Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Rugby vs. Football: Ein Vergleich
Drucken
Geschrieben von Rugby Fan   
Montag, 26. Juli 2021

Image
Football und Rugby - anfangs waren die Grenzen fließend, wie hier um 1900.

Die Geschichte von Rugby und Football

Rugby gibt es schon etwas länger als Football, und ähnlich dem Fußball ist der Rugbysport in England entstanden. Wie der Name schon sagt, liegt die Wiege des Sports in der Stadt Rugby in der Grafschaft Warwickshire. Dort wurde um das Jahr 1845 herum erstmals Rugby als Sportart praktiziert. Seitdem haben sich verschiedene Varianten entwickelt. Am weitesten verbreitet sind Rugby Union mit je 15 und Rugby League mit je 13 Spielern auf dem Feld. 2016 wurde Rugby außerdem als Olympische Sportart aufgenommen, bei der je sieben Akteure auf beiden Seiten gegeneinander antreten.

American Football wird rund um den Globus immer beliebter. Der Super Bowl ist mittlerweile zu einem der größten Sportereignisse der Welt geworden. Rugby kann da auf dem ersten Blick rein von der Popularität nicht mithalten. Dabei ist das Spielprinzip relativ ähnlich. Die Unterschiede jedoch überwiegen. Ein kurzer Überblick für alle, die mit Rugby noch nicht ganz so vertraut sind.

American Football ist wenig überraschend in den USA aus den Sportarten Fußball und Rugby entstanden. Das erste Football-Match wurde 1869 zwischen den Rutgers und Princeton ausgetragen. Im American Football schicken beide Mannschaften elf Spieler auf dem Platz, was sich schon einmal von Rugby unterscheidet.

 

Die Gemeinsamkeiten sind überschaubar

Zwar sind sowohl Rugby als auch American Football zwei körperbetonte Sportarten, sie haben aber nur auf den ersten Blick Gemeinsamkeiten. Gleich ist beispielsweise das Spielgerät. Bei beiden Sportarten wird mit einem ovalen Ball gespielt, der sich optisch kaum unterscheidet. Ebenfalls ist das Spielfeld sehr ähnlich aufgebaut. Der Platz ist jeweils rund 100 Meter lang, mindestens 50 Meter breit und bei beiden Sportarten gibt es eine Torlinie sowie Tore, über die man das Spielgerät befördern muss.

Zeitlich ähnlich angesetzt sind auch die Entscheidungsspiele in den jeweiligen Ligen. Während die Saisons im Fußball, Basketball oder im Eishockey im Sommer enden, wird es im Rugby und im American Football erst im Februar richtig spannend. Das Six-Nations-Turnier im Rugby beginnt traditionell am 1. Februar. Der Super Bowl geht ebenfalls Anfang Februar über die Bühne.

Das Großereignis ist in Europa schon fast so populär wie die Bundesliga. Bei wette.de kann man sich einen Überblick über das deutsche Oberhaus verschaffen und bei Anbietern wie 20Bet wetten, ob der BVB (1,45) oder Leipzig (2,56) in dieser Saison höher platziert sein werden. Natürlich findet man hier auch den Super Bowl und das Six-Nations-Turnier. Das zeigt, dass auch Rugby und American Football in Deutschland immer wichtiger werden.

 

Die Unterschiede gravierend

Viel deutlicher sind aber die Unterschiede zwischen Rugby und American Football. Das beginnt schon einmal mit der Popularität. Der Super Bowl ist ein Weltereignis und eines der größten Sportveranstaltungen auf dem Globus. Das Interesse an Rugby hält sich medial nach wie vor in Grenzen. Lediglich in Neuseeland, Südafrika, Argentinien und Australien, die die Rugby Championship austragen, sowie in den europäischen Ländern England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales ist das anders.

Unterschiedlich ist auch die Ausrüstung zwischen den Football- und den Rugby-Stars. Während die Spieler beim American Football mit Helmen und Schulterpanzern geschützt sind, treten die Rugby-Spieler lediglich in Trikots und leichten Schulterpolstern an. Mehr Schutz für den Spieler gibt es nicht. Dies hat einen einfachen Grund. Im Football wird der Körper deutlich stärker eingesetzt, zumal die Akteure konditionell weit weniger gefordert werden, als das im Rugby der Fall ist. Ein Rugby-Spiel dauert zwei Mal 40 Minuten. Davon sind rund 60 Minuten als reine Spielzeit zu bewerten. Beim American Football werden vier Viertel zu je 15 Minuten gespielt. Allerdings gibt es nach jedem Spielzeug eine Unterbrechung und so deutlich mehr Regeneration für die Akteure.

 

Passen und das Zählsystem

Ein weiterer, grundlegender Unterschied, sind die erlaubten Pässe. Beim Rugby darf der Ball nur nach hinten gespielt werde, während beim Football auch Pässe nach vorne erlaubt sind. Außerdem läuft beim Rugby das Spiel einfach weiter, wenn der ballführende Spieler zu Boden geht. Beim Football gibt es in diesem Fall umgehend eine Unterbrechung und der Spielzug ist vorbei.

Wird ein Spielzug beim Rugby erfolgreich abgeschlossen und der Ball überquert die Torlinie (Try), bringt das je nach Variante vier (Rugby League, 7er-Rugby) oder fünf (Rugby Union) Punkte. Ein Touchdown beim Football wird dagegen mit sechs Zählern gewertet. Zudem gibt es diverse Extrapunkte durch Conversions und auch die Verteidigung kann wichtige Zähler für den Sieg sammeln. Die genauen Punktesysteme von Rugby und American Football sind laut planet-gross.de sind elementar, um die Sportarten auch wirklich zu verstehen.

 

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Dieser Inhalt wurde gesperrt. Du kannst keine Kommentare abgeben.
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 26. August 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement