Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
David Kirk war bisher der einzige Kapitän der stolzen Rugbynation Neuseeland, der einen Weltmeistertitel bejubeln durfte
2011 wird der Rugby World Cup zum zweiten Mal in seiner über 20-jährigen Geschichte in Neuseeland ausgetragen werden. Grund genug für uns, einen kleinen Blick in die Historie der drittgrößten Sportveranstaltung der Welt zu werfen. Im Vorfeld der Weltmeisterschaft wurden die 16 Teilnehmerländer vom IRB ausgewählt, eine sportliche Qualifikation gab es damals nicht, dieser Umstand führte zu einem sehr unausgewogenen Teilnehmerfeld, in welchem einseitige Spiele an der Tagesordnung waren. Das Team Südafrikas wurde aus politischen Gründen nicht zugelassen, Afrika wurde stattdessen von der Auswahl Zimbabwes vertreten, Western Samoa wurde trotz des vergleichsweise hohen Spielniveaus eine Teilnahme versagt. Die damalige UDSSR schlug ihre Einladung aus, offiziell, weil Südafrika trotz des internationalen Sport-Boykotts noch als IRB-Mitglied geführt wurde.
Neben den politischen Querelen waren es aber vor allem die in schwarz gekleideten Gastgeber, welche die erste Auflage des Kampfes um den Williams Webb Ellis Cup prägten. Die Gastgeber hatten in John Kirwan den überragenden Finisher des Turniers, in Grant Fox und David Kirk eine Spielmacherpaarung der Extraklasse sowie mit Zinzan Brooke, Michael Jones, Sean Fitzpatrick und Wayne Shelford einige Stürmer, deren Spielweise noch bis zum heutigen Tage, mehr als 20 Jahre später, Maßstäbe zu setzen weiß.
Die Franzosen, die mit einem Unentschieden gegen Schottland ins Turnier gestartet waren und auch im weiteren Turnierverlauf nie so zu überzeugen wußten wie ihre in schwarz gekleideten späteren Finalgegner, zogen durch KO-Runden-Siege über Fidschi (31-16) und Mitausrichter Australien (30-24) ins Endspiel ein.
Dort angekommen, erwiesen sich die Gastgeber dann aber als zu stark für die Equipe Tricolore und ihre unheimlich spielstarke Hintermannschaft, in welcher sich absolute Ausnahmetalente wie Berbizier, Sella und Blanco die Ehre gaben. Vor 46 000 Zuschauern im Eden Park (Auckland), dort findet auch das Endspiel der kommenden Weltmeisterschaft statt, gelangen den Platzherren drei Versuche, vier Straftritte und eine Erhöhung, welchen die Underdogs ihrerseits nur 9 Punkte entgegenzusetzen hatten. Der Endstand von 29-9 krönte Neuseeland als ersten Rugbyweltmeister, ein Erfolg, welchen die stolze Rugbynation, trotz jahrzehntelanger Dominanz zwischen den Weltmeisterschaften, noch nicht zu wiederholen wusste.
Wir werden in den kommenden Tagen einige weitere interessante Clips rund um die alle 4 Jahre stattfindende Weltmeisterschaft auf RugbyTube.de veröffentlichen.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter