Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

World Rugby forciert Spielerschutz: Weniger Kontakt im Training
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Mittwoch, 29. September 2021

Image
Rugby wird schneller und härter, das belastet auch die Spieler vermehrt.

Rugby wird immer schneller und härter. Was den Sport für den Zuschauer attraktiver macht erhöht gleichwohl das Verletzungsrisiko für die Aktiven. World Rugby hat das Thema Spielerschutz seit Jahren auf der Agenda und nun will der Weltverband die Trainingszeit unter Vollkontakt regulieren. In Deutschland hat die Initiative ihre Fans, eine Umsetzung ist aber dennoch fraglich.

 

Nur noch 15 Minuten Vollkontakt in der Woche im Training? Diese Meldung schreckte Teile der Rugby-Welt Ende letzter Woche auf, als World Rugby neue Richtlinien bekanntgab, die die Kontaktbelastungen für Profi-Spieler zwischen Spielen künftig limitieren sollen.

Grundlage der Empfehlung von World Rugby ist eine Studie im Profi-Bereich, sowie eine Umfrage in Kooperation mit der Spieler-Gewerkschaft RUPA. Ein Gremium, unter anderem mit Ex-All-Black Conrad Smith hat daraus seine Schlussfolgerung gezogen. Laut der Empfehlung von World Rugby soll künftig maximal:

  • 15 Minuten pro Woche unter Vollkontakt trainiert werden
  • 40 Minuten mit kontrolliertem Kontakt (mit Tackle-Shields, oder geringerer Intensität)
  • 30 Minuten Gedränge und Paket
  • Außerdem sollten diese Einheiten ausschließlich Dienstags bis Donnerstags stattfinden, sofern jeweils Spiele für den Samstag angesetzt sind

All diese Vorgaben sollen zunächst nur für den Profi-Bereich gelten und kommen eher einer freiwilligen Selbstverpflichtung gleich, als einer strikten Regel. Unter anderem auch deshalb, weil sich dies angesichts der Fülle an Profi-Klubs um den Globus gar nicht nachhalten oder erst recht kontrollieren ließe.

Bereits bisher ging der Trend im Profi-Bereich zu kürzeren Einheiten mit hoher Intensität. Schon vor Jahren hatte der ehemalige Premiership-Coach Steve Diamond (zuletzt Sale Sharks) erklärt, dass er unter der Saison versuche zwischen Spieltagen komplett auf Vollkontakt-Einheiten zu verzichten, um seine Spieler frisch zu halten und unnötige Verletzungen zu vermeiden.

Für das deutsche Rugby und die Bundesliga gelten die Regeln erst einmal nicht, da die World-Rugby-Guidelines im Amateurbereich nicht verpflichtend sind. Jedoch hat die Initiative auch hierzulande ihre Anhänger.

DRV Cheftrainer Athletik & Medizin, Colin Grzanna, hält den Vorstoß für sinnvoll und auch in Deutschland anwendbar: „Die angegebenen Zeiten für den Vollkontakt und Halbkontakt sind richtig, so dass man die Belastung am Wochenende zumindest zum Teil abdeckt.“ Außerdem könne man so den Fokus auf technische Skills legen und weniger darauf, rein körperlich zu dominieren.

1880-Coach Schmidt unterstützt die Initiative

Frankfurts Meister-Trainer Byron Schmidt findet die Initiative ebenso positiv und verweist auf die Beispiele American Football und MMA. Auch dort werde die Kontaktzeit im Training beschränkt und zwar mit Erfolg. Außerdem müsse man bedenken, dass Rugby-Spieler zuletzt immer fitter wurden, besonders im Spitzen-Bereich, so dass die Belastungen im Spiel zugenommen haben.

„Ich bin ein Fan davon meine Spieler unter der Woche nicht überzubelasten - Saracens zum Beispiel haben das jahrelang so gemacht und sie waren trotzdem unglaublich erfolgreich“, so Schmidt im Gespräch mit TR.

Gleichzeitig sei es aber weiterhin wichtig die Spieler auf den Kontakt am Wochenende vorzubereiten. „Ich unterstützte diese Initiative und mit den Zeiten hat man bei World Rugby eine vernünftige Lösung gefunden“, wie der Trainer von 1880 Frankfurt weiter erläutert.

In Deutschland wäre eine Umsetzung vielleicht in Form einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Bundesliga-Klubs denkbar. Doch ob es dafür genug Fürsprecher gibt, ist zu diesem Zeitpunkt fraglich.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement