Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Rugby und Bier: Ist das noch zeitgemäß?
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Donnerstag, 31. Oktober 2024

Image
Ein gepflegtes Bier nach dem Spiel, wie hier Weltspieler des Jahres 2023, Pieter Steph du Toit - gehört dies bald der Vergangenheit an?

Hat Rugby ein Alkoholproblem? Lange wurde der Alkoholkonsum im ovalen Ballsport romantisiert. Rugbyspieler zeigen sich bis heute nach großen Spielen offen mit einem Bier in der Hand. Doch in Frankreich ist nun Schluss damit, denn der französische Verband hat nun laut FFR-Spitze im Einvernehmen mit dem Spieler ein Verbot verhängt. Rugby und Bier - ist das noch zeitgemäß?

Ex-England-Stürmer Martin Bayfield umschrieb es einst so: „Im Rugby haben wir die seit jeher die gleichen Traditionen, singen dieselben Lieder, bekriegen uns auf dem Platz und trinken danach freundschaftlich ein Bier miteinander!“ Im ovalen Ballsport gehört es zur Folklore, Rugby und Bier.

Nicht von ungefähr sieht man bei großen Turnieren Rugbyspielerinnen und Spieler mit T-Shirts herumlaufen, die stolz proklamieren „mein Trink-Team hat ein Rugby-Problem“. Einst wurde gar auf dem DRT diskutiert, ob der traditionelle Kasten Bier für die Gastmannschaft auch in den Regularien festgeschrieben werden soll - wohlgemerkt für die Rugby-Bundesliga, die das höchste Vereinsniveau hierzulande darstellt.

Trink-Eskapaden bei den Lions und Barbarians waren einst legendär

Dass Trink-Eskapaden auf allerhöchstem Niveau, wie einst bei den British and Irish Lions in den 1980ern, im immer professioneller werdenden Sport immer weniger Platz haben, dürfte jedem einleuchten. Noch immer gelten beispielsweise die Spiele der Barbarians als Gelegenheit für Spieler sich im Vorfeld mehrere Abende in Folge zu betrinken.

Auch die Bilder selbst beim Rugby World Cup, bei denen sich Teams nach der geschlagenen Schlacht gegenseitig auf ein Bier einladen und dies wohlgemerkt vor den Kameras konsumieren, sind bis heute Normalität. Wie auch die Tatsache, dass zahlreiche Spieler während ihrer aktiven Karriere sich als Bierbrauer versuchen, wie das Springbok-Duo Steven Kitshoff und Malcolm Marx (Bomb Squad Lager).

Wie lange sind professionelles Rugby und Alkoholkonsum noch vereinbar?

Doch wie lange ist dies noch akzeptabel noch? Der französische Verband sorgte gestern für Schlagzeilen, als er ankündigte, dass im Kontext der Nationalteams künftig kein Alkohol mehr konsumiert werden dürfe - weder vor noch nach den Spielen. Der Hintergrund: Im Sommer hatte es gleich zwei Skandale bei der Tour der XV de France nach Argentinien gegeben.

Schluss Melvyn Jaminet hatte im offensichtlich betrunkenen Zustand eine Instagram-Story hochgeladen, in der er ankündigte, dem nächsten ihm über den Weg laufenden „Araber“ eine „Kopfnuss“ zu verpassen. Dafür kassierte der Toulon-Profi eine 34-wöchige Sperre Auf derselben Tour gerieten Hugo Auradou und Oscar Jegou ins Fadenkreuz der argentinischen Justiz, nachdem ihnen ein sexueller Übergriff vorgeworfen wurde.

Beide konnten mittlerweile nach zweimonatiger U-Haft nach Frankreich zurückkehren, jedoch gibt es im Fall noch kein rechtskräftiges Urteil. Deshalb, so Frankreich-Trainer Galthié, habe man sich mit den Spielern darauf verständigt, im Frankreich-Camp keinen Alkohol mehr zu konsumieren, so auch in den kommenden vier Wochen, wenn Frankreich die Autumn Internationals spielt.

In Frankreich hing man in Sachen Professionalisierung lange hinterher, nun will man Vorreiter sein

Dabei waren es gerade die Franzosen, die sich scheinbar nur schwer von den alten Traditionen lösen konnten. So berichtete Ex-England-Verbinder Andy Goode nach seiner Zeit bei Brive von 2008 bis 2010 davon, wie er von den Gepflogenheiten überrascht sei. Beim Teamessen am Abend vor Top-14-Spielen habe es, so der Engländer zu seiner Verwunderung, für alle Spieler Wein gegeben.

Der schlechte Einfluss des Rugbysports? Frankreichs Präsident trinkt ein Bier mit den Stars von Toulouse auf Ex

Schon damals sei dies mit der zunehmenden Professionalisierung unvereinbar gewesen, so das Urteil des Engländers. Noch im letzten Jahr ließ sich Frankreichs Präsident Macron in der Umkleidekabine von Toulouse nach deren Titelgewinn von Dupont und Co. davon überzeugen, ein Bier in einem Zug zu exen. Solche Bilder dürften sich so schnell nicht wiederholen.

So wie sich in Frankreich die Zeiten mit der zunehmenden Professionalisierung ändern, könnte sich die feuchtfröhliche Tradition im Rugby überhaupt auch mit der kommenden Generation an Spielern erledigt haben. Der deutsche Neuseeland-Legionär Anton Segner beispielsweise verzichtet bewusst aus Leistungsgründen auf den Alkoholkonsum und das nicht nur vor den Spielen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Freitag, 1. November 2024 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement