Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Alle Stadien, alle Teams: Rugby-Union-WM 2023 in Frankreich
Drucken
Geschrieben von Rugby Fan   
Samstag, 1. Mai 2021

Image
2007 schaffte es Frankreich bei der Heim-WM ins Halbfinale - dieses Mal soll es bei der Heim-WW ins Endspiel im Stade de France gehen.

Weltweit laufen die Trainingsvorbereitungen auf Hochtouren: Vom 8. September bis 28. Oktober 2023 treffen die Spitzensportler der Rugby-Nationalmannschaften in Frankreich aufeinander, um sich bei den alles entscheidenden Matches der Rugby-Union-WM 2023 die Stirn zu bieten. In 28 Spielen geht es für 20 Teams an neun Austragungsorten im Gastgeberland um alles oder nichts.


Nach der WM 2007 kann sich Frankreich zum zweiten Mal glücklich schätzen, die Rugby-Elite als Gastgeberland bei sich zu Hause begrüßen zu dürfen. In neun Stadien werden die Teams um die begehrte Trophäe kämpfen. Ob sich Top-Favorit Neuseeland, die laut Unibet mit einer Quote von 3,35 (Stand: 28.4.) die Liste anführen, behaupten können, wird sich zeigen. Im Test schnitt der Wettanbieter auch wegen seiner Seriosität sehr gut ab. An einem gibt es jedoch keinen Zweifel: Die Vorfreude auf die Meisterschaft kocht bereits jetzt!

In diesen Stadien wird gespielt

Der Gigant unter den Stadien ist das Stade de France in St. Denis bei Paris, das 1998 im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft mit dem Spiel Frankreich – Spanien eröffnet wurde. Mit einem Fassungsvermögen von rund 80.000 Zuschauern ist das Stade de France zudem der Hotspot für riesige Open-Air-Konzerte und zählt zu den größten Stadien in Europa.

Das Stade de Vélodrome in Marseille rangiert nach Größe auf Platz 2: Rund 65.000 Rugby-Fans passen in das berühmte Stadion, das bereits 1937 eröffnet wurde. Nur ein Jahr später beherbergte es die Fußball-WM und war 1954, 1972 und 1975 Schauplatz der Rugby-League-Weltmeisterschaft. Für die Fußball-Europameisterschaft wurde das Vélodrome 2016 umfassend modernisiert.

Auch die Stadt Lille hat mit dem Stade Pierre-Mauroy die passende Location für das Rugby-Event parat: Etwas mehr als 50.000 Besucher werden auf den Rängen und Tribünen Platz finden.

Eine Nummer kleiner fallen die fünf weiteren Stadien aus, in denen gespielt wird: Im Stade de Bordeaux haben etwas mehr als 42.000 Zuschauer die Chance, die Rugby-Union-WM 2023 live zu erleben. Dicht gefolgt in Sachen Zuschauerkapazität wird Bordeaux von Saint-Étienne, das mit seinem Stade Geoffroy-Guichard die 42.000 Sitzplätze fast erreicht. Bei circa 35.000 Zuschauern liegen die Stadien Stade de la Beaujoire in Nantes und das Stade de Nice in Nizza. Mit knapp über 33.000 Zuschauerplätzen bildet das Stadium de Toulouse das verhältnismäßig kleine, aber feine Schlusslicht.

Wer tritt an?

Bei der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019 in Japan holte Südafrika den Siegertitel und wird zusammen mit allen weiteren Mannschaften, die das Achtelfinale erreichten, auch in Frankreich wieder auf dem Spielfeld stehen. Außerdem bestätigt sind bisher neben Gastgeber Frankreich die Nationalmannschaften von England, Wales und Australien, Irland, Japan, Neuseeland, Argentinien, Australien, Fidschi sowie Italien. Insgesamt werden bei der kommenden Rugby-Union-Weltmeisterschaft 20 Nationalmannschaften, in vier Gruppen aufgeteilt, teilnehmen.

Erstmals wird bei dieser WM die am 8. September startende Gruppenphase um eine ganze Woche verlängert. Gleichfalls wird die Regenrationsphase für die Teams auf 5 Tage Ruhe zwischen den Spielen ausgedehnt. Packende Rugby-Höchstleistungen dürfen also erwartet werden, auch wenn es noch zwei Jahre bis zum Anpfiff der Weltmeisterschaft dauert.

 

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Dieser Inhalt wurde gesperrt. Du kannst keine Kommentare abgeben.
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 13. Mai 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement