Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Bei der DRV VII der Frauen herrscht eine positive und motivierende Atmosphäre
Geschrieben von DRV Pressemitteilung
Mittwoch, 18. März 2015
Melvine Smith (l.) und Michael Hooke verantworten die Geschicke der DRV VII der Frauen sowie der U18 (c) Nico Casalter
Michael Hooke und Melvine Smith verantworten seit November vergangenen Jahres als Trainer die DRV VII sowie die weibliche U18 im olympischen 7er-Rugby. Der Deutsche Rugby-Verband sprach mit Hooke über anstehende Ziele, seine Arbeit mit der Mannschaft, die Anforderungen auf internationalem Parkett an die deutschen Spielerinnen sowie über das jüngste Trainingslager im spanischen Madrid.
Deutscher Rugby-Verband (DRV): Wie lauten deine Ziele mit der Mannschaft für die EM-Saison 2015 in der Gran Prix Series?
Michael Hooke: Ich bin nicht die Sorte von Trainern, die Aussagen über die Grand Prix Series 2015 machen, wenn der Saisonstart noch so weit weg ist. Wir haben uns intern Ziele gesetzt, an denen wir unseren Fortschritte messen. Zudem wollen wir von Spiel zu Spiel unsere selbst gewählten Meilensteine erreichen. Die Ergebnisse stellen sich dann von ganz alleine ein.
DRV: Was war dein erster Eindruck von der DRV VII?
Hooke: Die Einstellung und die Grundlagen der Spielerinnen sind sehr gut. Hinzu kommt die Fähigkeit der Spielerinnen, neue Informationen und Anweisungen schnell in Spielsituationen umzusetzen. Der Einsatz, den die Spielerinnen zeigen, um immer einen Schritt weiter zu gehen, sorgt für eine poitive und motivierende Arbeitsatmosphäre.
DRV: Was läuft bei der DRV VII gut, wo muss noch an den Stellschrauben gedreht werden?
Hooke: Die Spielerinnen machen tolle Fortschritte in den Bereichen Spielverständnis und in den grundlegenden technischen Fähigkeiten sowie in der Umsetzung des Spielsystems. Mit großem Eifer gehen die Spielerinnen in die täglichen Trainingseinheiten und erhöhen dabei die Intensität, um sich zu Top-Spielerinnen zu entwickeln. Leider haben wir zu wenig Spielzeit, was sich dann in den Auftritten bei den Turnieren widerspielgelt. Zudem fehlt der Mannschaft noch die nötige Matchhärte. Wir müssen darüber hinaus daran arbeiten, die Tiefe des Kader qualitativ zu entwickeln, um einen höheren Wettbewerb innerhalb der Mannschaft zu etablieren.
DRV: Nicht nur du bist als neuer Trainer für die DRV VII aktiv, auch Melvine Smith wurde neu verpflichtet. Wie sieht eure tägliche Arbeitsteilung aus?
Hooke: Ich bin der Headcoach und Melvine ist der Assistenztrainer der DRV VII. Wir tauschen uns daher regelmäßig über alle Bereiche des Spiels und die Ausrichtung des Mannschaft aus. Dabei bin ich für die sportliche Entwicklung der DRV VII verantwortlich. So erstelle ich wöchentliche Trainingspläne, gebe der Mannschaft Vorgaben für die Kraft- und Konditionseinheiten, analysiere die Entwicklung der einzelnen Spielerinnen und lebe Teamgeist und Führungsqualitäten vor. Ich erlaube dabei den Spielerinnen, sich individuell zu kompletten 7er-Athletinnen zu entwickeln, die über multiple spielerische Fähigkeiten verfügen und persönliche Verantwortung im Spiel, aber auch abseits des Feldes übernehmen. Die Spielerinnen sollen sich zu einem Team entwickeln, das zusammenhält, Verantwortung trägt und wettbewerbsfähig ist.
Melvine ist für das Grundlagentraining verantwortlich. Zudem analysiert er das Spielverständnis der einzelnen Spielerinnen sowie die Umsetzung des implementierten Spielsystems. Melvine verantwortet darüber hinaus das Passspiel, die dazugehörigen Laufwege sowie das Angriffsspiel.
DRV: Wie verbindet ihr Melvines' Arbeit bei der U18 mit seinen Aufgaben bei der DRV VII?
Hooke: Durch die Implementierung des Spielphilosophie sowie des Spielsystems und der Spielkultur sowie durch intensives Grundlagentraining, wollen wir den jungen Talenten der U18 ermöglichen, dass ihnen der Sprung in die DRV VII gelingt.
DRV: Wie sieht der nächste Schritt mit der Mannschaft aus?
Hooke: Die Herausforderung, der sich alle 7er-Spielerinnen weltweit stellen müssen, ist, ihre Fähigkeiten im Spiel unter Druck abrufen zu können: Die richtige Entscheidung in jeder einzelnen Spielsituation treffen, unter Druck passen und fangen und effektiv in Kontaktsituationen arbeiten. Und natürlich müssen Fitness, Schnelligkeit und Kraft stimmen. Treffen dann zwei gleichstarke Teams aufeinander, führen die unter Druck getroffenen Entscheidungen zu Sieg oder Niederlage. Unser Augenmerk liegt daher darauf, unseren Spielerinnen zu erlauben, unter Druck eigene Entscheidungen zu treffen und dabei zu verstehen, wie und warum sie so gehandelt haben.
DRV: Ihr habt jüngst ein Trainingslager in Spanien mit zwei Miniturnieren absolviert. Wie sieht deine Bilanz für Madrid aus?
Hooke: Unser Trainingslager war in vielerlei Hinsicht ein Erfolg. Die drei Spiele gegen den World-Series-Teilnehmer Spanien am Freitag haben wir zwar verloren, haben dabei erkennen können, wie weit die Spielerinnen im Einzelnen und als Mannschaft sind. Im Turnier am Samstag ging es dann gegen eine Madrider Auswahl, wiederum gegen Spanien und gegen Tunesien. Unser Sieg gegen Madrid war dann die Belohnung für die harte Arbeit in den vergangenen Monaten. Und beim tollen 14:12-Sieg im anschließenden Spiel gegen Spanien zeigten die deutschen Spielerinnen, was sie aus den Partien am Vortag gelernt haben. Die Spielerinnen der DRV VII demonstrierten dabei gegen eine europäische Topmannschaft ihre guten technischen und physischen Fähigkeiten. Die Niederlage gegen Tunesien zeigte dann aber zum Abschluss, das Beständigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist und wir nur mit dieser Beständigkeit in der anstehenden EM-Saison unsere selbst gesteckten Ziele erreichen können.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter