Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
TR-Update international: La Rochelle triumphiert, Segner mit bittersüßem Sieg
Geschrieben von TotalRugby Team
Dienstag, 31. Mai 2022
Der Jubel in La Rochelle kannte keine Grenzen
Es war ein Wochenende der Highlights im internationalen Rugby. La Rochelle krönte sich zum besten Vereinsteam Europas, Australien vollbrachte in Twickenham Historisches und Anton Segner hatte nach einer Verletzung beim Sieg seiner Blues wenig zu feiern.
Europacuptitel führt zu Ausnahmezustand in La Rochelle
Das malerisch an der französischen Atlantikküste gelegene La Rochelle hat nur knapp 80.000 Einwohner. Mindestens eben so viele drängten sich am Sonntag rund um den malerischen Hafen der rugbyverrückten Stadt, als das Team um Frankreich-Achter Aldritt den Europapokal auf einem Doppeldeckerbus durch die jubelnde Menschenmenge fuhr.
Einer der Feiernden war ein gewisser Robert Mohr, der auch zehn Jahre nach seiner aktiven Zeit bei La Rochelle noch immer einen Legendenstatus inne hat. Bereits am Abend zuvor war der einstige Kapitän von Stade in den Katakomben des Stade Vélodrome von Marseille und feierte den Titel mit Vereinsverantwortlichen und Spielern.
La Rochelle war als klarer Außenseiter in das Finale das Champions Cups gegangen. Der fünfte Europapokaltitel für Leinster schien ausgemachte Sache zu sein, angesichts der Dominanz, die die Dubliner im Saisonverlauf an den Tag gelegt hatten. Tatsächlich lag Leinster im Spielverlauf fast durchgehend vorne, jedoch ohne zu dominieren.
Das bessere Team holte am Ende auch den Titel
Sechs Sexton-Penaltys, mehr sprang für Leinster nicht raus. Denn La Rochelles Defensive schaffte es, Angriffswelle um Angriffswelle abzuwehren und Leinsters Strippenzieher Sexton zu frustrieren. La-Rochele-Coach Ronan O’Gara, einst Sextons Widersacher als Munster-10er und Vorgänger bei Irland, ließ den XXL-Innen Jonathan Danty immer wieder genau auf Sexton zulaufen, der damit ungeliebte Defensiv-Arbeit leisten musste.
Offensiv schaffte es La Rochelle die Leinster-Defensive drei Mal zu knacken. Einmal per Finesse, als die Südafrika-Kombo Leyds und Rhule sich durchkombinierte. Als Leinster dann zwischenzeitlich mit 18-10 führte und sich 20 Minuten vor Schluss auf der Siegerstraße wähnte, schlug La Rochelles mächtiger Sturm zwei Mal zu. Erst per Paket und als Leinster dann nach einem dummdreisten Beinstellen wieder auf 21:17 davonzog und in Überzahl spielte, mit der Brechstange.
In der Schlussminute war es nach unzähligen Pick and Go Phasen der nur 1,70m große Außen Retière, der das Leder auf der Mallinie unterbrachte. Der Großteil der Zuschauer in der Arena von Marseille jubelte mit den Landsleuten und die große gelb-schwarze Party konnte losgehen. Der erste Europacuptitel für Stade Rochelais wurde standesgemäß gefeiert und tatsächlich muss man das Ex-Team von Robert Mohr spätestens jetzt zu Europas Eliteklubs zählen.
Australien triumphiert in Twickenham und will Geschichte schreiben
Zehn Jahre war der letzte australische Sieg bei den London 7s her, zwanzig Jahre der letzte Triumph über Erzrivale Neuseeland in einem Endspiel. Der dramatische 19:14 Sieg in der Verlängerung im Twickenham-Stadion bringt die Australier darüber hinaus in der Gesamtwertung der World Sevens Series in Reichweite der Blitzboks.
Diese waren Anfang der Saison noch übermächtig und spazierten von Sieg zu Sieg. Doch in den letzten vier Turnieren scheiterten die Boks drei Mal im Viertelfinale und in Toulouse vorige Woche gar in der Gruppenphase. Ein erstmaliger Gesamtsieg Australiens rückt damit in greifbare Nähe. Sollte Australien das letzte Turnier der Series in LA im August gewinnen, wäre den Aussies ihr erster Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen.
Was für ein Endspiel, Australien triumphiert mit Golden Point in London
Segner mit bittersüßem Sieg in Sydney
Die Auckland Blues mit dem jungen Frankfurter Anton Segner haben die reguläre Saison mit Ihrem 12. Sieg auf Rang eins beendet und gehen nun als Favorit in die Playoffs. Auch in Sydney, bei den zuletzt wiedererstarkten Waratahs, behielten die Blues auf dramatische Art und Weise die Oberhand. Zum zweiten Mal in zwei Wochen entschieden die Blues das Spiel per Dropkick mit der letzten Aktion für sich.
Anton Segner hatte das Spiel in der dritten Sturmreihe begonnen, musste aber bereits nach 13 Minuten mit einer Knöchelverletzung vom Feld. Diese sah relativ ernst aus, so dass Segner mindestens den Auftakt zu den Playoffs verpassen dürfte, nachdem er zuletzt mehrmals in der Start XV wiederzufinden war.
Es bleibt zu hoffen, dass Segner im Laufe der Playoffs noch zu einem Einsatz kommt – denn es ist bereits jetzt schon die beste Blues-Saison seit langem und könnte eine historische werden. Daran hat auch Segner selbst großen Anteil.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter