Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
|
|
|
DRV Teams
23.12.2024 | DRV Teams
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Sonstiges
22.02.2025 | Sonstiges
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
|
|
Ligen
23.12.2024 | Ligen
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
International
17.12.2024 | International
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
|
|
|
Steve Redfern - Der neue Trainer des Berliner RC
|
|
Geschrieben von Franck Moutsinga
|
Montag, 31. August 2009 |
 Mit neuem Trainer will sich der Berliner RC nicht mehr stoppen lassen (C) Miriam May
Nachdem die Vorbereitung des Bundesligakaders des Berliner RC auf die Spielzeit 2009/2010 ohne Headcoach stattfand und die ehemaligen BRC-Spieler Manfred Bertelmann und Uwe Maaser in Zusammenarbeit mit dem scheidenden Spielertrainer Colin Grzanna durchgeführt wurde, hat der Vorstand um Präsident Timo Krins den ehemaligen englischen Nationalspieler Steve Redfern verpflichtet, die sportlichen Ziele des Vereins in die richtigen Bahnen zu lenken.
Während der Vorbereitung war der ehemalige Trainer des amtierenden Deutschen Meister (SC Frankfurt 1880), Lofty Stevenson, für knapp zwei Wochen zu Gast beim Berliner RC, leitete Trainingseinheiten, konnte sich jedoch nicht mit dem Vorstand einig werden. Erst kurz vor dem Auftaktspiel kam mit Steven Redfern der zweite Kandidat auf den Trainerposten an die Spree. Im Spiel gegen Vizemeister Heidelberger RK konnte sich Redfern vom enormen Potential des Berliner RC überzeugen und verfolgte die Partie als stiller Beobachter von der Seitenauslinie. „Steve Redfern hat unser Angebot angenommen und freut sich darauf, mit Euch in dieser Saison zu arbeiten. Er will innerhalb der nächsten 10 Tage nach Berlin ziehen, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert“ konnte Vizepräsident Boris Ratsch die freudige Entscheidung heute bestätigen.
Steve Redfern ist in Leicester (England) geboren und durchaus kein unbeschriebenes Blatt, was sowohl seine Karriere als Rugbyspieler und auch als Trainer angeht:
Fünfmal stand Redfern mit den Leicester Tigers im Finale des „John Players Cup“ und konnte unter anderem den Titel gegen Moseley, London Irish, und Gosfort gewinnen. In über 240 Partien trug er das Trikot des Traditionsvereins aus England.
Bereits als 18-jähriger gehörte der 1.Reihe Stürmer dem U23 Kader des Landes an und gab am 14. Februar 1984 sein Debüt für die Herrennationalmannschaft Englands im Spiel gegen Irland im legendären Twickenham Stadium. Mehrere Spiele für England und England B konnte Steve Redfern aufweisen, bevor er im Jahr 1985 zur Rugby League wechselte. Seine dortige Karriere war aufgrund von Verletzungen von kurzer Dauer.
Sein Trainerdebüt gab er als Coach bei Wingston und ging von dort aus nach Schweden zum Pingvin R.F.C., welchen er 1990/92 zum Schwedischen Meister machte. 1993 ging Redfern nach England zurück und machte sich durch sein Trainerdasein beim Nuneaton Rugby Club und bei Midlands einen Namen, bevor er zum Nationaltrainer im Stab von England A und später auch der Englischen Herrennationalmannschaft aufstieg. Dort arbeitete er auch im Six Nations Betrieb mit dem Team. Erst dieses Jahr wurde ihm die Ehre zuteil, in die „Leicester Tigers walk of legends“ aufgenommen zu werden.
Der Berliner Rugby-Club freut sich auf eine spannende und hoffentlich erfolgreiche Zusammenarbeit mit Steve Redfern und heißt ihn auf diesem Wege herzlich willkommen in Berlin und in der sicherlich packenden Bundesliga Saison 2009/2010.
|
Letzte Aktualisierung ( Montag, 31. August 2009 )
|
|
|