Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

7er-Team startet Olympia-Jahr im Südpazifik / Neues GPS-System im Einsatz
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Mittwoch, 6. Januar 2016

Image
Über Pierre Mathurins Einsatz kann erst kurz vor Abflug entschieden werden - (c) Jürgen Keßler

Am Samstag, den 9. Januar geht es für die Deutsche 7er-Nationalmannschaft mit dem Flieger über Südkorea ins 16382 Kilometer entfernte Nadi auf den Fidschi Inseln und obwohl die gesamte Region Nadi, immerhin die fünftgrößte Stadt der Südpazifik-Insel, nur ca. 40.000 Einwohner zählt, werden bei den Coral Coast Sevens ein paar der besten 7er-Spieler der Welt ihr Können unter Beweis stellen. Gerade oder ganz besonders deshalb weil das 16 Teilnehmer zählende Starterfeld neben Australien, Tonga und Deutschland ausschließlich von Mannschaften aus dem Land des amtierenden World-Series-Champions aufgefüllt wird.

Noch nicht alle Mann an Bord

Die Deutsche Mannschaft muss auf Fidschi allerdings ohne Cheftrainer Rainer Kumm (aus privaten Gründen kurzfristig verhindert) und Kapitän Clemens von Grumbkow (erwartet die Geburt seines zweiten Kindes) auskommen. Außerdem ist auch der Deutsch-Südafrikaner Max Calitz, der für den Heidelberger RK bereits im EPCR auflief und der auf Fidschi seien Einstand in der 7er-Mannschaft geben sollte, verhindert. Für Calitz rückt der frischgebackene Sportsoldat Sam Rainger (Heusenstamm) in die Mannschaft.

Ein kleines Fragezeichen steht noch hinter dem Einsatz von Pierre Mathurin (Heidelberger RK), den erfahrenen Halbspieler plagen Leistenprobleme, weshalb eine Entscheidung über sein Mitwirken erst am Freitagmorgen getroffen werden kann.

 

Schwere Gruppe für Deutschland

Die Deutsche Mannschaft trifft im Pool A auf den amtierenden 7er-Klubweltmeister Shangri-La Daveta, diesen Titel sicherten sie sich bei der Klub-Weltmeisterschaft im irischen Limerick, wo sie unter anderem Munster, Stade Francais, Samurai und Buenos Aires bezwingen konnten. Neben Daveta ist auch der Vorjahressieger Police in der Deutschen Gruppe sowie die ebenfalls hoch gehandelten Westfield Dragons. Mit Tabadamu (Finalist bei den Central Coast und Noosa 7s) und Yamacia gehören zudem zwei Mannschaften zum Teilnehmerfeld die unsere Mannschaft bereits auf der Australientour genauer unter die Lupe nehmen konnte.

Gruppen:

A: Germany, Police, Shangri-La Daveta, Westfield Dragons

B: Aussie Thunderbolts, Outrigger Beach Resort, Uluinakau, Uprising Beach Resort

C: Coastal Ratu Filise, Hideaway Hurricanes, Tabadamu, Yamacia

D: BLK First Landing, Naviti, Tonga, Wardens

 

Neues GPS-System erstmals im Turniereinsatz

Auf der Südpazifik-Tour wird auch das nagelneue GPS-System (GPSPORTS) erstmals zum Einsatz kommen welches von der OSP-Sportwissenschaftlerin Elsa Häberlein betreut wird. Mit diesem System ist es möglich die Trainings- und Spielbelastung der Nationalspieler ganz genau zu erfassen. Es gibt genaue Informationen über zurückgelegte Wegstrecke, Geschwindigkeit, Herzfrequenzbereiche, Beschleunigungen und einiges mehr. Diese Informationen stehen der sportlichen Leitung während der Spiele „live“ zur Verfügung und können zum Beispiel als Grundlage für taktische Ein- und Auswechslungen dienen (im 7er-Rugby dürfen ab dieser Saison ausgewechselte Spieler wieder zurück in die Partie, solange die Gesamtzahl von fünf Wechseln pro Spiel nicht überschritten wird). Um die Analyse weiter zu verbessern wurde außerdem ein Monitoring-System angeschafft, in welchem die GPS-Daten mit den Daten aus den zahlreichen Leistungstests und den Daten der Video-Analysen zusammengeführt werden können. „Es wird noch ein paar Wochen dauern bis alles reibungslos läuft, aber wenn wir soweit sind wird dies einen erheblichen Mehrwert für uns bringen und eine deutlich effektivere Trainingssteuerung zulassen“, erklärt Leistungssportreferent Manuel Wilhelm.

 

Von der Pazifik-Insel in den Schnee

Nach dem Turnier auf den Fidschi-Inseln können die Spieler nur kurz durchschnaufen. Bereits vom 22.-24. Januar geht es dann für 16 Spieler zum Schneeschuhwandern in die bayrischen Berge bevor in der Folgewoche am Olympiastützpunkt Heidelberg die nächste Batterie an Leistungstests ansteht. „Es sind nur noch drei Monate bis Hongkong, wir haben unheimlich viel Zeit und Energie in die Saisonplanung und Periodisierung gesteckt, jetzt müssen wir nur noch die Ärmel hochkrempeln und loslegen“, so Wilhelm.

Artikel empfehlen
Kommentare (1)add comment

Werner Cromm said:

67
...
Der Passus
"(im 7er-Rugby dürfen ab dieser Saison ausgewechselte Spieler wieder zurück in die Partie, solange die Gesamtzahl von fünf Wechseln pro Spiel nicht überschritten wird)"
im Artikel liest sich wie eine generelle und weltweite Regeländerung. Dies ist nicht der Fall.
Die Regeln schreiben unverändert vor "Wenn ein Spieler ausgewechselt wird, darf dieser Spieler nicht wieder an diesem Spiel teilnehmen, auch nicht um einen verletzten Spieler zu ersetzen."
Dies kann man im aktuellen Regelwerk (2016) von World Rugby nachlesen.
"3.14 Substituted players rejoining the match
If a player is substituted, that player must not return and play in that match even to replace an injured player."
Bitte hier nachlesen: http://laws.worldrugby.org/?va...anguage=EN

Eine sehr spezielle Ausnahme hierzu gibt es:
"A team may substitute the same player more than once as long as no more than 5 substitutions are made in total"
Aber diese gilt gemäß den Turniervorschriften ("Terms of Participation") von World Rugby ausschliesslich bei den Turnieren der Super World Series der Männer und der Frauen ("WSWS and SWS series") und wird dort als "rolling subs" bezeichnet.

Werner Cromm
Schiedsrichtervereinigung im DRV
Vorsitzender der Regelkommission des DRV
Januar 16, 2016

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 6. Januar 2016 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement