Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Eine Sportart ringt um ihre Mitglieder
Drucken
Geschrieben von Jörg Beiruth   
Samstag, 1. Mai 2010

Image
Marina Apfel vom Stuttgarter RC gehört zu den besten Spielerinnen in der Bundesliga und den Nationalmannschaften

Es ist nicht das erste Mal, dass Marina Apfel gefragt wird, warum ein Pflaster an ihrer linken Augenbraue klebt. “Ja, das ist im Spiel passiert”, sagt sie. Eine Angreiferin habe sie mit der Hand im Gesicht getroffen. Keine Seltenheit bei der Sportart, für die sich die 27-Jährige entschieden hat. Sie spielt als Fullback beim Stuttgarter Rugby Club. Als hinterste Verteidigerin will sie die ballführenden Gegnerinnen zu Fall bringen, die es geschafft haben, die Abwehrreihe zu durchbrechen. Dass diese Tacklings nicht spurlos an ihr vorübergehen, sagt sie, sei ihr durchaus bewusst. “Eine gewisse Härte ist da.”

Am vergangenen Samstag hat sie mit ihrer Mannschaft das letzte Spiel in dieser Saison gegen den SC Germania List aus Hannover deutlich mit 66:5 gewonnen. Ein Sieg, mit dem sich das Team den dritten Platz in der Bundesliga gesichert hat. Es ist ein großer Erfolg für den Trainer Michael Beckert. Denn die beiden Teams auf den vorderen beiden Plätzen der Liga seien kaum zu schlagen, sagt Beckert. “Heidelberg und Neuenheim machen die Meisterschaft häufig unter sich aus.” Daher galt in dieser Saison nur ein Ziel: der dritte Platz.

Marina Apfel hat einen großen Teil zu diesem Erfolg beigetragen. Sie ist die Hoffnungsträgerin des Stuttgarter Rugby Clubs. Sie trainiert täglich, mittwochs und freitags ist sie beim Mannschaftstraining, an den restlichen Tagen geht sie laufen, macht Krafttraining. Sie ist ehrgeizig. Und ihre Chancen stehen gut, ins Nationalteam aufgenommen zu werden. Auch, weil sie kaum Konkurrentinnen hat.

Denn Rugby ist als Sportart in Deutschland bisher kaum angekommen. Am wenigsten bei den Frauen. Das bedauert Michael Beckert, der sein Team seit zehn Jahren trainiert und in die Bundesliga geführt hat. In seinem Geburtsland hat der Sport einen wesentlich höheren Stellenwert. “Rugby ist in Neuseeland wie Fußball in Deutschland”, sagt der 52-Jährige. Er sehe sich ein wenig als “sportlicher Missionar”.

Doch er befürchtet, bald wieder in der zweiten Liga antreten zu müssen. Nicht aus sportlichen Gründen, sondern weil ihm die Spielerinnen ausgehen. Vor einem Jahr trainierte er 30 Frauen, heute sind es nur noch knapp 20. Für jedes Bundesligaspiel benötigt er mindestens 15 Spielerinnen, um ein Team zu bilden, so dass vor jedem Wochenende die Ungewissheit bleibt, ob genügend Spielerinnen kommen. Das sei ärgerlich, sagt Beckert, aber “wir müssen realistisch bleiben”. In den nächsten Tagen wird er sich mit der Mannschaft beraten, ob ein freiwilliger Abstieg in die zweite Liga sinnvoll ist.

Beckert hofft auf mehr Nachwuchs im Hinblick auf das Jahr 2016. Dann nämlich wird Rugby wieder olympisch. Das ist auch das Jahr, auf das der Deutsche Rugby-Verband alle Aktionen ausrichtet. Claus-Peter Bach, der Präsident des Verbandes, sagt: “Unser ganzes Wirken ist darauf abgestimmt.” Denn olympisch zu sein, sagt er, das “öffnet viele Türen” und sei natürlich finanziell auch sehr interessant.

Obwohl Rugby nach wie vor ein Schattendasein in Deutschland führt, verzeichnet der Verband bereits ohne Schützenhilfe des Internationalen Olympischen Komitees einen leichten Zuwachs. Was die Zukunft der Frauenteams angeht, sagt Bach sogar: “Um diesen Bereich mache ich mir am wenigsten Sorgen.” Die Statistik spricht für ihn: zwar sind bundesweit insgesamt nur 1200 Spielerinnen gemeldet, doch deren Anzahl hat sich seit dem Jahr 2005 verdoppelt. Früher sei Rugby eine Männerdomäne gewesen, heute “beleben die Spielerinnen die Vereinsarbeit”.

In Stuttgart ist davon allerdings nicht viel zu spüren, nur wenige kommen hier mit dem Sport in Berührung. Auch Marina Apfel hat ihre ersten Rugbyerfahrungen in Kanada gemacht. Die Akustikingenieurin begann während ihres Praxissemesters bei den Ottawa Beavers damit, Rugby zu spielen. Der schnelle Ballsport habe sie bereits beim ersten Training fasziniert, sagt Apfel, für jede Körperstatur gebe es eine passende Position im Team: “Es ist eine vielseitige Sportart. Man muss schnell sein, Kraft und Intelligenz mitbringen.”

Quelle: Stuttgarter-Zeitung

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 1. Mai 2010 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement