Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

United Rugby Championship: Südafrikas Top-Teams wohl bald im Champions Cup
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 15. Juni 2021

Image
Bald im regelmäßigen Einsatz gegen die keltischen Teams: Curwin Bosch und die Sharks.

Was haben das beschauliche italienische Treviso, Dublin und Durban, die Metropole am indischen Ozean gemein? Die Rugby-Teams dieser drei gänzlich verschiedenen Städte in drei Ländern spielen künftig in einer Liga. United Rugby Championship heißt die neue Kreation und was zunächst sehr künstlich wirkt, könnte langfristig für alle Seiten ein Gewinn sein. Doch wie so oft in diesen Tagen steht dies unter Corona-Vorbehalt.

Einem Neuling die Liga-Strukturen im Rugby zu erklären ist nicht immer ganz einfach und dies dürfte künftig auch nicht einfacher werden. Aus der einst rein keltischen Liga wurde mit Benetton und Zebre die Pro 12, mit den Cheetahs und den Kings wurde die Pro 14 daraus und nun ändert sich das Format erneut. Mit der United Rugby Championship, die heute für den kommenden September verkündet wurde, ist der aus der Not geborene Rainbow Cup nun ein permanentes Turnier.

Künftig werden also 16 Teams - vier aus Irland, Wales und Südafrika, sowie zwei aus Italien und Schottland - diesen neuen Wettbewerb austragen. Die wohl größte Überraschung bei der heutigen Verkündung war neben dem Namen vor allem die Tatsache, dass die südafrikanischen Teams künftig im Champions Cup antreten werden, sofern eine endgültige Einigung mit dem Veranstalter EPCR erzielt wird.

Zugegeben - von der einst anvisierten Rugby Champions League hat der Champions Cup nicht mehr viel, wenn am indischen Ozean im beeindruckenden Kings Park von Durban gespielt wird. Aber für den sportlichen Stellenwert des Wettbewerbs dürfte dies nur hilfreich sein.

Alle Seiten sehen sich als Gewinner

Die Südafrikaner waren erst durch die Pandemie zum Ausstieg aus Super Rugby gezwungen worden. Rein klimatisch sind die ebenso auf der Südhalbkugel liegenden Australier und Neuseeländer die besseren Partner - aber aufgrund der massiven Zeitverschiebung zwischen dem südlichen Afrika und Down Under waren schlussendlich viele Spiele aus TV-Sicht wertlos.

Für die Südafrikaner macht es also Sinn sich nach Europa zu orientieren - die Reisezeit ist sogar minimal geringer, die Zeitverschiebung zu vernachlässigen. Außerdem spielt bereits eine ganze Armada an Südafrikanern in Europa. Auch wenn die Nationalmannschaft weiter gegen die Süd-Konkurrenz antritt macht der Schritt durchaus Sinn.

Gerade die Iren gelten als großer Befürworter dieses Formats, sieht man sich doch ob der mangelnden sportlichen Konkurrenz für Irlands Top-Teams Leinster, Munster und Ulster im Nachteil. Außerdem versprechen Millionen südafrikanische Rugby-Fans auch einen neuen Markt, in denen die Marketing-Profis vorstoßen können.

Die bisherige Marke Pro 14 war auch in Europa mehr oder weniger verbraucht. Zu oft schaffte es Leinster mit einem B-Team trotzdem souveräne Siege einzufahren. Der neue Name geht noch nicht leicht über die Zunge - wenn Rugby-Fans aber damit künftig packende Duelle, beispielsweise zwischen den Stormers und Leinster assoziieren, könnte er zum Erfolg werden.

Terminkonflikte und Corona - was der URC noch entgegensteht

Die Herausforderungen aufgrund der entgegengesetzten Jahreszeiten haben sich mit der bisherigen Teilnahme der Cheetahs und Kings als weniger problematisch erwiesen. Lediglich die terminlichen Konflikte zwischen Rugby Championship, in der die Boks weiter antreten und der im September beginnenden Saison dürften zum Problem werden - zumindest für die SA-Teams, die viele Spieler im Nationalteam stellen.

Außerdem steht natürlich weiterhin alles unter Corona-Vorbehalt. Denn aktuell bahnt sich gerade eine dritte Infektionswelle ihren Weg durch das Land am südlichen Ende Afrikas und weiterhin sind nur 1% der Bevölkerung geimpft. Bereits heute Abend wird die Verkündung eines weiteren Lockdowns erwartet, wenn Präsident Ramaposa sich an die Nation wendet.

Schon der Rainbow Cup - als Notlösung in letzter Minute erdacht - musste ohne die Spiele zwischen dem Norden und Süden auskommen. Ob bis September Besserung in Sicht ist, wird man abwarten müssen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 15. Juni 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement