Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Vor dem Super Saturday: Noch vier Teams können die Six Nations gewinnen!
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 12. März 2024

Image
Lange mussten Italiens Fans auf diesen Triumph warten, dabei war Kapitän Michele Lamaro der Anführer, den Italien brauchte.

Es war das wohl beste Six-Nations-Wochenende seit langer langer Zeit. Drei hochklassigen Spiele mit vielen Versuchen, drei Mal Spannungen und dabei zwei faustdicke Überraschungen. Der vorletzte Spieltag des ältesten Rugby-Turniers der Welt wusste zu überzeugen. Irland stolperte erstmals seit langem gegen eine überraschend starke englische Mannschaft, Italien feierte einen emotionalen Sieg und die Franzosen ließen endlich mal wieder ihr Können aufblitzen.

Italien so gut wie seit 2013 nicht mehr

Italien hat dank des hart erarbeiteten Heimsiegs gegen Schottland vor ausverkauftem Haus im Olimpico erstmals seit 2013 zwei Spiele nicht verloren und kann gegen die bisher sieglosen Waliser am Wochenende noch auf Rang drei springen. Dabei hatten die Azzurri sich direkt in der Anfangsphase gleich zwei schnelle schottische Versuche gefangen und dabei jeweils auch noch Pech mit Entscheidungen des Schiri-Gespanns gehabt.

Doch wie das Team von Kapitän Michele Lamaro, der selbst mit 28 Tackles eine schier unmenschliche Leistung ablieferte, mit Spielfreude, Leidenschaft, Mut und tatsächlich auch spielerischer Klasse dank Versuchen von Brex, Debütant Lynagh und Neuner Varney das Spiel drehte, muss jedem Neutralen Respekt abnötigen. Dabei waren die Schotten mit Chancen auf den Turniersieg angereist und dazu nahezu in Bestbesetzung. Ein weiterer Sieg gegen Wales wäre keineswegs eine riesige Überraschung und würde das beste Finish der Azzurri jemals bei den Six Nations bedeuten.

England versaut Irland den Titel-Triumph und Rekord

England wiederum zeigte den mit Abstand besten Auftritt seit dem WM-Finale 2019 und versaute den hochfavorisierten Iren die Party in Twickenham mit einem Last-Minute-Dropgoal vom eingewechselten Verbinder Marcus Smith. Dabei spielte das Mutterland fast schon befreit auf und kombinierte sich zu sehenswerten Versuchen. Dass Spieler wie George Furbank und der überragende Außen Immanuel Feyi-Waboso ihre Stärken auch im England-Trikot zeigen konnten, spricht für die taktische Evolution von Coach Borthwick.

Irland dagegen hat zumindest den Status der absoluten Übermannschaft vorerst verloren. England schaffte es mit der schnell aufrückenden Blitz-Defensive den Iren immer wieder das Momentum zu nehmen, das sie für ihr Spiel so dringen brauchen. Hätte das Team von Coach Andy Farrell in Twickenham gewonnen, wäre es der zwölfte Sieg bei den Six Nations in Serie gewesen und damit ein neuer Rekord. Dass es selbst den Iren nicht gelang, spricht für die Ausgeglichenheit des Turniers.

Darauf hätten wohl nur die kühnsten England-Fans gehofft: Das Mutterland schlägt den Favoriten Irland daheim in allerletzter Sekunde

Irland hat noch immer alle Karten in der Hand

Trotz der Pleite in Twickenham hat Irland noch immer alle Karten in der eigenen Hand. Am kommenden Super Saturday reicht den Boys in Green im zweiten Spiel des Tages, daheim in Dublin gegen Schottland, bereits ein Remis. Dann läge man uneinholbar vorne und hätte sich zum zweiten Mal in Serie den Six-Nations-Titel gesichert. Sollte Schottland allerdings gegen die Iren gewinnen, würde die große Rechnerei beginnen.

Dann nämlich hätten selbst die Schotten rein rechnerisch noch Chancen auf den Titel. Jedoch müsste das Team von Gregor Townsend mit Bonuspunkt in Dublin gewinnen und dabei 39 Punkte zwischen sich und die Iren bringen, die ihrerseits keine vier Versuche legen dürfen. Dazu müsste man noch besser abschneiden, als die Franzosen gegen England, die derzeit die exakt selbe Punktedifferenz haben, wie die Schotten.

Das wahrscheinlichere Szenario ist allerdings ein englischer Triumph. Sollte England in Lyon gegen die Franzosen mit Offensiv-Bonus gewinnen und Irland ohne eigenen Bonuspunkt verlieren, wäre das Team von Steve Borthwick völlig überraschend Six-Nations-Sieger.

Im ersten Spiel des Super Saturday gibt es ebenso ein direktes Duell, allerdings um den Wooden Spoon. Die Waliser haben derzeit vier Zähler Rückstand und eine um elf Zähler schlechtere Punktedifferenz. Mit einem Bonuspunktsieg, ohne dass Italien selbst punktet, hätte man den Wooden Spoon noch vermieden. Eine Niederlage mit sieben Zählern oder weniger, sowie alle weiteren Ergebnisse würden Italien Platz fünf sichern. Mit einem Sieg könnten die Azzurri sogar auf Rang drei vorrücken.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 12. März 2024 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement