Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Auch für die erfahrenen Neuseeländerinnen war dieser Moment etwas besonderes. Foto (c) World Rugby
Zehn Versuche, volle Ränge, zumindest zeitweise Spannung und am Ende ein Happy End für die Gastgeberinnen. Der Auftakt zum Rugby World Cup 2021 hatte alles und in erster Linie einen neuen Weltrekord. Die WM der Frauen stößt in eine neue Dimension vor und nun geht es darum, wer von den restlichen Favoriten zuerst gegen die Black Ferns ran muss.
Veteranen des neuseeländischen Frauen-Rugbys, wie Superstar Portia Woodman, Stacey Fluhler, oder Ruby Tui sind die große Bühne gewöhnt - WM, Siebener-WM und Olympia haben sie alle bereits gespielt. Doch selbst für das erfahrene Trio und die anderen 20 Neuseeländerinnen, die am Samstag im Eden Park beim Eröffnungsspiel des Rugby World Cups 2021 dabei sein durften, wird dieser Moment etwas besonderes gewesen sein.
Noch nie zuvor waren dermaßen viele Fans in einem Stadion versammelt, um ein Rugbyspiel der Frauen zu verfolgen. Am Ende waren es knapp 35.000 Zuschauer in Aucklands Eden Park, womit freilich noch Luft nach oben ist, wenn im November dann das bereits ausverkaufte Endspiel dieser WM ausgespielt wird. Doch bereits jetzt wurde der bisherige WM-Zuschauerrekord aus dem Jahr 2017 mehr als verdoppelt und insgesamt ein Weltrekord aufgestellt.
Dass diese Kulisse selbst für die Neuseeländerinnen imposant gewesen sein muss, zeigt auch der kuriose Spielverlauf. Australien dominierte die Anfangsphase und erzielte gleich drei Versuche, bevor Neuseeland überhaupt zu punkten kam. Die blutjunge Bienne Terita, die mit 19 für diese WM aus dem australischen Siebener-Programm gewechselt war, sowie Ivania Wong erzielten drei blitzschnelle Versuche für die Wallaroos.
Die ganz große Bühne: Haka und Weltrekord beim Auftakt des Rugby World Cup 2021
Neuseelands Black Ferns brauchten vor Augen der Premierministerin Jacinda Ardern diesen Weckruf aber scheinbar. Noch vor der Pause schlugen die Gastgeberinnen mit zwei Versuchen zurück und dominierten dann nach dem Intervall nach Belieben. Hervorzuheben waren Portia Woodman mit ihrem Hattrick, sowie Rugby Tui, die einen Doppelpack besteuerte.
Der 41-17 Sieg war ganz nach dem Geschmack der Heim-Fans, die sich nach einer bisher achterbahnartigen All-Blacks-Saison Erfolge erhoffen. Tatsächlich ebnete der klare Sieg gegen Australien schon den Weg ins Viertelfinale, da die kommenden Gegner Wales (16. Oktober) und Schottland (22. Oktober) schwächer einzuschätzen sind, als die an Nummer sieben in der Weltrangliste gerankten Australierinnen.
Die WM stößt in diesem Jahr in eine neue Dimension vor, jedoch werden die Spiele bis zum Halbfinale am 5. November erst einmal in kleineren Stadien in Whangārei im hohen tropischen Norden, sowie in Aucklands drittgrößtem Stadion Waikatere ausgetragen. Die wohl spannendste Frage dürfte sein, wer in Gruppe C gewinnt und damit erst im Finale auf Neuseeland treffen wird.
England und Frankreich treffen am Samstag um 9:00 Uhr deutscher Zeit aufeinander. Die Rugger aus dem Mutterland gelten als Nummer eins der Weltrangliste und nach 25 ungeschlagenen Spielen in Folge als die größten Mitfavoritinnen - Frankreich, letzten Herbst auf heimischen Boden ebenso Neuseeland-Bezwinger, zählt auch zum erlesenen Kreis der Titelanwärter.
Das Spiel in Whangārei wird daher vorentscheidend sein. Einzig den Kanadierinnen werden von den Experten noch Außenseiterchancen auf den Titel ausgerechnet, der bisher sage und schreibe fünf Mal an Neuseeland ging.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter