Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Schottische Spielverderber bescheren Wales den Six-Nations-Sieg
Geschrieben von TotalRugby Team
Samstag, 27. März 2021
Der zweite großartige Auswärts-Triumph der Schotten 2021 - van der Merwe erzielte den siegbringende Versuch in Minute 85.
Eine epische Schlacht im Dauerregen von Paris entschied am Freitag-Abend über den Ausgang der diesjährigen Six-Nations. Sechs Versuche bei schwierigen Bedingungen, für neutrale Fans war es ein großer Rugby-Abend. Einzig Frankreichs Fans werden am Ende sicherlich enttäuscht sein. Nicht nur reichte es trotz zwischenzeitlicher großer spielerischer Momente nicht für den Titel - auch verschenkten les Bleus in der Nachspielzeit völlig unnötigerweise den Sieg.
Als Damien Penaud den mit Abstand schönsten Versuch des Abends in der sechsten Minute der zweiten Halbzeit legte und Frankreich mit 18-10 in Führung brachte, war die Hoffnung da - es fehlten „nur“ noch zwei Versuche zum Turniersieg. Schluss Brice Dulin hatte einen Konter aus der eigenen 22 gestartet und zwei Offloads später landete der Ball bei Virimi Vakatawa, der in die Lücke zwischen zwei Verteidiger beschleunigte und per Rückhand-Pass im Fallen seinen Außen Penaud bediente. Der brauchte nicht weniger, als den perfekten Überkick, um Frankreichs zweiten Versuch zu legen.
Dabei war es am Freitag Abend in Paris nicht unbedingt die Nacht für das schöne Spiel, das die Franzosen zuletzt so sehr kultiviert hatten. Im strömenden Dauerregen unter dem Flutlicht des Stade de France war es schwierig für les Bleus sich durchzukombinieren. Immer wieder wurde der glitschige Ball zum Problem - die Schotten wiederum hatten die Zeichen der Zeit schnell erkannt und Frankreich mit perfekten Kicks von Verbinder Russel und Schluss Hogg unter Dauerdruck gesetzt.
Sich von ganz hinten bei schwierigen Bedingungen herauszukombinieren, immer im Wissen mit 21 Punkten gewinnen zu müssen, war meist eine zu hohe Hürde für Frankreich. Schottland zeigte sich dagegen pragmatischer - per Strafgasse kam das Gästeteam nach einer knappen Viertelstunde in die Frankreich-22. Die Stürmer schafften es aus kurzer Distanz nicht, dafür aber Super-Außen Duhan van der Merwe, der aus kurzer Distanz kompromisslos den Kopf runter nahm und sich über die Linie wuchtete.
Die ausführlichen Highlights der Pariser Regenschlacht am Freitag-Abend
Frankreichs beste Phase war nach einem zwischenzeitlichen Rückstand von 3-10 kurz vor und nach der Pause. Es bedurfte einer langen Frankreich-Druckphase bis Schottlands Defensive in der 36. Minute schließlich nachgab - nach einem 5-Meter-Gedränge bediente Dupont Außen Penaud, der per Step und Innenpass Schluss Dulin zum Versuch verhalf. Dann nach der Pause der besagte Wunder-Versuch von Penaud nach einem 80-Meter-Konter wie aus dem Bilderbuch.
Die kälteste aller Duschen an einem regnerischen Abend erfolgte 20 Minuten vor dem Ende, als Schottland der Ausgleich gelang. Frankreichs unerfahrener Zweite-Reihe-Stürmer Swan Rebbadj hatte das Leder legal aus einem schottischen Packet gerissen - doch das Spielgerät prallte wie ein Flipperball ab und landete in den Händen von Schottlands Hakler Cherry, der sich nicht zwei Mal bitten ließ und ablegte.
18-20 aus französischer Sicht mit nur noch 19 Minuten auf der Uhr - Frankreichs Traum vom ersten Six-Nations-Sieg seit 2010 schien so langsam zu entgleiten. Doch quasi im Gegenzug Frankreichs wütende Antwort und dieses Mal konnte Sturm-Hüne Rebbadj seine Power besser einsetzen und sich mit viel Power über die Linie arbeiten. Wie schon letzte Woche blieben les Bleus 15 Minuten für das Wunder - beim Stand von 23-20 fehlten den Franzosen aber noch immer 18 Zähler.
Die Endabrechnung nach den Six Nations 2021
Rang
Team
Spiele
Siege
Punkte
Differenz
1.
Wales
5
4
20
61
2.
Frankreich
5
3
16
37
3.
Irland
5
2
15
48
4.
Schottland
5
2
15
47
5.
England
5
2
10
-9
6.
Italien
5
0
0
-184
Ganz kurzfristig keimte noch Mal französische Hoffnung auf, als Finn Russel wegen einer gefährlichen Handabwehr in den Hals von Dulin eine harte rote Karte sah. Doch Frankreichs Ersatz-Stürmer Romain Taofifénua machte diese numerische Überzahl mit der wohl dümmsten Gelben jemals direkt wieder zu nichte. Er wurde von Wayne Barnes während eines schottischen Pakets mehrmals gewarnt sich von der falschen Seite wegzubewegen, tat dies aber nur mit ausgestreckten Armen und indem er Schottlands Neuner Price behinderte.
So vergingen die Sekunden und eigentlich hätte Frankreich das Spiel gewinnen müssen, immerhin verloren die Schotten in der 81. Minute das Leder, welches in die Arme von Schluss Brice Dulin fiel. Doch der sonst großartige aufspielende Fullback wusste nicht so recht, wohin mit dem Ball und anstatt ihn ins Aus zu kicken, verursachte er Meter vor der eigenen Linie einen Penalty.
So kam es, wie es kommen musste: Schottland belagerte noch ein Mal ganze vier Minuten die Linie mit unzähligen Sturmphasen - Frankreich konnte den starken Schotten-Sturm zurückhalten, aber Ersatz-Verbinder Hastings hebelte die Defensive schließlich mit einem Überpass aus - Duhan van der Merwe konnte zum siegbringenden Versuch ablegen.
Frankreich verpasste damit zwar den Traum vom Six-Nations-Sieg, der Defensiv-Bonus für die knappe Niederlage bedeutet aber immerhin der zweite Rang in der Gesamtabrechnung. Für das junge Frankreich-Team bleibt noch sehr viel Arbeit, aber auch noch mehr als zwei Jahre bis zur WM 2023. Vielleicht wäre am Freitag-Abend mit 81.000 Fans im Rücken mehr möglich gewesen, aber in erster Linie hatte es an der Cleverness gefehlt.
Schottland dagegen schwingt sich mit Siegen über England und Frankreich zu einem künftigen Titelanwärter auf. Das aktuelle schottische Team ist das wohl stärkste, seit den Five-Nations-Siegern von 1999 und hat mit Duhan van der Merwe den wohl formstärksten Außen aktuell. Ähnlich optimistisch dürften die Waliser in die Zukunft blicken - 60 Minuten lang werden die Spieler des neuen Six-Nations-Siegers nervös auf den Bildschirm geschaut haben aber nun steht der wohl überraschenste Titel seit langem fest. Trainer Pivac, im Herbst noch als Wackelkandidat gehandelt, sitzt nun fester im Sattel denn je.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter