Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Die zweifelhafte Rolle der TV-Regie bei TMO-Entscheidungen
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 11. April 2023

Image
Im Rugby vertrauen die Unparteiischen seit über 15 Jahren auf den Video-Schiri.

Die Anwendung des TMO, also des Video-Schiris, ist im Rugby seit langem üblich und akzeptiert. Jedoch sorgen einige kontroverse Fälle nun für Diskussionen. Dabei geht es nicht um den TMO an sich, sondern um die TV-Regisseure, die ihn mit Bildern füttern. Im WM-Jahr droht mit dem Vorzeige-Turnier in Frankreich eine Kontroverse mehr.

Der Video-Schiedsrichter, im englischen Television Match Official oder kurz TMO genannt, dient eigentlich dazu, Rugby-Spiele bei den Profis fairer zu gestalten – immerhin geht es hier um Geld und Karrieren von Spielern, Coaches und Offiziellen. Eigentlich funktioniert das Prozedere im Rugby sehr gut und hat, anders als im Fußball, über 15 Jahre nach seiner Einführung einen guten Ruf bei Fans, Spielern und Verantwortlichen.

Das TMO-Protokoll, das den Umgang mit dem TV-Schiri vorschreibt, wurde immer wieder verfeinert. Bei strittigen, engen, oder spielentscheidenden Entscheidungen kann sich der TMO selbst beim Schiedsrichter über dessen Kopfhörer zu Wort melden, oder der Unparteiische auf dem Feld kann die Unterstützung des vierten Offiziellen im Kontrollraum anfordern. So weit, so gut. In letzter Zeit haben aber mehrere Fälle für kontroverse Diskussionen gesorgt.

Toulouse profitiert von Regie-Entscheidungen

Am Wochenende wurde im Champions-Cup-Viertelfinale ein vermeintlicher Vorpass von der Toulouser Stadion-Regie so oft gezeigt, bis genug Fans sich lauthals darüber beschwerten und der Unparteiische explizit danach fragte. In der 61. Minute hatte Sharks-Neuner Grant Williams zum 22-26 Anschluss-Versuch abgelegt und der Unparteiische hatte den Versuch bereits gegeben. Kirwin Bosch setzte zur einfachen Erhöhung vor den Stangen an, mit der es 24-26 gestanden hätte, doch die Regie zeigte drei Mal in Folge den vermeintlichen Vorpass wenige Phasen zuvor.

Der englische Unparteiische Karl Dickson unterbrach die Erhöhung im allerletzten Moment, denn im Anschluss wäre eine Revidierung der Entscheidung nicht mehr möglich gewesen. Der Versuch der Sharks wurde schlussendlich korrekterweise nicht gegeben. Jedoch war die Rolle der französischen TV-Regisseure, die für die Einspielung der TV-Bilder verantwortlich waren, im Anschluss Stoff für heftige Diskussionen.

Nicht zum ersten Mal wurde die Rolle der als besonders parteiisch geltenden Franzosen in den Kontrollräumen kritisiert. Mit Blick auf die WM in weniger als fünf Monaten dürfte auch bei den Entscheidern von World Rugby über dieses Phänomen nachgedacht werden – denn ein Skandal beim größten bisherigen Rugby World Cup kann sich WR in keinem Fall leisten. Jedoch betrifft es bei weitem nicht nur die Franzosen.

Irlands TV-Regisseure benachteiligten Frankreich bei den Six Nations

Beim Six-Nations-Heimspiel der Iren gegen Frankreich, das im Titelrennen bei den Six Nations entscheidend sein sollte, wurde ein Versuch von James Lowe im ersten Durchgang vom TMO kontrolliert. Die TV-Regie, verantwortlich für die Bilder, konnte partout die entscheidende Kamera-Perspektive nicht finden, in der man eindeutig sah, dass Lowes Fuß vor dem Ablegen des Balles im Aus war.

Der Versuch hätte nicht zählen dürfen - auch World Rugby korrigierte dies im Anschluss an das Irland-Frankreich Duell auf seinem Kanal

Erst rund zehn Minuten später wurde diese Szene in der Halbzeit-Analyse gezeigt, als der Versuch bereits gegeben war. Angesichts eines bis zur Pause sehr engen Spiels war dieser „Fauxpas“ der irischen Regie vielleicht sogar spielentscheidend. Zumindest entwerten solche Fälle die Rolle des TMO.

Darüber hinaus wird nun lautstark darüber nachgedacht, die TV-Bilder nicht auf den großen Stadion-Bildschirmen zu zeigen, um eine Beeinflussung der Unparteiischen zu vermeiden. Das würde aber auf Kosten der Transparenz für die Fans gehen, was gerade im Fußball Grund für heftige Kritik ist. So oder so: Eine Entwertung des TMO wäre für den Rugbysport ein Problem.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 11. April 2023 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement