Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Das Maß aller Dinge im internationalen Frauen-Rugby momentan, England.
Englands Rugby-Frauen reiten weiter auf einer Welle. Nach dem Sieg vor Rekordkulisse in Leicester gegen Irland machte die Nummer eins der Weltrangliste nun den Grand Slam in Frankreich gegen den ärgsten Konkurrenten klar. Nach einer beeindruckenden Siegesserie richtet sich der Blick nun nach Neuseeland, wo England die Black Ferns stürzen will, immerhin die Gastgeberinnen und fünfmaligen Weltmeisterinnen.
Wer soll diese Engländerinnen noch stoppen? Mit dem Sieg in Frankreich sicherte sich das Team am Wochenende nicht nur den Grand Slam, den 12. Von 20 Six-Nations-Titeln überhaupt sowie den vierten Turniersieg in Folge und den 23. Spielsieg in Folge - die Red Roses unterstrichen dabei vor allem einmal mehr ihre Dominanz im Welt-Rugby im WM-Jahr 2022.
Der souveräne 24-12 Sieg im ausverkauften Stade Jean Dauger von Bayonne gegen Gastgeber Frankreich, immerhin die Nummer drei der Welt, war eine Machtdemonstration, auch wenn die Engländerinnen die Gegenversuche drei und vier im Turnierverlauf hinnehmen mussten. Mit 45 eigenen Versuchen über die fünf Spiele hinweg erzielten die Engländerinnen um Weltspielerin 2019 Emily Scarrat doppelt so viele Versuche wie Frankreich und nahezu so viele, wie alle fünf Konkurrenzteams zusammengerechnet.
England holt sich den Grand Slam in der Höhle des Löwen beim ärgsten Konkurrenten Frankreich
Besonders Englands Sturmdominanz, die die Basis für alle drei Versuche in Bayonne war, dürfte für die Konkurrenz bei der WM beängstigend sein. Selbst Frankreichs formidabler Sturm fand kein Mittel, um das starke Paket der Engländerinnen zu stoppen. Kein Wunder, dass Englands Coach Simon Middleton vom besten Team spricht, das er jemals trainieren durfte.
Dabei sei sein Team, das im Herbst 2021 Weltmeister Neuseeland beim 56-15 fast schon deklassierte, noch lange nicht am Zenit der eigenen Schaffenskraft. „Wir wissen, was uns noch fehlt, um ein großartiges Team zu werden“, so Middleton im Anschluss an den Grand-Slam-Sieg, was sich schon wie eine Drohung anhörte. Bis zum ersten WM-Spiel im legendären Eden Park von Auckland hat das Team noch fünf Monate Zeit sich vorzubereiten und kann das Dank der Vollzeit-Verträge des gesamten Kaders intensiv.
Auch bei der Weltmeisterschaft wird Englands vermeintlich stärkster Gruppengegner Frankreich sein. Ob les Bleues bis dahin ernsthafte Konkurrenz für die Über-Engländerinnen sein werden, wird man sehen. Sie sind eines von nur drei Teams, die komplett professionell aufgestellt sind.
Der größte Konkurrent im Herbst wird aber WM-Gastgeber Neuseeland bleiben. Immerhin waren es die Black Ferns, die im Juli 2019 gegen England gewinnen konnten, was seither keinem Team mehr gelungen ist. Mit dem Heimvorteil im Rücken, sowie den Siebener-Stars an Bord, könnte es den Black Ferns gelingen.
Im Optimalfall am 11. November im WM-Finale im Eden Park von Auckland, wenn der bisherige Zuschauerrekord für ein Rugby-Spiel der Frauen aller Voraussicht nach pulverisiert wird.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter