Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Drei TR-Thesen zum Six-Nations-Start
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 6. Februar 2023

Image
Nicht zu stoppen - Schottlands Duhan van der Merwe.

Was für ein Auftakt in das Six-Nations-Wochenende. Schottlands überragender Sieg in Twickenham, die bockstarke Italien-Leistung gegen Frankreich und die Debüts der beiden neuen Coaches - wir analysieren für euch das Geschehen am Wochenende.

Die Last-Minute-Trainerwechsel haben (noch) nichts gebracht

In Wales wurde wieder Hoffnung geschöpft. Der erfolgreichste Trainer der professionellen Ära, Warren Gatland, war zurückgekommen, um den glücklosen Wayne Pivac abzulösen. Mit Gatlands klarer und schnurgerader Spielidee, sowie seiner Erfahrung als Wales-Trainer mit den meisten Stars im Team hoffte man in Cardiff auf einen schnellen Turnaround.

Spätestens nach 21. Minuten am Samstag im Auftaktspiel des Turniers hatten sich diese Hoffnungen aber zerschlagen. Denn für die ersten 21 Zähler benötigten die Iren ebensoviele Minuten - gerade einmal sollte man dazu sagen. Obwohl die Gäste mit Prop Tadgh Furlong und Neuner Jamison Gibson-Park zwei Schlüsselspieler kurzfristig ersetzen mussten, überrollten sie Wales geradezu.

Defensiv fand das Team von Warren Gatland kein Mittel das schnelle Phasenspiel der Iren zu unterbinden, obwohl man mit Justin Tipuric und Jac Morgan zwei starke Balldiebe in der dritten Reihe hatte. Lediglich in den rund 20 Minuten nach der Pause konnten die Waliser Akzente setzen und zwischenzeitlich auf 10-27 herankommen.

Doch die Iren konnten sich wieder fangen und den Deckel auf eine schlussendlich einseitige Partie setzen. Der Gatland-Effekt ist verpufft und nächste Woche müssen die Waliser bei den selbstbewussten Schotten antreten. Auch der erfahrene Neuseeländer konnte aus seinem ehemaligen Team nicht über Nacht einen Titelkandidaten formen.

Englands neuer Trainer Steve Borthwick wiederum startete mit Marcus Smith und Owen Farrell. Scheinbar hatte das Spielmacher-Duo viele Freiheiten und war nicht in ein taktisches Korsett eingezwängt. So konnte Marcus Smith den ersten Versuch von Max Malins mit einem Cross-Kick quer über das Feld auflegen.

Teils übertrieb es der junge England-Verbinder aber auch, wie in der zweiten Hälfte, als er nur wenige Meter vor der Linie zu leichtsinnig in den Kontakt ging und ins Seitenaus getacklet wurde. Insgesamt sah England im ersten Spiel unter Borthwick bereits wie eine Einheit aus und lieferte sich mit Schottland ein großartiges Duell.

Schottlands Außen Duhan van der Merwe vermieste England-Coach Borthwick das Trainer-Debüt

Dass dieses am Ende an die Gäste ging, lag vor allem an Duhan van der Merwe. Der Schottland-Außen erzielte einen Doppelpack und speziell der erste Versuch war einer für die Ewigkeit. Fast sechzig Meter von der Mallinie entfernt erhielt er das Leder und fünf gebrochene Tackles später hatte er einen Run für die Ewigkeit produziert.

Ohne die individuelle Klasse des in Südafrika geborenen Blondschopfs hätten die Schotten nicht zum dritten Mal in 30 Jahren in Twickenham gewonnen. Immerhin hatte England zwischenzeitlich 20-12 im zweiten Durchgang geführt. Doch auch am Ende war es van der Merwe, der sich mit gut fünf Minuten auf der Uhr zum siegbringenden Versuch durchtankte.

 

Spannung und großartiges Rugby scheinen in diesem Jahr garantiert

Dass Frankreich, immerhin Grand-Slam-Sieger des Vorjahres und Titelfavorit, gegen Italien bis nach der 80 Minute warten musste, bis der Sieg gegen Italien feststeht, hätte so ziemlich kaum einer erwartet. Frankreich konnte das Azzurri-Paket tief in der eigenen 22 aber mit Mühe und Not verteidigen. Zuvor hatten die Zuschauer in der Sonne von Rom ein packendes Duell mit großartigen Spielzügen gesehen.

Auch die Partien in London und Cardiff hatten unglaublich viel gutes Rugby zu bieten und im Falle des Calcutta Cups auch Spannung bis in die Schlussphase. Dazu genau sechs Versuche pro Spiel - was will man sich als Rugby-Fan mehr wünschen? All dies verheißt im WM-Jahr viel Gutes - das traditonsreichste aller Rugby-Turniere wird bis zum 18. März noch für viel Entertainment bieten.

Kommende Woche treffen in Dublin die beiden großen Titelfavoriten aufeinander - Frankreich muss gegen die starken Iren in deren Festung an der Lansdowne antreten. Das Topspiel gleich am Samstag-Nachmittag wird bei weitem noch keine Entscheidung bringen, aber dürfte ein erster Indikator im Titelkampf sein.

Wer hätte damit gerechnet - Italien hat Frankreich am Rande einer Niederlage

Bella Italia auf dem Vormarsch

„Von diesen Italienern werden wir noch viel sehen“, so die Analyse von niemandem geringeres, als Brian O’Driscoll. Die irische Rugby-Legende war nach dem Sonntagsspiel voll des Lobes für die Leistung der Azzurri, die Frankreich über weite Strecken des Spiels mit ihrem Phasenspiel große Probleme bereitet hatten.

Der Sieg gegen Wales am letzten Spieltag des Vorjahres war ein Ausrufezeichen. Doch der sportliche Wert dieses Duells gegen eine schwache walisische Mannschaft war tendenziell geringer einzuschätzen, als die knappe 24-29 Niederlage gegen den amtierenden Grand-Slam-Champion.

Dabei mussten die Italiener auf einige Schlüsselspieler verzichten, darunter der so wichtige Verbinder Paolo Garbisi. Doch mehr und mehr macht sich das langfristig angelegte Investment von Ex-Trainer Conor O’Shea in den Nachwuchs bezahlt, das bereits vor rund zehn Jahren begonnen wurde.

Tatsächlich kann es dieses Team noch weit bringen. Kommende Woche in Twickenham scheint ein Sieg eher utopisch - es wäre der erste Sieg über England überhaupt. Aber warum sollten die Italiener nicht die letzten beiden Partien, daheim gegen Wales und in Schottland gewinnen? Das ist den Azzurri seit genau zehn Jahren nicht mehr gelungen - für die Six Nations insgesamt wäre eine konkurrenzfähige italienische Mannschaft eine riesige Bereicherung.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Montag, 6. Februar 2023 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement