Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

7er-Nationalspieler rücken in Nationalen Testpool der NADA auf
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Freitag, 8. Januar 2016

Image
Die 7er-Jungs werden künftig nicht mehr vom Wecker sondern vom Dopingtester geweckt - Jürgen Keßler

Mit ihrem hervorragenden Abschneiden bei der Europameisterschaft (Platz 5) hat sich die 7er-Nationalmannschaft des Deutschen Rugby-Verbands den A-Kaderstatus des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) erspielt, diesen haben nicht viele Mannschaftspielsportarten. Als Voraussetzung für den A-Kaderstatus gilt bei Spielsportarten Platz 1-6 bei Europa- bzw. Platz 1-8 bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen.

Mit diesem A-Kaderstatus sind durchaus einige Annehmlichkeiten verbunden, wie beispielsweise noch bessere Betreuung an den Olympiastützpunkten oder grundsätzlich auch eine leicht erhöhte monatliche Unterstützung durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe. Allerdings gelten auch strengere Regeln:

Als potentielle Olympioniken müssen sich die 7er-Nationalspieler nun den verschärften Regularien der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) unterwerfen. Das Team ist dank seiner sportlichen Erfolge zum 1. Januar in den Nationalen Testpool (NTP) aufgerückt.

Die Spieler aus diesem Testpool müssen Trainingskontrollen durch die NADA rechnen. Kontrollen im Wettkampf, z.B. nach Spielen im Ligabetrieb oder Spielen auf internationaler Ebene finden ebenfalls statt. Durch die Einstufung in den NTP haben A-Kader Athleten jedes Sportverbandes, olympisch und nichtolympisch, die Verpflichtung sich in ADAMS (Trainingskontrollsystem der NADA) einzutragen. Die Zugehörigkeit zum Testpool gilt grundsätzlich immer für ein Jahr.

Vor Beginn eines jeden Quartals jeweils zum 25. Des Vormonats müssen unsere Spieler nun Angaben über Aufenthaltsort und Erreichbarkeit machen. Diese Angaben können zwar im Nachhinein noch kurzfristig verändert werden, wenn man es aber verpasst seine Eingaben ordentlich zu pflegen dann kann dies schlimme Folgen nach sich ziehen.

„Wenn ein Spieler vom Tester nicht am angegebenen Ort angetroffen wird, dann wird der Tester im Regelfall zunächst einmal versuchen den Spieler telefonisch zu erreichen, um seinen Aufenthaltsort ausfindig zu machen, gelingt dies jedoch nicht oder ist der Spieler beispielsweise in Berlin, hat aber München angegeben, dann gibt es einen sogenannten Strike. Bei drei Strikes wird der Spieler dann in der Regel gesperrt, d.h. es kann weder am Spiel- noch am Trainingsbetrieb teilgenommen werden“, erklärt DRV-Leistungssportreferent Manuel Wilhelm. „Wenn man hier schlampt schaut man ganz schnell für 12 Monate zu“, warnt Wilhelm.

Gleich in der ersten Woche ihrer neuen Testpool-Zugehörigkeit haben zahlreiche 7er-Nationalspieler in den frühen Morgenstunden (gegen 6 Uhr) den ersten Besuch von den Doping-Testern bekommen. Dabei wurden neben den üblichen Urinproben (unter Aufsicht) auch Blutproben entnommen. „Die Tests sind grundsätzlich zu begrüßen, wir beim Deutschen Rugby-Verband stehen für sauberen Sport, allerdings sind die Einschränkungen für den Alltag der Sportler schon enorm. Schließlich sprechen wir hier nicht von Profis, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen, sondern eben von Arbeitnehmern, Schülern und Studenten. Die wissen doch manchmal am Abend vorher nicht wo sie am nächsten Morgen aufwachen, geschweige denn drei Monate im voraus“, so Wilhelm mit einem Augenzwinkern.

Glück haben unsere Jungs, dass Rugby von der NADA nicht als Risikosportart in Sachen Dopingvergehen eingeordnet wird. Über dem NTP gibt es nämlich noch den RTP (Registered Testing Pool) für A-Kaderathleten aus eben diesen Risikosportarten. Dort kommt zum erfordernis der Kalenderpflege auch noch der Eintrag eines täglichen 1-stündigen Testfensters. Zu diesem Zeitpunkt hat der Athlet genau an dem Ort zu sein, welchen er im Online-System hinterlegt hat. Wird er dort nicht angetroffen, gibt es gleich einen Strike.

Auch die Spieler unserer 15er-Nationalmannschaft werden von der NADA getestet. Allerdings werden die nicht-olympischen Sportarten nur ATP (Allgemeinen Testpool geführt), d.h. unangekündigte Hausbesuche sind eigentlich auszuschließen und auch die quartalsmäßige Eingabe der Standorte  entfällt. Bei den internationalen Einsätzen wird zwar immer wieder kontrolliert (zumeist werden 1-2 Spieler pro Team ausgelost), dann beschränkt man sich allerdings auf Urinproben.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 9. Januar 2016 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement