Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

TR-Leitartikel: Richtungsweisendes Wochenende
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Freitag, 21. Juli 2023

Image
Wie geht es weiter in der Rugby-Bundesliga?

An diesem Wochenende kommt der Rugby-Bundesligaausschuss zusammen und wird über die Zukunft des deutschen Vereins-Rugby im Fünfzehner der Herren entscheiden. Nachdem im Vorfeld bereits einige Informationen durchgesickert waren (TR berichtete), dürften nun richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden. Es dürfte kontrovers werden und hoffentlich am Ende auch konstruktiv im Sinne des deutschen Rugbys.

Die Entscheidungen, die Deutschlands Rugby-Klubs aus den beiden oberen Ligen an diesem Wochenende zu treffen haben, werden richtungsweisend sein und weitreichende Konsequenzen haben. Angesichts vieler Probleme besteht Reformbedarf im deutschen Oberhaus, darüber gibt es eigentlich bei niemandem Zweifel.

Dass ein Traditionsklub nicht zu einem Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft antritt, nachdem im Vorjahr ein anderer Bundesligist in der laufenden Saison aufgehört hat zu existieren, ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Bei zahlreichen Vereinen gibt es seit dem Ende der Corona-Pandemie Personalprobleme und selbst bei Großklubs mit hunderten Mitgliedern ist die Personaldecke erstaunlich dünn.

Nicht weniger Jugend sondern mehr

Nun angesichts dieser Entwicklung eine Lockerung der Anforderungen im Jugendbereich zu fordern, wie es als Reaktion in den Kommentaren unter unserer Meldung über die RBA-Sitzung gefordert wurde, wirkt da schon absurd. Wie kurzsichtig dies ist, zeigen einige prominente Klubs der letzten Jahre, die innerhalb weniger Jahre von Meisterwürden in der Unterklassigkeit gelandet sind oder gar nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen.

Nicht weniger Jugend, sondern mehr muss die Losung sein - sonst ist jegliche Entwicklung an der Spitze auf mindestens wackligen Fundament. Auch muss man von Erstligisten erwarten können, Jahr für Jahr die Lizenz rechtzeitig zu beantragen, die fällige Gebühr rechtzeitig zu entrichten und Schiedsrichter zu stellen.

Aber all dies sollte eine Selbstverständlichkeit sein, da diese Anforderung im Vergleich zu unseren Nachbarländern und anderen Sportarten eine vergleichsweise niedrige Schwelle darstellen.

Eingleisig oder weiter in Nord und Süd getrennt?

Vielmehr wird es nun um die Frage gehen, wie die erste und zweite Liga künftig  strukturiert sein wird und wann die Saison ausgespielt werden sollte. Da gehen die Meinungen auseinander und wenn man mit den Entscheidungsträgern der Vereine spricht, stellt sich kein einheitliches Bild heraus.

Einige Topklubs sind für, andere gegen die eingleisige Bundesliga. Sicherlich würde diese die Leistungsdichte an der Spitze erhöhen und die zweite Bundesliga stärken. Jedoch wäre dies mit logistischen Herausforderungen verbunden, die manch knappes Budget sprengen könnten.

Die Diskussion um den Rahmen-Kalender und die Saison im Jahresrhytmus dürfte mindestens ebenso kontrovers werden, da auch hier kein einheitliches Meinungsbild herrscht. Die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sowie die gestaffelten Sommerferien-Termine sorgen für verschiedene Interessen.

Jedoch steht Deutschland mit einer Saison vom September bis in den Juli im internationalen Vergleich ziemlich alleine dar. Einige Länder mit ähnlichen Voraussetzungen, wie Rugby-Deutschland, teilen die Saison in Vereins-Rugby und anschließende Wettbewerbe zwischen Regionalauswahlen auf.

Konkurrierende Vorschläge von RBA und Vereinen

Schon jetzt steht fest: Es wird konkurrierende Vorschläge, sowohl vom RBA-Vorstand, als auch von mehreren Klubs geben. Die Diskussion wird aller Voraussicht nach lebhaft werden und man kann nur auf einen sinnvollen Kompromiss hoffen. Dazu werden manche Vereinsvertreter ihre Partikularinteressen zurückstellen müssen und zum Wohl des deutschen Rugbys entscheiden.

Das könnte bedeuten freiwillig auf das Label „erstklassig“ zu verzichten, weitere Anreisen in Kauf zu nehmen, oder mehr in die Jugend zu investieren, statt auf kurzfristige Erfolge zu schielen. Es geht immerhin um die Zukunft des deutschen Rugbys, nicht mehr und nicht weniger.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Freitag, 21. Juli 2023 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement