Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Wolfpack-Fahrplan: Drei Mal Stellenbosch und dann zu den London 7s
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Donnerstag, 22. Dezember 2022

Image
Stellenbosch wird für das Wolfpack künftig eine Art zweite Heimat. Foto (c) Perlich

World Rugby hat am gestrigen Mittwoch endgültig den Modus und Spielort für die Challenger Series verkündet. Das deutsche Team muss zwei Mal in Südafrika bestehen und sich dann gegen drei Mitbewerber aus der laufenden World-Series-Saison durchsetzen, um kommende Saison Teil der verkleinerten World Series (TR berichtete) zu sein.

Es gibt unangenehmere Orte auf dieser Welt, als das südafrikanische Weinstädtchen Stellenbosch. Der knapp eine Stunde von Kapstadt entfernte malerische Ort, umrahmt von Weinbergen und bekannt für seine Universität, wird für das deutsche Wolfpack in den nächsten Monaten so etwas, wie eine zweite Heimat.

Zunächst wäre da das seit längerem geplante zweiwöchige Trainingslager im Februar. Denn Stellenbosch ist bekanntermaßen mit seiner SAS-Akademie auch das Leistungszentrum der Blitzboks und mit denen hat man nicht erst seit Philip Snyman einen engen Draht. Dort findet das deutsche Team nicht nur perfekte Bedingungen vor, sondern vor allem auch zahlreiche hochkarätige potenzielle Gegner - ein Mini-Turnier als Vorbereitung wir gerade organisiert. .

Im Trainingscamp geht es darum, das deutsche Team auf die kommende Saison vorzubereiten und die Wahl des Ortes erfolgte, ohne zu wissen, dass Stellenbosch wenige Wochen später noch eine gewichtige Rolle spielen sollte. Denn gestern verkündete World Rugby, dass die Challenger Series in diesem Jahr über zwei Turniere ausgespielt wird - beide in Stellenbosch an den beiden letzten April-Wochenenden.

Wolfpack glücklich mit der Wahl des Spielorts

Für das deutsche Team werden die Bedingungen damit mehr als nur vertraut sein. Die Auswahl des Austragungsortes war jedoch zunächst eine Überraschung. „Wir wussten über den Modus, aber uns wurde erst vor zwei Wochen mitgeteilt, wo gespielt wird“, wie Coach Clemens von Grumbkow gegenüber TR erläutert. Natürlich sei man mit der Wahl glücklich.

Mit Max Calitz könnte ein Wolfpack-Spieler dabei sein, der das Danie Craven Stadium nur zu gut kennt. Denn das 16.000 Zuschauer fassende Stadion beherbergt normalerweise das Varsity-Cup-Team der Stellenbosch University und ist dabei regelmäßig ausverkauft. Calitz spielte mit seinen Tuks von der Uni Pretoria.

Nun wird es im April darum gehen, sich in der Challenger Series zunächst das Ticket für London zu sichern, was der erste Schritt Richtung World Series wäre. Denn über die beiden Turniere in Stellenbosch hinweg trifft das deutsche Team auf alte Bekannte, wie Uganda, Simbabwe, Hongkong und Tonga. Nur der Sieger hat überhaupt die Chance in die kommende Saison verkleinerte World Series aufzusteigen.

Zusammen mit den drei am schlechtesten platzierten Teams der laufenden World-Series-Saison vor dem direkten Absteiger wird dann ausgespielt, wer aus diesem Quartett in der darauffolgenden Saison unter den Top-12-Teams der Welt ist. Wolfpack-Trainer von Grumbkow betont, dass es darum gehe „drei Mal zu peaken“, also das Maximum abzurufen. Man rechne sich wie immer Chancen aus und sofern man von Verletzungen verschont bleibt, in der Mitfavoritenrolle für Stellenbosch.

Es könnte zum Wiedersehen mit Damian McGrath kommen

Danach werde der mit breiter Brust antretende Challenger-Series-Sieger auf drei Teams treffen, die jeweils am Ende einer langen Saison ausgezehrt seien. Sicherlich nicht die schlechtesten Voraussetzungen, um vermeintlich besser eingeschätzten Teams ein Schnippchen zu schlagen. Stand jetzt wären übrigens Spanien, Kanada und die Kenianer von Ex-Wolfpack-Coach McGrath die Gegner.

Bis dahin sind es noch knappe sechs Monate, sowie eine Weinerntesaison in Stellenbosch. Wer dann für Deutschland auflaufen wird, ist ebenso noch nicht klar. Immerhin ist man im Wolfpack-Trainerteam mittlerweile ziemlich zufrieden mit der Tiefe im Kader, welche im Rückschluss auch bedeutet, dass auf allen Positionen Alternativen vorhanden sind.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 22. Dezember 2022 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement