Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Die HRK-Frauen dominierten die Frauen-Bundesliga 2010 nach belieben
Bei den HRK-Mädels war der Jubel direkt nach dem Abpfiff grenzenlos, erstmals in der ehrwürdigen Geschichte des ältesten Rugbyvereins Deutschlands konnte ein weiß-blau gekleidetes Damenteam den Meisterkranz in das schicke Klubhaus am Heidelberger Harbigweg holen.
Der Titel der Heidelbergerinnen ist der berechtigte Lohn jahrelanger akribischer und gleichberechtigter Aufbauarbeit, bei der, angefangen vom Schüler- und Jugendbereich, in sportlicher Hinsicht, keinerlei Unterschiede zwischen Jungs und Mädels gemacht werden. Daher wundert es auch nicht, dass das Trainerteam der weiblichen Zebras regelmäßig mit über 30 Akteurinnen im Training arbeitet und der Großteil der Nationalmannschaften mit jungen und exzellent ausgebildeten Ruderinnen besetzt ist.
“Wir haben in unserem Nachwuchsbereich fast genauso viele Mädels wie Jungs und erwarten in der kommenden Saison wieder 5-6 richtig gute Mädchen in unserer 1. Damenmannschaft”, sagte HRK-Mitglied Alexander Wiedemann, dessen Schwester in der siegreichen Meistermannschaft mitwirkte und beim Klub zudem künftig die Bambinis – die Jüngsten – betreuen wird, unmittelbar nach dem Abpfiff.
Des einen Freud ist des anderen Leid. Die Dominanz des Heidelberger RK, welcher in der im Endspiel gezeigten Form über Jahre uneinholbar scheint, schreckt die anderen Teams ab. Es fehlt an Geld, Ansehen, Trainern, Spielerinnen und Erfahrung, nur der Endspielgegner SC Neuenheim war in der Lage, den neuen Meisterinnen ein paar Schweißperlen auf die Stirn zu zaubern. Alle anderen Teams waren meilenweit abgeschlagen.
Diese Problematik thematisiert auch Neuenheims Manager Marcus Trick und DRV-Präsident Claus-Peter Bach im TotalRugby-Interview. Alle sind sich einig, die Bundesliga mit nur 5 Teams stellt kein ausreichendes Medium zur Weiterentwicklung dar und gerade im Hinblick auf die erhoffte Olympiaqualifikation 2016 ist es unerlässlich, dass unsere Spitzenathletinnen regelmäßig auf höchst möglichem Niveau spielen und trainieren, sei es im 7s- oder im 15er-Rugby.
Momentan erscheint es jedoch wahrscheinlicher, dass die Liga in der kommenden Saison Vereine verliert, als dass neue hinzukommen. Selbst der frühere Serienmeister FC St. Pauli funkt inzwischen S.O.S. und konnte nur mit Ach und Krach ein spielfähiges Team für die kommende Runde melden. In Stuttgart und Hannover plagen die Verantwortlichen ähnliche Probleme und es bedarf noch eines großen Kraftakts, um genug Spielerinnen für die Saison 2010/2011 zusammenzutrommeln. Zweitligameister ASV Köln hat im Herrenbereich zuletzt seine 1. Mannschaft aus der 1. Bundesliga zurückgezogen, weshalb man sich den Aufstieg der Damenmannschaft mit Sicherheit mehrmals ganz genau überlegen wird.
Guter Rat ist nun teuer. Auf der einen Seite boomt das Frauen-Rugby im Vergleich zu der männlichen Variante zusehends, auf der anderen Seite erscheint es trotzdem schwer, einen nationalen Wettbewerb zu organisieren, welcher es gewährleistet, dass die DRF auch international konkurrenzfähig bleiben. Viel Arbeit also für die beiden Nationaltrainer Susanne Wiedemann (7s) und Phil “Lofty” Stevenson (15er).
Viele der oben angesprochenen Probleme finden sich auch in den Interviews wieder, welche das Team von Carrot Business Solutions für TotalRugby im Anschluss an das Endspiel geführt hat.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter