Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Nach dem Rekordspiel: Meilenstein der Entwicklung des Frauen-Rugbys
Geschrieben von TotalRugby Team
Dienstag, 15. November 2022
Stacey Fluhler und Neuseeland gewannen ein Endspiel für die Ewigkeit. Foto (c) World Rugby
Neuseeland ist erneut Weltmeister im Fünfzehner-Rugby der Frauen. Die Black Ferns verteidigten ihren Titel in einem hochdramatischen Spiel mit 34-31. Dabei mussten die Gastgeber bis zur allerletzten Sekunde zittern. Das Spiel vor Rekordkulisse war ein Meilenstein in der Entwicklung des Frauen-Rugbys. Jedoch sollte die Entwicklung hier noch lange nicht enden.
Mehr Zuschauer hatte es noch nie für ein Rugbyspiel gegeben und die 42,579 Zuschauer im Eden Park von Auckland wurden mit einem Spektakel belohnt. Es wurde in Neuseeland als das größte Spiel im Frauen-Rugby jemals angekündigt und wurde den verdammt hohen Erwartungen tatsächlich gerecht. Neuseelands sechster WM-Titel war der emotionalste bisher.
Auch aufgrund der Dramatik dieser Partie. England, zuvor 30 Spiele lang ungeschlagen und auch in den Augen der Buchmacher der klare Favorit auf den Sieg, begann bockstark und ging früh durch zwei Versuche mit 14:0 in Führung. Der Titelverteidiger hing in den Seilen, wurde aber durch den Herausforderer wieder ins Spiel gebracht.
Platzverweis sorgt für packendes Endspiel
Die Wende kam durch eine Rote für Außen Lydia Thompson - sie hatte Neuseelands Superstar Portia Woodman hoch und mit Wucht, aber eher unglücklich erwischt und erhielt dafür einen eher überzogenen Platzverweis. Dafür bekamen die Zuschauer in der Folge ein großartiges Spiel zu sehen, in dem die Führung mehrmals wechselte.
Stacey Fuhler erzielte den wohl beeindruckendsten Versuch des Finales, direkt mit der ersten Aktion des Endspiels ab. Ayesha Leti-I’iga besorgte mit nur noch neun Minuten auf der Uhr die Führung für Neuseeland, als sie am Ende eines Pakets mit dem Ball über die Linie fiel.
Drama bis zur allerletzten Sekunde
Doch England hätte fast noch einmal für die Wende gesorgt. Mit der Uhr knapp über 80-Minuten-Marke hatte das Team aus dem Mutterland eine Gasse an der Fünf-Meter-Linie und wollte zum dritten Versuch per Paket dieses Spiels ansetzen, der beim Stand von 31-34 aus Gästesicht den sicheren WM-Titel bedeutet hätte.
Die Highlights des packenden Endspiels
Doch Neuseeland sprang überraschend dagegen und schnappte den Engländerinnen das Leder vor der Nase weg. Wenige Sekunden später beendete Schiedsrichterin Hollie Davidson die Partie und die mehrheitlich Neuseeland zugeneigten 42,579 Zuschauer verfielen in Ekstase.
Neuseeland feierte den Titel und das Team um Kapitänin Kennedy Simon wurde zu Nationalhelden in Aotearoa. Die Aufmerksamkeit, die dieses Spiel bekommen hat und die Tatsache, dass der vorherige Zuschauer-Rekordwert für ein Länderspiel der Frauen vor dieser WM verdoppelt wurde, spricht für das Wachstum des Frauen-Rugby.
Trotz Rekord - viel Luft nach oben
Ein Viertel aller Zuschauer dieser WM waren allein beim Endspiel zugegen. Für ein Highlight-Spiel, wie die Titelentscheidung in der Rugby-Festung Eden Park, lässt sich mit viel Vorlauf und guter Promotion eine Arena füllen und Interesse wecken. Gleichwohl steht das Frauen-Rugby noch vor einem weiten Weg - wie auch einige der Zuschauerzahlen der Vorrundenspiele ohne die Gastgeberinnen unter Beweis stellten. So kamen im Schnitt nur 5.384 Zuschauer zu den Partien, was rund einem Achtel dessen entspricht, was für die Herren-WM pro Spiel in Frankreich 2023 erwartet wird.
Nur drei Teams - Gastgeber und Weltmeister Neuseeland, die Engländerinnen und Frankreich - sind komplett professionell aufgestellt. Dementsprechend unterschiedlich sahen die Vorbereitungen der Teams auf das Turnier aus. Das erklärt auch den großen Leistungsunterschied zwischen den Top-Teams und dem Rest des Teilnehmerfeldes.
Seit Jahren wächst die Zahl der aktiven weiblichen Spieler und World Rugby will dieses Wachstum nutzen, um in den traditionellen Rugby-Ländern für mehr Wachstum des Sports zu sorgen. Dieses Endspiel war gute Werbung für den Sport, aber eher ein Meilenstein auf einem langen Weg, der noch vor den Rugby-Ladies steht.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter