Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Ethik-Kommission legt Zwischenbericht zu Vorwürfen gegen DRV-Spitzenpersonal vor
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Freitag, 16. Juli 2021

Image
Die Turbulenzen rund um den DRV wollen nicht enden, aber der Bericht der Ethik-Kommission könnte zur Versachlichung der Diskussion beitragen.

Kurz vor dem Deutschen Rugby-Tag am Wochenende hat die Ende Mai einberufene Ethik-Kommission um den ehemaligen BRV-Vorsitzenden und RBB-Journalisten Henric Lewkowitz nun ihren ausführlichen Zwischenbericht vorgelegt, der sich mit den Vorwürfen gegen das DRV-Spitzenpersonal um Manuel Wilhelm (Sportdirektor, Vorstand und Gründer von TR, jedoch seit 5 Jahren nicht mehr redaktionell involviert) beschäftigt.

24 Seiten umfasst der in den letzten sechs Wochen erstellte Zwischenbericht der von Henric Lewkowitz eingesetzten und geleiteten Ethik-Kommission. Der ehemalige Pressesprecher des Rundfunks Berlin Brandenburg und Langzeit-Vorsitzende des Berliner Rugby-Verbands (1995-2019) hatte sich einen Juristen und einen Wirtschaftsprüfer an seine Seite genommen, um den Vorwürfen auf den Grund zu gehen, die sich vor allem gegen Sportdirektor / Vorstand Manuel Wilhelm, sowie Alexander Widiker richteten.

Lewkowitz wird in Rugby-Deutschland keinem Lager zugerechnet und wurde aufgrund seiner jahrzehntelangen Tätigkeit beim Sender Freies Berlin, bzw. später beim RBB, dessen Pressesprecher er zuletzt war, als unabhängige Autorität wahrgenommen. Drei Fragen standen im Zentrum der Betrachtungen seiner Kommission:

  1. Aufklärung der Vorwürfe bezüglich der Verwendung von Sporthilfe-Geldern.
  2. Die Vorwürfe der Nötigung im Zusammenhang mit der Abgabe monatlichen Sporthilfe-Förderung.
  3. Der Vorwurf der Kreierung einer „Kultur der Angst“.

Alle drei Mitglieder der Ethik-Kommission - Lewkowitz selbst, sowie seine beiden Berater - erklärten sich im Vorfeld nicht mit der Thematik befasst zu haben und in der Sache unbefangen zu sein. Wochenlang wurden von ihnen Bank-Belege, Chat-Protokolle, sowie sonstiger Schriftverkehr angefordert und ausgewertet.

Darüber hinaus konnten die anonymen Hinweisgeber ihre Vorwürfe über den Geschäftsführer des Athleten Deutschland e.V.s weiterleiten, ohne dass ihre Anonymität dabei verloren ginge würde. Jedoch sind aufgrund der Kürze der Zeit noch nicht alle Hinweise ausgewertet, was einer der Gründe für den vorläufigen Status des Berichts ist.

„Kein Nachweis einer missbräuchlichen Verwendung von Sporthilfe-Geldern"

Aber nach Auswertung der Bankbelege und unzähligen Chat-Protokolle unterstreicht der Bericht direkt zu Anfang, dass „keine Nachweise einer missbräuchlichen Verwendung von Sporthilfe-Geldern erbracht“ worden sei. Auch könne nicht von einer persönlichen Bereicherung, weder von Olympiastützpunkt-Chef Alexander Snakko Widiker, noch von Manuel Wilhelm gesprochen werden - im Gegenteil: Rekordnationalspieler Widiker hatte zur Anmietung einer Athletenwohnung noch 4.852 € aus eigener Tasche oben draufgezahlt.

Der Status von Rafael Pyrasch, dem Kronzeugen der Berichte des Spiegel / SWR als Sportsoldat, der jedoch als Trainer und nicht als Spieler tätig war, habe auf einer gegenseitigen Vereinbarung beruht und sei „transparent mit allen Beteiligsten kommuniziert“ worden - also auch mit Pyrasch selbst, der seit über fünf Jahren nicht mehr für die Siebener-Nationalmannschaft aufgelaufen war.

Speziell der von Ex-Nationalspieler Pyrasch erhobene Vorwurf der Nötigung gegenüber Widiker / Wilhelm wog schwer - hier traut sich die Kommission in ihrem Zwischenbericht noch kein endgültiges Urteil zu, betont aber zugleich, dass sie bisher „keine Hinweise“ darauf feststellen konnte. Außerdem hätte eine Beendigung der Anstellung durch die Bundeswehr nicht allein durch den DRV veranlasst werden können.

Mobbing ja, doch nachweislich von Ex-CEO Lees, wie von Rafael Pyrasch bestätigt

Das Thema der vielzitierten „Kultur der Angst“ wurde von der Ethik-Kommission ebenso behandelt. In den bisher ausgewerteten Chat-Protokollen ließen sich keine Belege für „Druck, Zwang oder Mobbing“ durch das aktuelle Spitzenpersonal finden. Hingegen liegt ein Brief aus dem Jahr 2019 von verschiedenen Trainern aus dem Umfeld der Nationalteams vor, unterschrieben unter anderem von Rafael Pyrasch als damaliger Frauen-Nationaltrainer, welcher Ex-CEO Kieran Lees „Mobbing, Vertrauensmissbrauch, Verleumdung, üble Nachrede und Psychoterror“ vorwarf.

Eben jener Kieran Lees, der neben Pyrasch vom Spiegel als Kronzeuge für die Vorwürfe gegen die DRV-Führung herangezogen wurde. Von Pyraschs Vorwürfen gegenüber Lees aus dem Juli 2019 war in den Berichten des Spiegel / SWR freilich nichts zu lesen.

Bezahlung Manuel Wilhelms den Vorgaben entsprechend

Auch stellt der Bericht klar, dass die Vergütung von Manuel Wilhelm als Sportdirektor den Vorgaben des Bundesministerium des Inneren entspricht und bis auf den letzten Cent von ihm übernommen wird. „Die Aufwendungen {für das Gehalt} sind zweckgebunden, eine Reduzierung der Aufwendungen müsste an des BMI zurückgezahlt werden“, so der Bericht.

Denn in beiden Berichten des Spiegel / SWR war zumindest suggeriert worden, dass die Gehaltszahlungen an den Sportdirektor anderswo besser eingesetzt wären - was zumindest grob verkürzend ist, aber eher manipulativ, da die Bezahlung gewissen Vorgaben entsprechen muss und den DRV-Haushalt in keinster Weise belastet.

Die Doppel-Besetzung der Position Vorstand / Sportdirektor war im Zuge der Diskussionen immer wieder kritisiert worden. Manuel Wilhelm musste sich öffentlich als „Spinne im Netz“ beim DRV bezeichnen lassen. Der Bericht der Kommission stellt klar, dass eine solche Konstellation vom DOSB ausdrücklich gewünscht sei und in der Bewertung für künftige Fördergelder (POTAS) positiv bewertet würde.

Gleichwohl spricht die Kommission Empfehlungen aus: Künftig sollen Dritte bei Gesprächen über Themen wie die Karrierezukunft der Athleten hinzugezogen werden, die die Athleten selbst wählen können. Darüber hinaus sei die Verwendung von Privatkonten für DRV-Angelegenheiten dringend zu vermeiden.

Insgesamt geht der Bericht in aller Ausführlichkeit auf die Vorgänge ein und bewertet sie, insofern möglich. Insgesamt bleibt zu hoffen, dass diese unabhängige Untersuchung der Versachlichung der Diskussion dient, die zuletzt immer mehr aus dem Ruder gelaufen war.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Freitag, 16. Juli 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement