Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Kommentar: Was für eine Liga
Drucken
Geschrieben von Daniel Albrecht   
Donnerstag, 7. August 2014

Image
Dem im DRV für die Trainerlizenzen zuständige Vizepräsident Carsten Segert dürfte angesichts des Lizenzierungs-Debakels nicht zum Lachen zumute sein - © Jürgen Keßler


Der Deutsche Rugby-Verband macht ernst. Bei der Verteilung der Spiellizenzen gab es diesmal keine Gnade mehr. Vereine ohne A-Trainer dürfen nicht mehr in der 1. Bundesliga spielen, solche ohne B-Trainer nicht mehr in der 2. Bundesliga. Wer keine ausreichende Jugendmannschaft hat, startet mit Minus-Punkten in die Saison 2014/15. Das harte Durchgreifen ist konsequent und war überfällig. Trotzdem ist es ein Rückschlag für den Rugby-Sport in Deutschland.

Selbstverständlich braucht es in den höchsten Spielklassen für alle verbindliche Regeln. Verstöße müssen bestraft werden. Das gebietet die sportliche Fairness. Die betroffenen Vereine wussten, dass es bei ihnen Defizite gibt. Einigen scheinen gar nicht nach den DRV-Vorgaben spielen zu wollen. Jetzt müssen sie die Konsequenzen tragen.

Auf den ersten Blick sieht es so aus als würde Rugby-Deutschland damit endlich erwachsen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Sport steckt in der Pubertät fest – und die Kluft zwischen den Top-Teams und dem großen Rest der Rugby-Republik wird wieder größer werden.

Es mag ja sein: In der 1. Bundesliga wird es künftig wieder "richtige Matches" mit "rugby-typischen Ergebnissen" geben. Doch wer sich darüber freut, hat die Aufgaben des DRV nicht verstanden. Der Verband soll den Rugby-Sport "zum Wohle der Allgemeinheit" pflegen und fördern. Davon kann keine Rede sein, wenn aufstrebende Vereine, die eben diese Aufgabe mit Elan und Erfolg angehen, jetzt ausgebremst werden.

Am Ende könnte es gar noch schlimmer kommen: Schon protestieren einige abgestrafte Vereine, sie hätten nachweislich alle Auflagen erfüllt. Sollte das stimmen, ginge die DRV-Strafaktion nach hinten los. Eines steht in jeden Fall jetzt schon fest: Deutschland ist um eine unnötige Rugby-Posse reicher.

Artikel empfehlen
Kommentare (4)add comment

Andreas Müller said:

709
Lizenzvergabe
Wenn Regeln da sind, gelten sie für alle und nicht nur, wenn alles okay ist! Dummheit schützt eben nicht vor Strafe! Das gibt es in keinem Recht, die Bestrafung von Dummheit und Vorsatz wird bloß anders gewertet. Bin gespannt, wie man dieser Situation noch etwas Gutes abverlangen kann und zum Wohle des Rugby in Deutschland entscheidet. Wir brauchen spannende Ligen und gute Werbung für Rugby, gerade weil unser Mitteleuropäischer Markt förmlich danach schreit, erobert zu werden. Denkt an die Zukunft und nicht an die Fehler der Vergangenheit, aber versucht es besser zu machen!
August 08, 2014

itohan osarenmwinda said:

3276
der richtige weg
hut ab.
der verband ist meiner meinung nach den richtigen weg gegangen als er die zulassung aller vereine in der 1. und 2. liga verlämgert. jetzt kann in der nächsten saison keine sagen er wuste es nicht. es wurde ja hier breit genug diskutiert

Ich kommentiere hier, da anscheinend die kommentierung bei den beiden anderen Posts nicht mehr möglich ist.

August 08, 2014

Werner Cromm said:

67
...
und täglich grüßt das murmeltier : http://www.totalrugby.de/content/view/5756/41/
August 08, 2014

Gerhard Schubert said:

366
Stellungnahme: Was für eine Liga
Wir haben die von Gerhard Schubert als Artikel eingereichte Stellungnahme hier als Kommentar veröffentlicht (TotalRugby-Team):

Stellungsnahme zu „Was für eine Liga“

Was hier und jetzt abläuft in der BL RUGBY ist für Insider schwer begreifbar , für den Aussenstehenden , unbedarften Betrachter nicht nachvollziehbar .

Als die Strukturreform beschlossen wurde , haben viele Vereine –vor dem eigenen Mut erschrocken- den Sprung in die 1.BL (teilw. von der RL) nicht gewollt/verweigert , wurden durch Druck (androhung Rückstufung in die RL) letztendlich „überredet“ (RC Leipzig , ASV Köln ? etc. ) .

Der ausgeübte Druck war letztendlich gut für die meisten Teams. Einige Teams erlebten einen immensen Aufschwung .

Nun wurde zwar durch diese „Schnellbesohlung“ RUGBY vorangebracht , die alten Strukturen , sprich Regelungen nicht entsprechend angepasst .

Wie kann ein ehemaliger RL-Verein (teilw. ohne jeglichen lizenzierten Trainer) jetzt

BL spielend innerhalb von 2-3 Spielzeiten bei festgelegter Qualifikationssperre von 2 Jahren minimal zwischen den einzelnen Lizenzstufen einen A-Trainer „aus dem Hut zaubern“ .

Das ist nicht machbar ! Auch eine B-Lizenz ist schwierig .

Begründung :

Die Angebote des DRV sind nicht sehr umfangreich . Alle Sportfreunde/Trainer sind Amateure , die aus beruflichen , privaten oder gesundheitlichen Gründen u.U. nicht alle Termine eines Lehrganges wahrnehmen können . Folge davon ist ein weiteres Jahr

Stagnation in der angestrebten Ausbildung/Weiterbildung.

Im Sterbefall oder bei „plötzlicher Bockigkeit“ des Sportfreundes (Verlassen des Vereins)
beginnt der Erwerb der Lizenz von vorn .

Die Argumente des DRV sind absolut verständlich , die momentane Umsetzung aber konträr der (angestrebten) Entwicklung RUGBY in Deutschland . Vor allem wider aller Vernunft zur
flexiblen Anpassung an die positive Strukturreform (Zustimmung zur Reform nach einem Jahr mit 18:1 Stimmen gegen den Antrag des SCN zur Rückkehr in alte Strukturen!) .

So eine neue Struktur braucht Zeit in allen Dingen, die damit zusammenhängen.

Der DRV sollte diese Zeit einräumen, zumal er auch bis heute die geplante Einbindung von Auswahlmannschaften in das Spielsystem nicht realisiert hat !

Die Durchsetzung der absolut richtigen Forderungen des DRV sollten differenziert und längerfristiger geschehen . Zum gegenwärtigen und jetzt praktizierten Zeitpunkt wirkt diese Handlungsweise wie ein Bombardement auf das neue, erst kurze Zeit ausgeübte BL-System !

Eine kompetente Kommission, Gruppe von Rugbyleuten sollte grundlegende Richtlinien aufstellen , die dann „absolut wasserdicht“ , d.h. schon im Vorfeld allen Vereinen eindeutig klar sind bzw. gemacht werden .

Eine individuelle Entscheidung von Fall – sprich Verein- zu Fall ist aber erforderlich !

Ein Verein , der z.B. schon 5 Jahre 1.BL oder 2.BL spielt , hat andere Sanktionen zu erwarten als ein absoluter Neuling oder „Frischling“ (1-2 Jahre BL) .

Die Maßnahmen sollten klar festgelegt sein , z.B. Verwarnung , Finanzstrafe , Punktabzug , Herabstufung , Lizenzentzug etc. .

Die Forderungen müssen ebenfalls eindeutig (und machbar im Zeitlimit) , event. neu überarbeitet sein , z.B. Trainerlizenzart , REF-Bereitstellung(en) , Dimmension der Nachwuchsbereitstellung etc .

Der Unterschied im Strafmass –dabei Neulingen und relativ neuen BL- Vereinen Zeit lassend - muss festgelegt werden .

Als Beispiel :

Wenn ein BL-Team schon 5 Jahre spielt , müssen 2 Ref`s (welche Stufe ?) , 1 Trainer (welche Lizenz ?) , 1 Kindermannschaft , 1 Jugendmannschaft bereitgestellt ,vorhanden sein .

Bei Fehlanzeige auf einen oder mehreren Gebieten folgen festgelegte Sanktionen .

Ein neues BL-Team hat im ersten Jahr keine Auflagen zu erfüllen . Im 2.Jahr z.B. 1 REF ©, 1 Trainer (C) , 1 Kindermannschaft .

Jedes BL-Team individuell und konsequent bei entsprechender Unterstützung und Kontrollen!

Es gibt sicher noch andere Gedanken zur jetzt „überspitzten Reaktion“ , das jetztige Tun ist aber nicht das Richtige ; schadet unserem Rugby insgesamt , macht es zur Posse !

Die Gegner der Reform reiben sich die Hände .

Ich denke , das alle „dem Ei verbundene Personen“ beschämt sind. Es fing so positiv an ; warum nicht weiter so , miteinander !

G.S.

NS. Ein Elektroingenieur ist nach 10 Jahren Arbeitspause immer noch Elektroingenieur. Er wird sich unter dieser Berufsgruppe bewerben (Ob er nach 10 Jahren Pause einen Job dazu findet ist offen) , und nicht als Elektriker .

Ein A-Trainer im Rugby hat nach bereits nach kürzerer Zeit keinerlei Chance auf Weiterarbeit als A-Trainer ! Hat er alles schon verlernt ? Sind wir mit A-Trainern übersättigt ? Sollte nicht nach anderen Möglichkeiten gesucht werden ?
August 08, 2014

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 7. August 2014 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement