Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

TR-Analyse: Verdiente Niederlage in Amsterdam
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Sonntag, 18. Februar 2024

Image
Auch im vierten Duell in Folge behielten die Niederländer gegen unsere Adler die Oberhand. Foto (c) Perlich

Die deutschen Adler verlieren auch ihr drittes EM-Gruppenspiel der Rugby Europe Championship mit 13-39 in Amsterdam - es ist die vierte Niederlage in Serie gegen das Team in Oranje. Besonders in der Schlussphase brach das deutsche Team, das nur phasenweise mit den Holländern mithalten konnte, regelrecht ein. Konnte man nach den beiden Pleiten gegen die klaren Favoriten Georgien und Spanien noch positiv auf die Entwicklung des Teams blicken, waren die letzten 20 Minuten aus deutscher Sicht zum Vergessen. Nun geht es in zwei Wochen in der ersten Platzierungsrunde gegen die Belgier.


Es war ein gebrauchter Nachmittag, der den miserablen Wetterbedingungen in der Holland-Metropole entsprach, zumindest aus deutscher Sicht. „Einfach scheiße, was soll man sagen“, so ungeschminkt fasste Adler-Flanker Justin Renc die Stimmung im Team nach der am Ende viel zu deutlichen 39-13 Niederlage treffend zusammen. Trainer Mark Kuhlmann fand im Anschluss ebenso deutliche Worte: „Wir waren nicht clever genug und im Endeffekt auch nicht gut genug“.

Mitte des zweiten Durchgangs hatte es noch gar nicht mal derart düster ausgesehen. Das deutsche Team war trotz wackligem Auftakt mit zwei niederländischen Versuchen, die viel zu einfach fielen, dank des Paketversuchs von Mika Tyumenev und dem verlässlichen Kick von Edo Stella mit nur zwei Zählern Rückstand in die Pause gegangen. Auch in der ersten Hälfte des zweiten Durchgangs hielt das deutsche Team durchaus mit den Gastgebern mit, gegen die man zuletzt drei Mal in Serie verloren hatte.

Deutsches Team gibt Momentum aus der Hand

Doch nach dem Anschluss zum 13-15 verlor die Mannschaft den Faden in der Offensive und leistete sich zu viele Fehler in der Defensive. Hatte man zuvor bereits den einen oder anderen unnötigen Straftritt weggegeben, häuften sich die Entscheidungen des Schirigespanns gegen unsere Adler nun - teils durch übermütige wie unnötige Adler-Aktionen, teils durch den Druck der stärker werdenden Niederländer.

All das Momentum, das man sich zwischen der 20. und 55. Minute mühsam aufgebaut hatte, war innerhalb weniger Minuten verloren. Stattdessen verlagerten die Holländer das Spiel komplett in die deutsche Hälfte und der Oranje-Sturm schob sich allein in der Schlussviertelstunde zwei Mal in das deutsche Malfeld.

Während man an der Gasse im Vergleich zu den ersten Spielen trotzt Sturm und Regen klar verbessert auftrat und im Gedränge ebenbürtig schien, schaffte es das deutsche Team über die Hintermannschaft nie wirklich, gefährlich zu werden. Versuchten es unsere Adler mit der Brechstange über die Innen, konnten die Niederländer dies gut verteidigen, über Außen war man ebensowenig gefährlich, wie mit den taktischen Kicks.

 

Entscheidende Kickduelle gingen an die Gastgeber

Die Kickduelle, die bei extrem schwierigen Bedingungen mit böigem Wind und glitschigem Spielgerät imminent wichtig waren, gingen ebenfalls klar an das Team in Oranje. Das Team von Kapitän Koen Bloemen schaffte es, sich über die Kicks von Fortuin und Weersma clever in der deutschen Hälfte festsetzen und das deutsche Team dort einzuschnüren.

Trainer Mark Kuhlmann bemängelte gar die taktische Disziplin seiner Mannschaft. Man habe vor der Partie vor der Spielweise der erfahrenen Spielmacher der Gastgeber gewarnt - „da braucht sich keiner rauszureden“ - so der sichtlich angefressene Kuhlmann. Dazu habe man zu viel in der eigenen Hälfte gespielt, selbst wenn das Risiko eines Ballverlusts zu hoch war.

Besonders frustrierend aus deutscher Sicht: Hatte das deutsche Team gegen Georgien und Spanien noch bis in die letzten Minuten mitgehalten, konnte das deutsche Team in der Schlussphase den Holländern nicht mehr viel entgegensetzen. Drei harte Spiele in Serie sind, so ist es auch aus dem Team zu hören, mental wie physisch zehrend. Zum Glück folgt nun die Pause, bevor es übernächste Woche im Platzierungshalbfinale und dem abschließenden Sonntag um den Klassenerhalt.

Sollte das deutsche Team auch in Brüssel verlieren und die Niederländer daheim gegen Polen unterliegen, könnte es theoretisch noch einmal eng werden in Sachen Klassenerhalt. Noch hat das deutsche Team aber noch alles in den eigenen Händen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 18. Februar 2024 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement