Peter Adam
said:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... In der Nationalmannschaft zu spielen sollte immer noch eine Ehre sein und umso härter man dafür arbeiten muss um in die Nationalmannschaft zu kommen und umso mehr Konkurrenten ich auf dem Weg ausgestochen habe umso größer die Ehre und umso höher das Leistungsniveau unserer Truppe. Vor diesem Hintergrund waren die 7s Männer bereits vor dieser Ankündigung auf einem guten Weg. Warum gibt es immer so eine große Angst vor Neuem im Deutschen Rugby? Es ist ja nicht so, dass das alte uns im internationalen Vergleich so gut gedient hat. Von mir ein Daumen hoch für die Aktion! |
|
... Die Idee, auch in anderen Sportarten zu „wildern“, finde ich sehr gut. Damit können wir unseren Sport wirklich weiterentwickeln und sowohl das 7er als auch das 15er Rugby auf ein höheres Level heben. Hans Scriba, der ehemaliger Leiter der Sharks Academy und heute für die Entwicklung der Akademien in der SARU zuständig, hat diese Idee bereits bei seinem Besuch 2013 in Leipzig im Gespräch mit dem Vizepräsidenten für Leistungssport des sächsischen Landessportbund vorgetragen. An dieser Lösung würde sich auch Leipziger Olympiastützpunkt beteiligen. Dennoch sehe ich ein deutliches Problem. Aus einem Gespräch mit einem hochrangigen Vertreter unserer 7er Nationalmannschaft ergab sich der Eindruck, dass es keine Sichtungen in anderen Rugbyvereinen und Landesverbänden mehr geben soll. Der Kader soll stattdessen aus der heutigen Nationalmannschaft und der Nachwuchsmannschafft zusammengestellt werden. Aus meiner Sicht führt das zu einer ganzen Reihe von verpassten Möglichkeiten, da die Rugbyförderung zu stark auf den Heidelberger Raum konzentriert wird. Das wird nicht nur das Leistungsgefälle in der 15er Liga weiter verfestigen, sondern wir werden auch Probleme haben, Spieler oder aber Quereinsteiger aus andere Sportarten, wie oben beschrieben, bei uns hier in der „Rugbyprovinz“ zu motivieren. Wie sollen wir solche mögliche Kooperationen wie mit den Olympiastützpunkt in Leipzig mit Leben erfüllen, wenn wir eigentlich keine Möglichkeit haben mit der möglichen Teilnahme an der Nationalmannschaft zu werben. Warum sollten wir das Potential, was uns Deutschland in der Gesamtheit bietet, verschenken? Auch wenn es sicher nicht sofort umsetzbar ist - unser Ziel sollten fünf bis sechs Leistungszentren sein, in denen auf höchstem Niveau trainiert wird. Der Nationaltrainer überwacht dabei das Training und gibt Leistungsanforderungen und Trainingsinhalte vor. Nur so werden wir in vielen Städten eine starke Unterstützung finden. Versteht es bitte nicht falsch, es wurde und wird eine tolle Arbeit gemacht, viele Schritte sind getan Doch wir sollten weiterhin den Blick über den Tellerrand wagen und die Erfahrungen aus anderen Sportarten oder anderen Ländern nutzen. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter
| Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja... Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve... |
| Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja... Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,... |
| RD-Präsident Schnellbach verkü... Es interessiert mich sehr, wer diese Per... |
| 2025: Das Jahr der Chancen für... Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb... |
| Noch 10 Monate bis zum WM-Star... Ab heute können Tickets für die Gruppens... |
| |