Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

"Rugby World Cup" rechtlich geschützt - Vorsicht bei Nutzung
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 16. August 2010

Image
(c) Miriam May

Im kommenden Jahr wird in Neuseeland der “Rugby World Cup” ausgefochten. Wer die drei Wörter zusammen erwähnen will, sollte jedoch aufpassen. Dank des “Major Events Management Act” aus dem Jahr 2007 könnte dies Geldstrafen von bis zu 150.000 Neuseeländischen Dollar (ca. 83.000 Euro) hervorbringen. Der Begriff ist nämlich rechtlich geschützt.

Auch sportliche Ereignisse können den Schutz des Urheberrechts genießen. In der Vergangenheit hat das der Fußballverband FIFA sowie das Internationale Olympische Komitee (IOC) mehrfach bewiesen. Nicht immer waren deren Schritte nachvollziehbar. Manchmal konnte man sich gar die Frage stellen, ob das Urheberrecht nicht bloß als Vorwand herhalten musste. Doch immer mehr Veranstalter wissen um die erweiterten Optionen, die ihnen das Urheberrecht ermöglicht.

Ein klassisches Beispiel dürfte gegenwärtig Neuseeland liefern. Im kommenden Jahr finden dort die Rugby Weltmeisterschaften statt. Dank des Major Events Management Act (MEMA) aus dem Jahr 2007 sollte man sich jedoch gut überlegen, ob man als Unternehmer auf dieses Event verweist. Das Gesetz wurde von der neuseeländischen Regierung – oder vielleicht doch der Lobby? – entworfen und abgesegnet. Es ist verhältnismäßig umfangreich, stellt jedoch einen Punkt besonders klar. Die Bezeichnung des Events ist urheberrechtlich geschützt. Eine unerlaubte Nutzung kann eine Geldstrafe von bis zu 150.000 Neuseeländischen Dollar (ca. 83.000 Euro) nach sich ziehen. Auch wenn das Gesetz bereits 2007 auf den Weg gebracht wurde, so soll der Auslöser primär der 2011 bevorstehende World Rugby Cup gewesen sein.

Wirkliche Gefahr soll von dem Gesetz jedoch nicht ausgehen, wie Ross Young, Sprecher der Rugby World Cup Limited erklärte: “Wir werden [das Gesetz] nutzen, wenn schwerwiegende Rechtsverletzungen vorliegen. Aber wir werden nicht übermäßig streng agieren. Wir nutzen den gesunden Menschenverstand. Gewöhnliche Bürger sollten keine Probleme bekommen.”

Der Fernsehsehsender “TV ONE” hatte im Zuge der bevorstehenden Weltmeisterschaften eine Grillparty an einer Schule organisiert. Dem Gesetz nach war diese jedoch illegal beworben, da man die Wörter “Rugby World Cup” verwendete. Wie TVNZ herausfand, wurden auch bereits Warnungen verschickt. So hat der Autohändler John Porteous ein Schreiben erhalten, dass er auf seiner werbenden Website in einem Sozialen Netzwerk nicht mit den Begriffen“World Rugby Cup” agieren dürfe. Auch Reisebüros, die besondere Angebote im Zuge der Weltmeisterschaften anbieten, könnten Probleme bekommen. Wie war das also mit dem gesunden Menschenverstand?

Alternative Ausflüchte gibt es übrigens nicht. Geschützt ist nämlich nicht nur die Begriffskombo “World Rugby Cup”, sondern auch andere Kombination mit gleicher Bedeutung. Wie beispielsweise “Rugby 2011”.

Quelle: gulli.com

Artikel empfehlen
Kommentare (2)add comment

nina corda said:

1091
...
danke fuer das schoene foto - gibt es eine erfreulichere erste reihe anzusehen?
btw, TR: wie waers mal mit einem starschnitt von dr rodrigo roncero?
August 16, 2010

Alexander Meyer said:

1871
...
Das mag interessant sein, wer in Neuseeland mit einem Bezug auf die Weltmeisterschaft Werbung macht. Ich Deutschland müsste eine Marke nach dem MarkenG eigetragen sein.
Zur Fußball WM 2006 hat der BGH für deutsche Marken entschieden dass eine Marke „Fußball WM 2006“ für die FIFA nicht schutzwürdig sei. Der Begriff werde von der Allgemeinheit als "beschreibende Angabe für das Ereignis selbst" aufgefasst. Damit sei der Begriff ungeeignet, Waren und Dienstleistungen einem bestimmten Unternehmen zuzuordnen - was im Markenrecht Voraussetzung für die Schutzfähigkeit einer Marke ist (Beschlüsse v. 27.04.2006, Az.: I ZB 96/05 und I ZB 97/05).

Wer sich also in Deutschland T-Shirts bedrucken lässt auf denen z.B "Rugby World Cup 2011" oder ähnliches steht und diese verkauft, dürfte meiner Meinung nach wenig nach dem “Major Events Management Act” zu befüchten haben.
August 17, 2010

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Montag, 16. August 2010 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement