Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Sportanlage oder Parkanlage?
Drucken
Geschrieben von Nico Striegler   
Samstag, 31. März 2012

ein sattes Grün, keine Spur der pflegebedürftigkeit auf der Hennigsdorfer Sportanlage
ein sattes Grün, keine Spur der pflegebedürftigkeit auf der Hennigsdorfer Sportanlage

Man muss sich folgendes vorstellen: Hertha BSC, Profiverein in der ersten Fußballbundesliga, wird die Trainingsanlage sowie die Spielstätte in der laufenden Saison wegen Pflegearbeiten gesperrt.

UNGLAUBLICH denken sie, in dieser Spielklasse wahrscheinlich nicht so in den darunter angesiedelten Sportligen.

 

So werden den Freizeitsportlern in Hennigsdorf seit geraumer Zeit  solche Steine in den Weg gelegt.

Das betrifft allen voran die Rugbyspieler des SV Stahl Hennigsdorf, aber auch die Leichtathleten und die Fußballfrauen des Vereins sind von den Sperrungen der Sportanlage Berliner Straße (OSZ) betroffen.

 

Seit 1953 trainieren, spielen, siegen und verlieren die Hennigsdorfer Rugbyspieler auf der Hennigsdorfer Sportanlage Berliner Straße, seit fast 60 Jahren nennen sie diese Sportanlage ihr Zuhause.

Seit einigen Jahren jedoch haben Sie das Gefühl sie sind dem Landkreis ein Dorn im Auge und sollen von der Sportanlage „entfernt“ werden.

 

Immer wieder beharrt das Liegenschaftsamt des Landkreises Oberhavel, welches für die Verwaltung der Sportanlage zuständig ist, auf Sperrungen der Anlage aus den verschiedensten Gründen.

Zum einen werden immer wieder Pflege- und Reparaturarbeiten für die Sperrung vorgeschoben, zum anderen sind witterungsbedingte Sperrungen nötig um "die Rasenfläche zu schonen".

 

Von 52 Wochen im Jahr sind über die Wintermonate, die Sommer- und weitere Ferienwochen rund 22 Wochen eine fixe Sperrung vorgesehen, hinzu kommen noch weitere Sperrungen auf Grund von anhaltendem schlechten Wetter, sodass die Hennigsdorfer Rugbies den Platz im Jahr 2011 gerade noch an 22 Wochen nutzen konnten.

 

Vierteljährlich wird ein Unternehmen beauftragt um die Rasenflächen zu mähen, zu düngen und zu vertikutieren. Maßnahmen, die in diesem Umfang nicht einmal den Parkanlagen in unserem Landkreis zu Gute kommen.

 

„Wir stehen mitten in der Saison, als reine Rasensportart sind wir auf den Sportplatz angewiesen, nicht nur für die Ligaspiele, auch das Training ist wichtig um für unseren Sport fit zu sein“, so Hennigsdorfs Rugby-Chef Olaf Laetsch, „es trifft bei uns auf Unverständnis, dass der Landkreis, nachdem Mitte März der Rasenplatz nach der langen Wintersperre gerade erst wieder geöffnet wurde, nun im April wieder einmal die Anlage für mehrere Trainings- und Spieltage sperrt obwohl Ligaspiele und sogar Nachwuchsturniere in diesem Zeitraum angesetzt sind. Wir haben das Gefühl die Anlage soll eher zu einem Park umfunktioniert werden, und nicht mehr für den Sport zur Verfügung stehen.“

 

Von einer Überbeanspruchung kann bei der Anlage wahrlich nicht gesprochen werden, so sind die Sportstunden des ansässigen Oberstufenzentrums, die Rugbyspieler sowie die Fußballerinnen die einzigen regelmäßigen Nutzer der Rasenfläche.

 

Die Argumentationen des Landkreises werden auch bei den Offiziellen der Stadt Hennigsdorf nur müde belächelt.

So sehen die Verantwortlichen nur beschränkt Gründe für eine Sperrung und die städtischen Sportanlagen sind für Sportler weiterhin nutzbar, während der Landkreis die ihm unterstehenden Sportanlagen dicht macht.

Artikel empfehlen
Kommentare (1)add comment

horst josch said:

921
Kennt Ihr das Hannover-Model für die Sportanlagenpflege ? Vielleicht ist das eine Chance für Euer Problem !!!
Ich empfehle mal über das Hannover Modell nach zu denken! In Hannover haben die Vereine wegen der hohen Pflegekosten der Verwaltung seit 1950 die Eigenverantwortung übertragen bekommen. Der Verein erhält Platzpflegegeräte wie Traktor,Mähgeräte etc.
von der Kommune und pflegt selbst.Dafür gibt es eine Pflegeaufwandsentschädigung von 25 Cent/m2 der Bruttofläche im Jahr wovon der/die Vereine die Betriebskosten wie Diesel,Instandhaltung der Geräte, Löhne,Dünger,etc. bezahlen und haben dafür die freie Verfügungsgewalt über die Anlage.Einmal im Jahr gibt es eine Platzbesichtigung mit der Stadt bzw. dem Landkreis. Der Landkreis ist aber auch für die Ersatzbeschaffung der Geräte zuständig und finanziert die. Infos gibt es beim Sport u. Eventmanagement in Hannover Christian Schäfer T.0511-1680 Gruß von Horst Josch SV Odin bestellen
April 01, 2012

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 31. März 2012 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement