Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Tri Nations mit knallhartem Start
Drucken
Geschrieben von Bodo Sieber   
Samstag, 5. Juli 2008

Image

Die All Blacks begannen die Tri Nations 2008 mit einem 19:8 Sieg gegen Weltmeister Südafrika in Wellington. Wie immer, wenn sich die beiden Teams (Weltrangliste 1. und 2.) treffen war die Intensität unglaublich hoch – im Angriff und vor allem in der Verteidigung. Im Vergleich sahen die tourenden Waliser und Engländer fast aus wie Teams der zweiten Liga.

Es war ein typischer Wellington Wintertag, windig und nass – nicht umsonst heißt das ansässige Team Hurricanes – und die All Blacks spielten als Team taktisch etwas besser, geführt von Verbinder Dan Carter der meistens die richtigen Ideen hatte.

Die Boks hatten den besseren Start doch die All Blacks führten knapp zur Halbzeit mit 9:8, nach Strafkicks von Carter. In Minute 37 hatte Arian Jakobs eine Lücke für seinen Innenpartner Jean de Villiers geöffnet, der dann mit einem perfekten Pass Bryan Habana zum einzigen Versuch der Hälfte Richtung Eckfahne schickte..

Die All Blacks geführt von Rodney So’oialo, der sowohl die Kapitänsbinde, als auch das openside flanker Trikot vom verletzten Richie McCaw übernahm starteten die zweite Hälfte dominant. Halb Andrew Ellis spielte kurz rechts, dann verlagerte Carter das Spiel weit links und schaffte Platz für Brad Thorn, der Jerome Kaino zum Versuch bediente – 16:8 nach 46 Minuten.

Die Männer in schwarz schafften es den Ball länger zu halten und hatten mehr Spielanteile in denen sie es wieder und wieder schafften die Boks zu Fehlern zu zwingen, was Straftritte und Raumgewinn mit sich brachte. Nach einem cleveren Carter Bodenroller ins Springbok Malfeld, der glücklich in Rudi Wulfs und nicht Habanas Hände sprang, waren die frierenden Fans auf den Beinen, doch Wulf war Abseits – knapp.

Springbok Kapitän John Smit der in der 50sten Minute verletzt vom Platz musste, wurde von Bismark du Plessis ersetzt. Springbok coach Pieter de Villiers nutzte alle seine Ersatzspieler in den letzten 25 – 15 Minuten, was die Intensität der Spingboks hoch hielt, aber auch die Fehlerquote erhöhte, da stark spielende Spieler wie January und Jantjies aus “taktischen” Gründen vom Platz mussten. Graham Henry nutzte seine Bank auch, doch in seinem Fall funktionierten die taktischen Änderungen besser – vor allem Flanker Sione Lauaki hatte starke Momente.

Die Boks mussten sich mit den wenigen All Blacks Fehlern zufrieden geben und hatten einige gute Turnovers, die sie zu positiven Angriffen nutzten. Die All Blacks Verteidigung war allerdings sicher, so das die Boks zu keinen weiteren Versuchschancen und zu keinen weiteren Punkten in der zweiten Hälfte kamen.

Dan Carter war der beste Spieler auf dem Platz, Greg Somerville, der Prop mit 67 Caps, den meisten in der Geschichte der All Blacks gefiel (spielerisch) und Rodney So’oialo vertrat McCaw würdig. Nach dem Spiel lobte er seine Mannschaft, aber auch die hart spielenden und stark kämpfenden Boks. Victor Matfield, der als Kapitän nach Smits Verletzung übernahm war trotz der Niederlage zufrieden und begeistert vom hohen Level der Partie.

Ein Verdienter Sieg der All Blacks und ein sehr beeindruckender Auftakt für das diesjährige Tri Nations! Die Boks bleiben in Neuseeland, wo sie nächste Woche versuchen wollen die ungeschlagenen Heimspielserie im House of Pain in Dunedin zu brechen. Die All Blacks haben dort seit James Cook’s Entdeckungsreise von 1769 bekanntlich nicht mehr verloren.

All Blacks:
Versuch: Kaino Erhöhung: Carter Strafftritt: Carter 4

Springboks:
Versuch: Habana Erhöhung: James

Teams:

Neuseeland: 15 Mils Muliaina, 14 Sitiveni Sivivatu, 13 Conrad Smith, 12 Ma’a Nonu, 11 Rudi Wulf, 10 Dan Carter, 9 Andy Ellis, 8 Jerome Kaino, 7 Rodney So’oialo ©, 6 Adam Thomson, 5 Ali Williams, 4 Brad Thorn, 3 Greg Somerville, 2 Andrew Hore, 1 Tony Woodcock.
Ersatz: 16 Keven Mealamu, 17 Neemia Tialata, 18 Anthony Boric, 19 Sione Lauaki, 20 Jimmy Cowan, 21 Stephen Donald, 22 Leon MacDonald.

Südafrika: 15 Conrad Jantjes, 14 Odwa Ndungane, 13 Adrian Jacobs, 12 Jean de Villiers, 11 Bryan Habana, 10 Butch James, 9 Ricky Januarie, 8 Jö van Niekerk, 7 Juan Smith, 6 Schalk Burger, 5 Victor Matfield, 4 Bakkies Botha, 3 CJ van der Linde, 2 John Smit (captain), 1 Gürthro Steenkamp.
Ersatz: 16 Bismark du Plessis, 17 Brian Mujati, 18 Andries Bekker, 19 Luke Watson, 20, Bolla Conradie, 21 François Steyn, 22 Percy Montgomery.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 5. Juli 2008 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement