Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Der nächste Versuch: World Rugby will Weltliga einführen
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 10. Mai 2022

Image
Wenn die Idee einer Nations League genügend Unterstützer fände, würden England und Südafrika alle 2 Jahre um diesen Titel spielen. Foto (c) Perlich

World Rugby plant die Kalender-Revolution. Die Sommer- und Herbst-Länderspiele sollen zu Gunsten einer neuen Nations League geopfert werden. Wie eine Londoner Zeitung berichtet, könnte bereits 2024 die erste Saison der neuen Nations League ausgetragen werden. Die Idee dahinter: Mehr Spiele, bei denen es um etwas geht und ganz nebenbei auch mehr Einnahmen für die finanziell gebeutelten Verbände.

Laut einem Bericht der Londoner Times treffen sich in diesen Stunden Entscheidungsträger von verschiedenen Verbänden im World-Rugby-Hauptquartier in Dublin. Das Thema ist heikel, weswegen bisher auch noch keine offiziellen Verlautbarungen gemacht worden sind.

Wie die in englischen Rugby-Kreisen gut informierte Times berichtet, will man beim Weltverband einen zweiten Anlauf starten, eine Art Weltliga einzuführen. Bereits vor drei Jahren hatte der damalige World-Rugby-Vize Agustin Pichot versucht, das Thema auf die Agenda zu bringen.

Nach Widerständen von verschiedenen Seiten und Pichots Niederlage in der Kampfabstimmung um die Präsidentschaft bei World Rugby gegen den Amtsinhaber Bill Beaumont schien die Idee ein für alle Mal gestorben zu sein. Jedoch kämpfen viele Verbände noch immer mit den finanziellen Folgen der Pandemie und sind gegenüber neuen Ideen aufgeschlossen.

Nur alle zwei Jahre, um nicht mit Lions-Tour und WM zu kollidieren

Einer der damaligen Kritikpunkte war, dass das Format die WM entwerten und zudem das Ende für die Lions-Touren bedeuten würde. Zumindest letzteres hat man nun in das neue Konzept mit aufgenommen. Denn die Nations League soll demnach nur in runden Jahren ausgetragen werden, damit in den unrunden Jahren kein Terminkonflikt mit den Lions-Touren und der WM aufkommt.

Zwölf Team sollen die sogenannten Nations Championship bilden und weitere zwölf Teams den Challenger Cup. Zwischen beiden Divisionen soll es Auf- und Abstiegsplayoffs geben. In der Top-Division wären die Mannschaften der Six Nations, die der Rugby Championship, sowie Japan und Fidschi vertreten. Im Challenger Cup wären die Teams der Rugby Europe Championship, sowie die USA, Kanada, Uruguay, Samoa, Tonga, Namibia und Chile.

Der aktuell kursierende Vorschlag sähe zwei Divisionen vor

Nations League Challenger Cup
Neuseeland Georgien
Südafrika Spanien
Australien Rumänien
Argentinien Portugal
Frankreich Niederlande
England USA
Irland Kanada
Schottland Chile
Wales Uruguay
Italien Samoa
Japan Tonga
Fidschi Namibia

Die Spiele sollen laut dem Konzept anstelle der Juli- sowie November-Länderspiele ausgetragen werden. Im Juli hätten die Süd-Teams Heimrecht, während im November in der Nordhemisphäre gespielt würde. Ein Grand Final, sowie die Auf- und Abstiegsrunde zwischen den beiden Divisionen würden das Programm abrunden.

Die Chance für Georgien und Co. regelmäßig gegen Top-Teams zu spielen

Für ambitionierte Teams aus der zweiten Reihe des internationalen Rugbys, wie beispielsweise Georgien oder die USA, würde ein solcher Kalender wahrscheinlich zunächst einmal weniger Spiele gegen Top-Teams bedeuten. Denn bisher treten diese Teams im November zumindest ein oder zwei Mal gegen Top-Ten-Mannschaften an.

Jedoch würde das Konzept eine verbindliche Perspektive bieten, so dass Georgien nach einem Aufstieg regelmäßig gegen Weltklasse-Nationalmannschaften antreten könnte. Über eine mögliche Aufstiegsregelung in den Challenger Cup ist zunächst nichts bekannt geworden – jedoch wäre ein solches meritokratisches System ohne Aufstiegschance von unten kaum denkbar.

Heute soll laut Times eine grundsätzliche Einigung erzielt werden, damit kommerzielle Details verhandelt werden können. Bereits im November soll es laut World-Rugby-Zeitplan zu einer endgültigen Einigung kommen, so dass der Challenger Cup bereits 2024 erstmals ausgetragen werden könnte. Die größten Widerstände sind aber von den mächtigen Klubs in Frankreich und England zu erwarten, die ihr Geschäftsmodell von mehr Länderspielen gefährdet sehen und bereits beim letzten Versuch der Einführung einer Nations League strikt dagegen waren.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 10. Mai 2022 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement