Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Regeln und wie sie interpretiert werden: Saracens dehnen das Law Book erneut
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Donnerstag, 2. Dezember 2021

Der fünffache englische Meister Saracens gilt schon lange als hervorragend trainertes Team, das taktisch Trends setzt. Einer davon war das sogenannte Raupen-Ruck, mit dem Gedrängehalbspielern einfacherere Boxkicks ermöglicht wurden. Jedoch hatte die künstliche Verlängerung von Rucks, nur um besser defensiv kicken zu können, nicht nur Freunde. Nun haben die Sarries e ine Gegentaktik zu ihrer eigenen Innovation entwickelt, die auf den ersten Blick noch kurioser wirkt: Das sogenannte Krabben-Ruck.

Vor etwa fünf Jahren brachten die Saracens dem Rugbysport eine Innovation, auf die viele Anhänger der reinen Rugby-Lehre und des schönen Spiels gerne verzichtet hätten. Das sogenannte Caterpillar-Ruck, also das künstlich um drei bis vier Spieler verlängerte Ruck, um sicherere Boxkicks vorzubereiten, war eine Saracens-Erfindung, die weltweit Schule machte.

Bis heute ist das Raupen-Ruck jedoch kontrovers, verlangsamt es doch das Spiel, macht es für die meisten Fans unattraktiver und sorgt dafür, dass sich eine konservative Defensiv-Taktik mit vielen Kicks lohnt. Denn ein Boxkick von einem um mehrere Spieler verlängerten Ruck ist kaum zu blocken.

Dazu wird die Fünf-Sekunden-Regel, laut der der Ball ab dem Moment, ab dem er spielbar ist, innerhalb dieser fünf Sekunden gespielt werden muss. Das Resultat: Gegner und Zuschauer sind gelangweilt. England-Prop Joe Marler brachte es während eines Spiels seiner Harlequins gegen Exeter auf den Punkt, als Exeters Neuner Nick White lange brauchte und Marler laut hörbar rief: „Du langweilst mich verdammt noch mal (im Englischen wählte er jugendfreie Worte)“.

Bereits die Raupen-Taktik der Sarries war sehr kontrovers, wie hier im Spiel Exeter-Harlequins "du langweilst mich"

Saracens wurden zunehmend Opfer ihrer eigenen Taktik

Wie in Goethes Zauberlehrling scheinen die Saracens aber nun nicht glücklich zu sein mit den Geistern, die sie einst riefen. Das Londoner Team, nach seinem Wiederaufstieg in die Premiership momentan auf Rang zwei der ersten englischen Liga, präsentierte am vergangenen Wochenende das Gegengift zum Raupen-Ruck. Die neue Taktik hat einen ebenso einprägsamen Namen erhalten: Das Krabben-Ruck.

DAS VIDEO ZUR KRABBEN-TAKTIK DER SARRIES

Das kam am vergangenen Wochenende im Spiel gegen die Sale Sharks genau dann zur Anwendung, wenn der Gegner die ursprüngliche Saracens-Taktik des Raupen-Rucks anwenden wollte. Im Endeffekt kreierten die Sarries eine künstliche Verlängerung des Rucks auf der Defensiv-Seite, nur damit sich diese Wurmfortsatz dann seitwärts bewegt, wie eine Krabbe dies kann, um den Neuner beim Boxkick besser blocken zu können.

Entweder diese Taktik wird künftig abgepfiffen, oder das Beispiel der Sarries macht Schule

Tatsächlich sah dieser Versuch alles andere als legal aus, wurde vom Unparteiischen aber nicht gepfiffen. Denn tatsächlich gingen alle Sarries-Spieler „durch das imaginäre Törchen“ und bewegten sich erst dann seitwärts, als man bereits gebunden war. Diese Taktik sieht zwar stark nach Abseits aus, scheint laut dem Regelbuch aber nicht per se illegal.

Deshalb dürfte es bald nur noch zwei Optionen geben: Entweder Schiedsrichter pfeifen dieses Vorgehen künftig ab, da es zumindest klar gegen den Sinn der Regeln verstößt, oder bald werden fast alle Profi-Teams die Krabben-Taktik nutzen. Dann würde sich zumindest der Kreis schließen: Saracens haben das Raupen-Ruck einst geschaffen und nun haben die Londoner das passende Gegenmittel entwickelt. Bis dahin dürfte die Diskussion anhalten.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 2. Dezember 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement