Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

U-16: Topfit + Ehre + Arbeit + Miteinander = Was für ein TEAM
Drucken
Geschrieben von Robby Lehmann   
Montag, 12. Mai 2014

U16 Rugby Nationalmannschaft \

Trotz der knappen 8:17 (3:3) Niederlage der deutschen U16-Nationalmannschaft gegen die polnische U17-Auswahl können die beiden Nationaltrainer Tim Wimberg und Stefan Diedrichs mit ihrem Team mehr als zufrieden sein.

„Ihr könnt richtig stolz auf euch sein! Ihr habt da gerade ganz großes Rugby gezeigt! Wir sind stolz auf euch! Die Art und Weise wie ihr gekämpft habt, hat uns gezeigt, dass ihr über diese Saison ein echtes Team geworden seid!“, so die ersten Worte der Trainer an die Mannschaft nach dem Abpfiff.

„Jeder von euch hat sich selbständig ein Jahr auf dieses Spiel vorbereitet, um heute topfit zu sein. Ihr habt miteinander bis zur vollen Erschöpfung gekämpft, jeder hat für jeden alles gegeben und mit Ehre den Adler auf der Brust getragen. Das war eine erstklassige Teamleistung und ist viel mehr Wert als ein Sieg!“, lauteten weiter die aufbauenden Worte der Trainer direkt nach dem Abpfiff in die enttäuschten Gesichter ihrer Schützlinge.

 

Den Zuschauern bot sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem die deutsche Mannschaft niemals aufgab. Durch einen Straftritt im ersten Spielabschnitt gingen die Gäste nach 10 Minuten in Führung. Körperlich betont war ihr Angriffsspiel und hart ihre Tacklings. Doch die jungen Adler blieben unbeeindruckt. Sie wollten den Zuschauern ein tolles Spiel zeigen und verteidigten die starken Angriffe der Gäste mit Herz und Leidenschaft. Trotz des jüngeren Alters konnten sie die Gäste teilweise dominieren und verlagerten das Spiel immer wieder in die gegnerische Hälfte. In den entscheidenden Momenten fehlte es jedoch an der notwendigen Erfahrung, um sich selbst für die Arbeit zu belohnen. So war das Spiel stets offen und lebte von der Leidenschaft beider Mannschaften. Kurz vor der Halbzeitpause setzte die deutsche Mannschaft die Gäste wieder eindrucksvoll unter Druck, nach mehreren Angriffsphasen führte dies zu einem Straftritt für Deutschland. Die Adler nutzen die Chance und glichen auf 3:3 zur Halbzeit durch Isaac Berry aus. Hoch motiviert kehrte die Mannschaft nach dem Seitenwechsel auf das Spielfeld zurück.

Kurz danach kam es zu drei verletzungsbedingten Auswechslungen bei den  „Jungen Adlern“.

Mit Tobias Haase (15), Felix Krause (5) und Mischa Moroz (7) fehlten nun 3 Leistungsträger der Mannschaft.

Im Vergleich zum Kader der Ungarnreise fehlten jetzt bereits 5 Leistungsträger, da Hauke Kuttig (8) und Pascal Grabig (1) im Vorfeld wegen Schulprüfungen absagen mussten. In dieser Phase des Spieles nutzen die Gäste ihre Chance und liefen zum ersten Versuch des Tages ein. Wer erwartet hätte, dass nun das Spiel der „jungen Adler“ einbrechen würde, hatte sich geirrt. Der Rückstand motivierte die Mannschaft eher weiter nach vorne zu spielen. Isaac Berry brachte mit einem beherzten 35 Meter Kick- und Sololauf den Ball kurz vor des Gegners Malfeld und rutsche mit dem Ball auf dem nassen Geläuf in dieses hinein. Die Zuschauer jubelten und die Mannschaft fiel sich in die Arme.

Zum Entsetzen aller entschied der Unparteiische auf Vorwurf und gab statt des Versuchs ein Gedränge für Polen. Was hätte man in diesem Moment für einen Videobeweis gegeben!

Aus der anschließenden Gedrängesituation konnten sich die Gäste nur durch einen Tritt befreien. Der Ball landete mitten in den Armen von Isaac Berry, der nun mit Wut im Bauch und viel Tempo in die Reihen des Gegners eindrang. Es war schon bezeichnend für den Willen der „jungen Adler“, dass es 4 polnische Spieler benötigte, um ihn zu stoppen.

Unterstütz von seinen Mitspielern wurde das Ruck sofort gesichert und der Ball durch schnelle Hände auf die andere Seite verlagert. Christopher Korn war es dann, der die mannschaftliche Arbeit mit einem Versuch vollendete und die deutsche Delegation auf 8:10 heranbrachte. Die „jungen Adler“ waren wieder dran und die polnischen Gäste sahen sich an das Spiel vor einem Jahr in Danzig erinnert. Hier konnten die Deutschen noch kurz vor Ende den sicher geglaubten Sieg der Polen mit einem Versuch vereiteln.

Die Erhöhung aus schwieriger Position verfehlte ihr Ziel knapp. Jetzt war klar, ein Straftritt würde reichen, um das Spiel zu drehen. Die Mannschaft gab weiterhin alles. Aber auch die polnischen Gäste gaben sich nicht geschlagen und waren stets sehr gefährlich. Der direkte Wiederankick verlagerte das Spiel hinter die deutsche 22m-Linie. Jeder Meter wurde hart umkämpft, ebenso die Rucks und die Gedränge.

In sprichwörtlich letzter Sekunde entschied der Unparteiische auf einen Freikick, nach erstmaligem zu frühem Druck im Gedränge des deutschen Sturms für die Gäste. Dies nutzten die Polen sofort für sich, spielten rasch den Ball und konnten zum 8:17 einlaufen. Man mag im Anschluss darüber diskutieren, ob die Entscheidung gerechtfertigt war, da das polnische Gedränge zuvor bei gleichem Fehler mehrfach nur ermahnt wurde. Die deutsche Mannschaft stellte später aber für sich selbst fest, dass die Niederlage nicht daran alleine gelegen hat.

 

Beim abendlichen Barbecue bedankte sich der polnische Trainer bei der deutschen Mannschaft und lobte die Spieler in höchsten Tönen. Die technischen Fertigkeiten der

jungen Spieler und ihre jeweilige Fitness sind sehr viel besser als die seiner eigenen Jungs. Er bescheinigte vielen der jungen Spieler eine sehr gute Entwicklung und sieht ein hohes Potential bei den Deutschen für die Zukunft.

Bei ausgeglichenen körperlichen Voraussetzungen hätte sein Team gegen die jungen Deutschen das Spiel klar verloren. Die polnischen Trainer möchten den Entwicklungsvorsprung der Deutschen aufholen, der Entwicklungsmanager der Polen ließ verlauten, dass die polnische Delegation in den kommenden Jahren beim DPJW  mit einer gleichaltrigen weiterentwickelten Mannschaft antreten will.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Vergleich gegen die polnische Mannschaft  in der neuen Saison in Polen.

 

Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, die uns bei der Durchführung des DPJW unterstützt haben! Ein besonderer Dank geht an die Rugbyvereine TSV-Handschuhsheim und SC- Neuenheim, deren Sportplätze wir nutzen durften.

Die Jugendherberge Heidelberg hat wieder einmal bewiesen, warum sie zu den besten JHG Deutschlands gehört.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Montag, 12. Mai 2014 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement