Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

DRV XV vs. Russland: Die Russische Nationalmannschaft
Drucken
Geschrieben von Manuel Wilhelm   
Donnerstag, 30. April 2009

Image
Bei den Hannover 7s hatte die Deutsche Auswahl gegen die Russen noch knapp die Nase vorne, doch im 15er Rugby sind die Russen favorisiert - (c) Miriam May

Die Russische Rugbynationalmannschaft, bekannt als die Bären, hat eine noch relativ junge Geschichte. Trat man doch von 1936 – 1990 noch unter der Flagge der Sowjetunion an, danach gab es 2 Jahre lang ein gemeinsames Team der GUS und erst seit 1992 nehmen die Russen als rein russisches Team an internationalen Wettbewerben teil. Noch im gleichen Jahr konnte man die weltbekannten Barbarians mit 27:23 bezwingen. Zur Zeit zählt der Russische Rugby Verband ca. 100 Vereine und über 20 000 Mitglieder.

Damit hat der Russische Verband aktuell zwar nur knapp doppelt soviele Mitglieder wie der Deutsche Rugby Verband, trotzdem ist der Tabellendritte der Divison 1 uns in Sachen Professionalisierung bereits weit voraus. Die Russische Meisterschaft wird von 8 reinen Profi-Teams ausgespielt und zu den Spitzenbegegnungen finden sich regelmäßig über 10 000 Zuschauer in den Stadien ein. Die Topteams kommen aus Moskau und Krasnoyarsk, auch der Großteil der aktuellen Nationalmannschaft wird aus diesen Teams rekrutiert. Über Ostern war der aktuelle Russische Meister VVA-Podmoskovye in Großbritannien und hat dort einige Begegnungen gegen britische Topteams bestritten. Das Abschneiden war so gut, dass Rob Hunter, der Academy Coach der Northampton Saints, den emsigen Russen bescheinigte, am “Break-Down” der härteste Gegner der laufenden Saison gewesen zu sein und ihnen zugleich attestierte, spielerisch durchaus in der Lage zu sein, im European Challenge Cup konkurrenzfähig zu sein. Auch der Ex-All Black und Kapitän der Northampton Saints Bruce Reihana zeigte sich schwer beeindruckt von der Spielweise der russischen Gäste. Nicht zuletzt deshalb wird eine Teilnahme eines russischen Teams an diesem Clubwettbewerb zur Zeit vom Russischen Rugbyverband angestrebt.

Auf Grund stetig steigender Medienpräsenz ist in den letzten Jahren ein beachtlicher Mitgliederzuwachs zu verzeichnen gewesen. Zwar ist Fußball in Russland nach wie vor der populärste Mannschaftssport, doch der Rugbysport hat längst einen festen Sendeplatz in den nationalen Sportnachrichten. Sowohl Heineken Cup als auch Rugbyweltmeisterschaften werden im TV übertragen. Außerdem wird die PRL (Professional Rugby League) wöchentlich auf RTR-Sport übertragen, einem Sender, der auch in der Ukraine und anderen Ex-Sowjet-Staaten empfangen werden kann. Zudem ist Rugby auch stetig in den größten russischen Zeitungen vertreten. Im Jahr 2007 bewarb sich Moskau für die Austragung des 7s World Cup 2009. Nachdem Dubai den Zuschlag erhielt, gab die Russische Rugbyunion bekannt, dass man sich für die nächste Auflage im Jahr 2013 erneut bewerben werde.

Bisher hat der Russische Verband noch kein Team zu einer Weltmeisterschaftsendrunde entsenden können. Bei der 1. Auflage einer Rugbyweltmeisterschaft im Jahr 1987 hatte die Sowjetunion zwar eine Einladung erhalten, diese jedoch aus politischen Gründen ausgeschlagen, die kommunistische Führung störte sich an der Moral der “kapitalistischen Westmächte”, da Südafrika trotz der weltweiten politischen Ächtung weiter als Mitglied des IRB geführt wurde. Im Jahr 2003 stolperte man neuerlich über Südafrika. Diesmal waren es 3 südafrikanische Spieler, die für die Russische Auswahl aufliefen, ohne jedoch spielberechtigt gewesen zu sein. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2007 scheiterte man in der vorletzten Runde an Portugal und Italien. Gegen Italien musste man beim 7:67 in Moskau die höchste Niederlage einer russischen Auswahl hinnehmen, bevor man am Ende denkbar knapp dem Team aus Portugal mit 23:26 unterlegen war. Portugal gelang es dann, sich gegen Uruguay für die Endrunde in Frankreich zu qualifizieren.

Aktuell werden die “Bären” auf Platz 17 der IRB-Weltrangliste geführt. Diese Platzierung ist vor allem dem äußerst erfolgreichen Abschneiden in der letzten Auflage des European Nations Cup zu verdanken, als man mit Platz zwei nur dem Erzrivalen und amtierenden Europameister aus Georgien den Vortritt lassen musste. Am 21. März kam es zum letzten Aufeinandertreffen im ewig jungen und auf Grund der politischen Lage besonders brisanten Duell mit dem kleinen Nachbarstaat vom schwarzen Meer. Auf neutralem Platz in der ukrainischen Hauptstadt Kiew hatten abermals die Lelos aus Georgien die Nase vorn (29:21) und konnten somit den 11. Sieg in Folge gegen den großen Nachbarn verbuchen. Die vorangegangen Auflagen der Europameisterschaft hatte man jeweils als Dritter beendet.

Deutschland und Russland trafen bisher 3 Mal aufeinander. Stets konnten die Russen das Feld als Sieger verlassen. Auch am kommenden Samstag sind die als spiel- und laufstark bekannten Russen Favoriten. Nicht zuletzt, weil der Russische Verband vor Beginn des Turniers die komplette Mannschaft zur Vorbereitung nach Südafrika gesendet hat. Auch im Vorfeld der Partie im Rudolf-Kalweit Stadion in Hannover haben die Osteuropäer keine Mühen gescheut, um das erklärte Ziel, die Qualifikation für die Weltmeisterschaft, nicht zu gefährden. Seit vergangenem Sonntag ist das Team bereits in Niedersachsens Hauptstadt, nachdem der Kader die Woche zuvor im nationalen Leistungszentrum für 1 Woche zusammengezogen worden war.

Im Team gegen die DRV XV stehen nur zwei Legionäre, Außendreiviertel Vasily Artemev, der sein Geld in Dublin verdient, und 2. Reihe Stürmer Andrey Ostrikov, der zur Zeit beim französischen Pro D2 Club Agen seine Brötchen verdient. (Anmerkung der Redaktion: Agen wird vom Vater des ehemaligen deutschen Nationalspielers Pierre Broncan, Henry Broncan, gecoached und ist derzeit Tabellenzweiter in Frankreichs zweiter Liga. Der größte Star der Franzosen ist Fijis Enfant terrible Rupeni Caucaunibuca). Besonderes Augenmerk sollte das Deutsche Team auf die bärenstarke 3. Sturmreihe der Russen, den genialen Spielmacher Yuri Kushnarev und die pfeilschnellen Außendreiviertel der Russen legen, hier vor allem Alexander Gvozdovskiy, welcher im laufenden Wettbewerb in 4 Spielen bereits 4 Mal den Weg ins gegnerische Malfeld finden konnte. Im Sturm sind die Russen wider Erwarten nicht ganz so massig, wie die Georgen oder Rumänen, aber ungemein lauf- und kampfstark.

Alle, die das Spiel nicht live im Rudolf-Kalweit Stadion (Hannover) verfolgen können, können hier bei TotalRugby ab 14:55 Uhr beim LiveTicker mitfiebern.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 3. Mai 2009 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement