Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

England: Neuer Coach, neues Glück
Drucken
Geschrieben von M Meier   
Donnerstag, 7. Januar 2016

Image
© imago

Das frühe Ausscheiden der englischen Rugby-Nationalmannschaft bei der WM im eigenen Land hat hohe Wellen geschlagen. Eine unmittelbare Konsequenz war der folgerichtige Rücktritt des Nationaltrainers Stuart Lancaster. Die meisten waren sich schnell einig, dass Lancaster die Hauptverantwortung am frühen Ausscheiden getragen hat. Noch nie war ein WM-Gastgeber schon nach der Vorrunde gescheitert. Buchmacher wie Iron Bet räumten dem Weltmeister von 2003 vor Turnierbeginn gute Chancen auf den Finaleinzug ein. Das führe Ausscheiden nagte am Selbstbewusstsein einer ganzen Sportnation.

Rücktritt absolut notwendig

Der Vorsitzende des englischen Rugby-Verbands Ian Ritchie ließ in einer Erklärung zum Rücktritt Lancasters keine Zweifel daran aufkommen, dass er diesen Schritt für notwendig hielt. Bei einer gemeinsamen Analyse der vergangenen Weltmeisterschaft sei man zu dem Schluss gekommen, dass ein Abschied Lancasters das Beste für beide Seiten wäre. Trauer über den Abgang des 46-Jährigen war aus dieser Aussage nicht herauszuhören. Es scheint, als sei diese Sprachregelung in erster Linie dazu gedacht, dass der Ex-Coach durch seinen Rücktritt das Gesicht wahren kann und somit einem offiziellen Rauswurf zuvorgekommen ist.

Die Entscheidung wurde sowohl von beteiligten Athleten als auch von Journalisten und Fans einhellig begrüßt. Allerdings machten sich viele auch Sorgen, dass die Suche nach einem geeigneten Nachfolger schwierig werden könnte. Der oft als Nachfolger ins Spiel gebrachte Michael Cheika, seines Zeichens Trainer der australischen Mannschaft, hatte mit der Begründung, dass es für ihn keinen besseren Job auf der Welt gäbe, als die australische Nationalmannschaft zu trainieren, schnell abgewunken. Doch dann wurde relativ schnell ein neuer Coach präsentiert.

 

Eddie Jones erster nicht-englischer Coach

Eddie Jones wurde kurz nach der Vertragsauflösung mit Lancaster als neuer Coach der englischen Nationalmannschaft vorgestellt. Jones ist Australier und somit der erste nicht-englische Coach in der Geschichte des englischen Rubgy-Verbandes. Der 55-Jährige ist ein international erfahrener Coach und wird vom englischen Rugby-Verband als ideale Lösung für einen Neuanfang betrachtet. Bei der WM 2003 trainierte er die Mannschaft seines Heimatlandes Australien und schaffte mit ihnen auch den Einzug ins Finale, wo man dann ironischerweise gegen England verlor. Mit Südafrika gewann er bei der WM 2007 in Frankreich als technischer Leiter den Titel. Zuletzt coachte er die nicht gerade als Rubgynation bekannten Japaner und feierte mit ihnen beachtliche Erfolge, unter anderem schlug man bei der WM 2015 sensationell die hoch favorisierten Südafrikaner.

Aber es gibt auch einige kritische Stimmen zur Verpflichtung von Jones. Im Fokus der Kritik steht hier die statische und taktisch geprägte Art und Weise, wie Jones die von ihm trainierten Teams spielen lässt. Ergebnisorientiert heißt das, wenn man ihm wohlwollend gegenübersteht, und langweilig und unspektakulär, wenn man ihm kritisch gegenübersteht. Wenn die Ergebnisse am Ende stimmen und England wieder Titel gewinnt, wird sich aber hinterher sicherlich niemand wirklich über die Spielweise beklagen.

Feuertaufe beim Six Nations Turnier

Noch konnte sich Jones nicht wirklich beweisen und hat jetzt bis zum Beginn des Six Nations Turniers am 6. Februar 2016 Zeit, dass Team von seiner Philosophie zu überzeugen und das Beste aus ihnen herauszuholen. Man wird vielleicht nicht direkt den Gewinn des Turniers erwarten, aber es ist die erste Chance für Jones, mit guten Spielen die Schmach des Vorrundes-Aus bei der Heim-WM so schnell wie möglich wieder vergessen zu machen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Dieser Inhalt wurde gesperrt. Du kannst keine Kommentare abgeben.
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 7. Januar 2016 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement