eingesetzt hatte. Doch auch diese vermeintlich unfaire Spielweise ist mit taktisch einfachen Mitteln neutralisierbar.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 28. Februar 2017 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement