Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Zwei Jahre vor der WM in Frankreich: Eddies England-Jugendoffensive
Geschrieben von TotalRugby Team
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Englands Trainer Eddie Jones, der das Mutterland des Rugbys 2019 immerhin bis ins WM-Finale führte, galt schon immer als besonders stur. Egal, wie häufig Experten und Medien gewisse Spieler forderten und seinen Spielstil kritisierten, Jones blieb unbeeindruckt. Jetzt scheint der Australier mit japanischen Vorfahren vor den November-Länderspielen aber von seiner Linie abzurücken, alte Zöpfe abzuschneiden und junge Kräfte zu nominieren. Schon 2017 begann zwischen den beiden Weltmeisterschaften die große Kader-Erneuerung bei Jones und auch dieses Mal fallen diesem Umbau einige prominente Namen zum Opfer.
Bereits dieses Wochenende starten die Autumn Internationals mit den Spielen zwischen Australien und Japan in Oita, sowie dem Duell der US-Amerikaner mit den All Blacks im NFL-Stadion von Washington DC. England beginnt seine Herbst-Länderspiele erst am 6. November gegen Tonga und nimmt es danach mit Australien und den Springboks auf, letzteres Spiel in Twickenham ist ein Rematch des WM-Finales. Eddie Jones will den Herbst scheinbar nutzen, um frisches Blut in seinen Kader zu bringen. Die Six Nations im Frühjahr, die England nur auf Rang fünf abschloss, schienen der richtige Warnschuss gewesen zu sein.
Schon 2017 hatte Englands Coach Eddie Jones die Herbst-Länderspiele genau zur Halbzeit zwischen zwei Weltmeisterschaften genutzt, um personelle Veränderungen einzuläuten. Damals mussten sich mit Kapitän Dylan Hartley, Neuner Danny Care, Ex-Kapitän Chris Robshaw, Mike Brown und James Haskell mehrere prominente Namen sukzessive aus dem England-Kader verabschieden.
Wir wollten nach der Lions-Tour den Generationenwechsel einleiten und wollen mit Blick auf die WM den Kader verjüngern - so Jones gegenüber der Presse
Die Aussortierten
Auch dieses mal will Jones wohl den Generationenwechsel einleiten und hat bei seiner Verkündung seines erweiterten Kaders für die Herbst-Länderspiele einige prominente Namen komplett außen vor gelassen. Die prominentesten Opfer von Jones Generationenwechsel sind:
Mako & Billy Vunipola: Die beiden Brüder mit tongaischen Wurzeln sind eigentlich seit Jahren nicht aus dem England-Team wegzudenken. Beide gingen mit ihren Saracens letzte Saison in die zweite Liga, waren aber dennoch Anfang des Jahres noch fester Bestandteil des England-Teams. Jetzt fehlen beide, obwohl fit und zuletzt mit zumindest leicht ansteigender Form.
Ob dies einer endgültigen Ausbootung, bleibt abzusehen. Mit 30 und 28 Jahren haben beide noch einige Jahre auf höchstem Niveau vor sich. Aber gerade Achter Billy Vunipola zeigte sich zuletzt oftmals weit von seiner Top-Form entfernt. Aber Jones hat zwei mehr oder minder neue Achter in den England-Kader berufen, die eine Rückkehr von Vunipola zumindest kurzfristig unwahrscheinlich erscheinen lässt.
Jamie George: Ein weiterer Saracens-Star, der noch zur WM 2019 absolut gesetzt war, ist Hakler Jamie George. Doch auch George scheint mit seinem Jahr in der zweitklassigen Championship an Standing verloren zu haben. Seine Nicht-Nominierung ist noch ein wenig überraschender, da sein Haupt-Konkurrent um das Zweier-Trikot Luke Cowan-Dickie derzeit verletzt ist, aber trotzdem in den Kader berufen wurde.
George Ford: Ironischerweise zeigt Ford gerade jetzt einige seiner besten Leistungen in der Premiership mit seinen Leicester Tigers, die einen Traumstart in die Saison hatten und die Tabelle in England anführen. Doch Ford ist nach vielen durchwachsenen Leistungen im England-Trikot zumindest vorzeitig auf dem Abstellgleis und wird nicht für England im November auflaufen.
Die Neulinge
Neben den prominenten Namen, die nicht auf der Kaderliste zu finden sind, hat Jones vier komplette Neulinge berufen, sowie acht Spieler, die im Sommer ihr England-Debüt gegeben haben, als ein Großteil des Teams mit den Lions unterwegs war. Die vielversprechendsten unter ihnen sind:
Marcus Smith: Der auf den Philipen geborene und in Singapur aufgewachsene Harlequins-Verbinder ist mit seinen 22 Jahren schon längst in der Premiership etabliert, wo er seit seinem 18 Geburtstag schon über 100 Einsätze gesammelt hat. Spätestens seitdem er die Quins im letzten Sommer mit großartigen Vorstellungen zum Titel geführt hat, sah sich Jones gezwungen die jahrelangen Rufe nach einer Nominierung Smiths zu beantworten. Der aufregende Youngster mit dem offensiven Spielstil dürfte auch bei England für etwas mehr Offensiv-Geist sorgen!
Smith und Dombrandt kombinieren sich durch die Abwehrreihen der Premiership: Tun sie das bald auch für England?
Alex Dombrandt: Der Harlequins-Achter ist die spielfreudigere Alternative zu Billy Vunipola. Etliche Kilos leichter, nicht ganz so durchsetzungsstark im harten Kontakt, dafür weitaus mobiler und mit einem besseren Skillset ausgestattet. Wie Verbinder Smith steht auch Dombrandt für das aufregende Offensiv-Rugby der Quins. Wenn beide diese Spielweise bei England an den Tag legen, dürfte es für die Fans einige aufregende Matches zu sehen geben.
Sam Simmonds: Ebenso wie bei Smith und Dombrandt, wurde die Nominierung des Exeter-Achters seit Jahren von Experten und Ex-Nationalspielern gefordert. Mit 18 Versuchen in der vergangenen Premiership-Saison brach er den Allzeit-Rekord und bis dato hatte Jones Antwort auf Simmonds großartige Form nur gelautet: „Die Form in der Premiership ist nicht relevant“. Als Simmonds dann überraschend für die Lions nominiert wurde, geriet Jones unter Zugzwang und siehe da: Simmonds ist im England-Kader und dürfte seine Chance im weißen Trikot erhalten.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter