Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

TR-Update international: All Blacks nun plötzlich WM-Favorit?
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 31. Juli 2023

Image
2015 waren die All Blacks zuletzt Weltmeister - reicht es in diesem Jahr zu Titel Nummer 4?

Die All Blacks siegen auch im dritten Spiel in diesem Jahr deutlich. Nach drei Jahren mit zahlreichen Wacklern scheint der dreifache Weltmeister pünktlich zur Weltmeisterschaft in Topform zu gelangen. Derweil scheint Argentinien, bei der WM in Frankreich 2007 Dritter, auch dieses Mal ein Kandidat für ein gutes Abschneiden zu sein - siehe die gute Leistung in Johannesburg am Wochenende. Die europäischen Teams starten derweil erst dieser Tage in die heiße Phase der Vorbereitung.

Die All Blacks gelten plötzlich wieder als WM-Favorit

„Der Favorit gewinnt nicht immer“, so die Warnung von All-Blacks-Legende Dan Carter gegenüber der neuseeländischen Presse nach der Partie, die sein Team klar und deutlich mit 38-7 gewann. Denn nach dem dritten deutlichen Sieg im dritten Duell der Rugby Championship wirken die Neuseeländer so selbstbewusst, wie schon lange nicht mehr.

Gegen die Wallabies zeigten die Neuseeländer, völlig unbeeindruckt von der Rekordkulisse, nicht nur ihre gewohnt Effektivität und Schnelligkeit. Besonders die Stärke der Neuseeländer im Sturm beeindruckte erneut. Bei den Standards und mit ihren starken Ballträgern dominierten die All Blacks mit den Nummern 1 bis 8 um Kapitän und Flanker Ardie Savea.

Beide Australien-Neuner bekamen diese Sturmstärke in besonderem Maße zu spüren: Tate McDermott wurde von Zweite-Reihe-Stürmer Scott Barrett nach nur 180 Sekunden kurz vor der eigenen Linie umgenietet, was zum ersten Versuch führte.

Danach produzierte der Zweite-Reihe-Stürmer und Bruder von Superstar Beauden einen Moment für die Ewigkeit: Er brachte Ersatz-Neuner Nick White per Cleanout zu Boden und legte ihm dann die Zeigefinger in einer Art Pssst-Geste auf die Lippen.   Wohl einige Ex-Gegenspieler des wortreichen White können sich daran erfreuen.

Im zweiten Championship-Spiel der Woche lieferten sich Südafrika und Argentinien in Johannesburg ein packendes Duell, das am Ende hauchdünn mit 22-21 an den amtierenden Weltmeister Südafrika ging. Doch es hätte auch anders kommen können.

Den Argentiniern fehlte Kicker Boffelli und während Verbinder Santiago Carreras im offenen Spiel eine solide Vorstellung ablieferte, ließ er acht Punkte vom Tee liegen. Das hätte Argentinien den Sieg bescheren können. So oder so könnte mit den Pumas zu rechnen sein, denn sie befinden sich auf der vermeintlich leichtern Hälfte der Auslosung und hätten einen vergleichsweise einfachen Weg ins Halbfinale.

Gnadenlos effektiv im Jahr 2023: Die All Blacks

Australien verliert erneut und hat nun noch Personal-Probleme

Australien musste dagegen nicht nur die erneut ernüchternde Pleite nach 30 starken Anfangsminuten gegen den Erzrivalen einstecken. Zu allem Überfluss verletzte sich Kapitän und Tighthead-Prop Allan Alaalatoa schwer an der Achillessehne und fällt damit den Rest des Jahres aus.

Der wichtige Gedrängestürmer hätte die Australier eigentlich als Kapitän zur WM führen sollen, muss nun aber am TV zuschauen - dies war ihm offensichtlich bereits bewusst war, als er mit dem Golfcart vom Feld gefahren wurde, denn er winkte dem größten Wallabies-Publikum seit mehr als 15 Jahren besonders wehmütig zu.

Alaalatoa-Ersatz Taniela Tupou, auch bekannt als Tongan Thor, könnte das Rückspiel gegen Neuseeland in Dunedin am kommenden Wochenende verpassen. Dann müsste Australiens Coach Eddie Jones noch tiefer in die Trickkisten greifen, denn keiner der möglichen Ersatz-Optionen hat auch nur annähernd die nötige Erfahrung auf diesem Level.

Mindestens ebenso viele Sorgen dürfte die Debüt-Vorstellung von Carter Gordon geboten haben. Eddie Jones hatte dem blutjungen Verbinder seinen ersten Start-Einsatz gegeben und der Blondschopf mit dem markanten Vokuhila war dem Druck nicht immer gewachsen: Gordon produzierte zahlreiche vermeidbare Fehler, darunter Ankicks, die keine zehn Meter weit flogen, Straftritte zur Gasse, die nicht im Aus landen und Fehlpässe.

Doch Jones will dem jungen Mann aus Queensland weitere Chancen geben und betonte im Nachgang gegenüber der Presse, dass auch All-Blacks-Verbinder Mo’unga schon derartige Spiele abgeliefert habe. Demnach dürfte Gordon weitere Chancen erhalten.

 

Südafrika gewinnt, doch Argentinien zeigt sich wettbewerbsfähig

Im zweiten Championship-Spiel der Woche lieferten sich Südafrika und Argentinien in Johannesburg ein packendes Duell, das am Ende hauchdünn mit 22-21 an den amtierenden Weltmeister Südafrika ging. Doch es hätte auch anders kommen können.

Den Argentiniern fehlte Kicker Boffelli und während Verbinder Santiago Carreras im offenen Spiel eine solide Vorstellung ablieferte, ließ er acht Punkte vom Tee liegen. Das hätte Argentinien den Sieg bescheren können. So oder so könnte mit den Pumas zu rechnen sein, denn sie befinden sich auf der vermeintlich leichtern Hälfte der Auslosung und hätten einen vergleichsweise einfachen Weg ins Halbfinale.

 

Europas Top-Teams starten mit der heißen Phase der Vorbereitung

In Edinburgh starteten mit den heimischen Schotten und Italien die ersten beiden Top-Teams des Nordens in die heiße Phase der WM-Vorbereitung. Schottland gewann am Ende mit 25-13, was aufgrund eines verwandelten Versuchs in der Nachspielzeit jedoch deutlicher wirkt, als es der Spielverlauf hergegeben hatte.

Beide Teams produzierten nach der Sommerpause und einigen harten Wochen der Vorbereitung noch viele Fehler. Schottlands Coach Townsend gab dem 24-jährigen Verbinder Ben Healy, der bei den Six Nations sein Debüt gefeiert hatte, eine weitere Chance. Jedoch dürfte der 24-jährige eher der Backup für Finn Russel werden, während Blair Kinghorn und Ollie Smith um den Platz von Stuart Hogg duellieren, welcher vor wenigen Wochen überraschend sein Karriereende angelkünftig hatte.

Bereits kommendes Wochenende gibt es den nächsten hochklassigen Test für die Bravehearts. Dann nämlich gastieren die Franzosen im Murrayfield und absolvieren ihr erstes Testspiel. England und Wales duellieren sich derweil in Cardiff, während Irland in Dublin Italien empfängt.

Schotland und Italien starteten als erste Six-Nations-Teams in die heiße Phase der Vorbereitung

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Montag, 31. Juli 2023 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement