Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Nach Tag eins bei Olympia: Irland enttäuscht, Südafrika & GB souverän
Geschrieben von TotalRugby Team
Montag, 26. Juli 2021
Fidschi (hier in London 2019) ist weiter Gold-Favorit, trotz eines wackligen Starts. Foto (c) Perlich
Dieses Mal sind die Herren zuerst dran. Am frühen Montag-Morgen deutscher Zeit wurde das olympische Rugby-Turnier im Tokyo Stadium vor 50.000 leeren Sitzen eröffnet. Direkt zum Auftakt fast die ganz große Überraschung: Japan musste sich nur knapp Titelverteidiger und Gold-Favorit Fidschi geschlagen geben (Link zum Spiel). Deutsche Fans kommen im öffentlich-rechtlichen TV und auf Eurosport / DAZN noch bis Mittwoch bei den Herren auf ihre Kosten - danach folgt das Frauen-Turnier.
Carlos Soteras Merz durfte heute morgen in der zweiten Session live im ZDF als Co-Kommentator von Oliver Schmidt ran, demjenigen Kommentator, der für das ZDF vor wenigen Wochen bereits das Finale der Fußball-EM kommentiert hatte. Die Partie Fidschi - Kanada ging an den Titelfavoriten, der aber bisher noch nicht ganz so dominant auftritt, wie in Rio.
Gruppe A
In Gruppe A ist Neuseeland das bisher dominante Team im Wettbewerb. Die All Blacks 7s, mit eineigen Oktoberfest-7s-Spielern von 2019 am Start, gewannen beide Spiele. Gegen den krassen Außenseiter Südkorea deutlich mit 50-5 und gegen lange stark kämpfende Argentinier mit 35-14 schlussendlich auch deutlich.
Aber auch Argentinien steht gut da - immerhin haben die Pumas Australien schlagen können und können nun mit einem hohen Sieg gegen Südkorea Gruppenzweiter werden. Die Aussies um Superstar Samu Kerevi wiederum müssen gegen Neuseeland gewinnen, um sich nicht auf die Wertung als Gruppendritter verlassen zu müssen.
Team
Punkte
Differenz
Neuseeland
6
66
Australien
4
27
Argentinien
4
-11
Südkorea
2
-82
Gruppe B
Hier sind sowohl Großbritannien, als auch Fidschi ungeschlagen. Morgen früh 2:30 deutscher Zeit wird im Rematch des Finales von 2016 entschieden, wer als Gruppensieger ins Viertelfinale einzieht. Das Team GB wirkte zumindest an Tag eins stärker: Während Fidschi erst durch zwei späte Versuche gegen Japan das Spiel drehen konnte, fertigten die Briten Gastgeber Japan mit 34:0 ab.
Kanada und Japan haben mit einer Punktedifferenz von -38 und -39 äußerst schlechte Karten in Sachen Viertelfinaleinzug, auch da noch ein hoher Sieg der Australier gegen Südkorea zu erwarten ist.
Team
Punkte
Differenz
Großbritannien
6
58
Fidschi
6
19
Kanada
2
-38
Japan
2
-39
Gruppe C
Südafrika konnte bisher drei bärenstarke Halbzeiten zeigen. Gegen Geheimfavorit Irland konnten die Blitzboks auch ohne ihren Coach Neil Powell, der derzeit mit Corona in Quarantäne ist, deutlich gewinnen. Fünf Versuche (vier davon von Spielern, die 2019 auch die Oktoberfest 7s in München gewannen) schenkten die Boks den Iren ein. Deren Super-Duo aus Terry Kennedy und Jordan Conroy war derweil kaltgestellt.
Im zweiten Spiel dann der Blitzstart der Boks mit zwei Blitz-Versuchen gegen Kenia. Danach taten sich die Südafrikaner aber schwer mit dem physischen Spiel der Ostafrikaner. Am Ende blieb aber ein 14-5 Sieg unter dem Strich. Die USA sind derweil mit zwei knappen Siegen über Kenia (19-14) und Irland (19-17) ebenso auf Kurs Viertelfinale.
Team
Punkte
Differenz
Südafrika
6
287
USA
6
19
Kenia
2
-14
Irland
2
-21
Morgen alle Viertelfinal-Spiele im ZDF-Stream mit Wolfpack-Kommentar
Morgen laufen die Viertelfinalspiele von 10:25 bis 12:30 im ZDF-Stream mit Kommentar vom Wolfpack-Kapitän Soteras Merz. Wie viel davon im TV zu sehen sein wird, bleibt eine Spontan-Entscheidung der Programmmacher, die sich vor allem auf deutsche Medaillen konzentrieren. Morgen wird die ARD die Regie im TV übernehmen, Mittwoch dann ist wieder das ZDF im TV dran. Im Stream ist es jeweils umgekehrt.
Fazit von Tag eins
Noch merke man den Teams die lange Pause ohne richtige World-Series-Turniere an, so das Urteil von Wolfpack-Kapitän Soteras Merz nach Tag eins. Aber das werde sich an Tag zwei und drei ändern. Großbritannien sei aus Sicht des Stuttgarters das bisher beste Team, Fidschi dagegen habe noch viel „Luft nach oben“. „Sollte Fidschi die Disziplin in den Griff bekommen, sind sie für mich weiter Gold-Favorit“ so Soteras Merz.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter