Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Mit 18 gab Louis Rees-Zammit sein Wales-Debüt, drei Jahre später ist er aus dem Team kaum wegzudenken.
Einer der größten Nachwuchsstars im Rugby könnte schon sehr bald den Sprung zum American Football wagen. Wales-Supertalent Louis Rees-Zammit wird laut Medienberichten aus dem Vereinigten Königreich von der NFL umworben und wohl nicht gänzlich abgeneigt sein. Rees-Zammit wäre nicht der erste Rugby-Star, der zum American Football wechselt, aber definitiv der prominenteste.
Louis Rees-Zammit ist gerade einmal 21 Jahre alt, hat aber bereits 22 Länderspiele und acht Versuche für Wales auf dem Konto und fuhr 2021 als jüngster Spieler seit 1959 mit auf eine Tour der British and Irish Lions. Dem Mann aus der südwalisischen Kleinstadt Penarth wird schon seit langem eine große Karriere im Trikot der Dragons vorhergesagt und bereits jetzt ist Rees-Zammit kaum aus dem Wales-Team wegzudenken.
Doch der unglaubliche Speed von Rees-Zammit, der die 100 Meter deutlich unter elf Sekunden läuft, hat mittlerweile wohl auch das Interesse anderer Sportarten geweckt. Laut übereinstimmenden Berichten englischer und walisischer Medien soll Interesse aus der NFL bestehen. Scouts hätten die Entwicklung Rees-Zammits schon seit einer Weile verfolgt und trauen dem Waliser den Sprung zu.
Mit seinen 1,91 m, seinem Speed und seinem Step kämen mehrere Positionen für Rees-Zammit im American Football in Frage. Der junge Wales-Star kommt zwar aus einem der rugbyverrücktesten Länder, soll jedoch auch ein Faible für American Football haben. Dazu sind die Verdienstmöglichkeiten in den USA weitaus über dem, was im Rugby möglich ist.
So verdienen Rookies in ihrer ersten Saison mindestens 750.000$ pro Saison, womit man im Rugby bereits zu den Topverdienern zählen würde (siehe unsere Liste der bestbezahlten Rugby-Profis). Der Weg dahin dürfte aber trotz des International Player Pathway Program, durch welches ausländische Talente eine intensive Förderung und Vorbereitung erfahren, um schlussendlich den Durchbruch in der NFL schaffen zu können, äußerst steinig sein.
Mit einer persönlichen Bestzeit von 10,71 Sekunden auf 100 Meter ist der Waliser einer der schnellsten Rugby-Profis
Ex-England-Nationalspieler Christian Wade beispielsweise wurde 2019 Teil dieses Programms und schaffte es in den erweiterten Trainingskader der Buffalo Bills. Über einige Spiele in der Vorbereitung kam der England-Speedster aber nie hinaus. Erfolgreicher war Jordan Mailata aus Sydney - der ehemalige Rugby-League-Nachwuchsspieler der South Sydney Rabbitohs schaffte bei den Atlanta Falcons den Durchbruch als Tight End. Im Fall von Mailata, der mit über zwei Meter Körpergröße nicht wirklich Rugby-League-Maße mitbringt, war die NFL definitiv die bessere Wahl.
Sollte sich Rees-Zammit wirklich darauf einlassen, den Sprung zum American Football zu wagen, wäre es für den Waliser sicherlich ein riskantes Abenteuer. Zunächst hat Rees-Zammit noch anderthalb Jahre Vertrag bei Gloucester und ein Wechsel vor der WM scheint nahezu ausgeglichen. Für den Rugbysport insgesamt und insbesondere für Wales wäre der Verlust riesig.
Rees-Zammit könnte in seiner Heimat Wales zur lebenden Legende werden, sollte sein kometenhafter Aufstieg in dem atemberaubenden Tempo weitergehen. In den USA winkt ihm allerdings ein Reichtum, den er im Rugby nicht erreichen kann. Ex-League-Profi Mailata unterzeichnete 2021, nur drei Jahre nachdem er den Sprung zum Football gewagt hatte, einen Vertrag, der ihm mindestens 40 Millionen US-Dollar einbringt.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter