Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Nachbericht: Deutsche U-18 Damen gewinnen bei der EM Shield nach drei Pleiten an Tag eins
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 13. September 2016

Versöhnlicher Abschluss: Die deutschen Mädels konnten zum Abschluss den Shield Wettbewerb für sich entscheiden. Foto (c) Anderson
Versöhnlicher Abschluss: Die deutschen Mädels konnten zum Abschluss den Shield Wettbewerb für sich entscheiden. Foto (c) Anderson

Die deutschen U-18 Mädels waren ambitioniert in das EM-Turnier im zentralfranzösischen Vichy gestartet. Immerhin war Deutschland als Bronze-Gewinner des Vorjahres an Platz drei gesetzt. Ein ähnliches Resultat wurde von Kapitänin und Trainerteam auch in diesem Jahr für öglich gehalten. Doch nach einem ganz schwierigen ersten Tag mit drei Niederlagen und einigen Ausfällen konnte sich die deutsche Equipe erst am zweiten Tag fangen und schloss das Turnier versöhnlich mit dem Gewinn des Shield-Wettbewerbs ab. In der Nachbetrachtung des Turniers haben wir uns mit Nationaltrainer Melvine Smith unterhalten und haben die Defizite beim Turnier selbst, sowie die Perspektiven der deutschen U18 Frauen besprochen.

Bereits bevor das U18-EM Turnier der deutschen Mädels begann, setzte es für die Mannschaft um Kapitänin Johanna Hacker den ersten Dämpfer. Am Tag vor dem Turnierstart hatte sich Lara Rückauf verletzt und konnte für den Rest des Turniers nicht mehr eingesetzt werden. Die Stürmerin vom Ruderklub hätte ihrer Mannschaft wertvolle Power in den Kontaktsituationen liefern können und als Ballträgerin wichtige Meter machen können. Sie wurde in letzter Minute durch ihre Klub-Kollegin Sophie Außenhofer ersetzt, die noch pünktlich zur ersten Partie am Samstag morgen anreisen konnte.

Mit drei Niederlagen an Tag eins gegen die USA, Russland und Irland war die Hoffnung auf ein ähnlich gutes Abschneiden, wie im Vorjahr, bereits zur Halbzeit der Europameisterschaft in Vichy außerhalb des Möglichen. Nationaltrainer Melvine Smith bemängelte vor allem die Tackling-Leistung seiner Mannschaft. Defensiv habe man durchaus gut gestanden und das eintrainierte System beachtet, doch da zahllose Tackles verpasst bzw. nur halb ausgeführt wurden, ergaben sich für die gegnerischen Teams zu viele Möglichkeiten durch Offloads billigen Raumgewinn und schließlich Versuche zu erzielen.

Außerdem ist sich der gebürtige Südafrikaner sicher, dass die Spielerinnen schon von Frühauf besser in ihrer Entwicklung begleitet werden müssen. Zum einen damit sich das Siebener-Spielverständnis im Allgemeinen verbessert und darüber hinaus benötigten die Spielerinnen schon frühzeitig individuell angepasste Trainingspläne. Beides ist in den Augen von Melvine Smith nur in enger Abstimmung mit dem Trainerteam der Mannschaft möglich. Weitere Gespräche mit den Verantwortlichen des DRV würden in naher Zukunft in dieser Hinsicht geführt. Dabei könnte die erfolgreiche Entwicklung des Herren Siebener-Teams durchaus als Blaupause herhalten.

Aber trotz des insgesamt hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Abschneidens gilt es auch einige positive Aspekte hervorzuheben. Eine dezimierte und demoralisierte deutsche Mannschaft konnte sich an Tag zwei des Turniers noch einmal als Mannschaft, aber oftmals auch auf individueller Ebene steigern. Zwei Siege zum Abschluss und der damit verbundene Shield-Titel bedeuteten einen versöhnlichen Abschluss.

Zudem sind sieben der in diesem Jahr eingesetzten Spielerinnen auch im kommenden Jahr spielberechtigt und dürften mit einem Jahr mehr an Erfahrung auf diesem Niveau deutlich besser zurechtkommen. Ein Trainings-Wochenende mit mehreren Spielen gegen die Mannschaft des Iran in Berlin im Dezember ist allerdings die bisher einzig geplante Maßnahme, bei der das Team zusammen trainieren wird. Jedoch werden zu dieser Gelegenheit wohl auch erstmals einige Spielerinnen des 2000er-Jahrgangs eingesetzt, die für die EM im nächsten Jahr in Frage kommen werden.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement