Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Zum Weltfrauentag: „Mehr Mädchen und Frauen auf deutschen Rugby-Plätzen“
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 8. März 2021

Image
Anna Ronshausen hat im November letzten Jahres den Vorsitz bei den Deutschen Rugby-Frauen übernommen.

„Das Selbstbewusstsein, das man auf dem Rugbyplatz lernt, hilft einem überall!“ Davon ist die neue DRF-Vorsitzende Anna Ronshausen überzeugt. Die Anwältin hat vor wenigen Monaten das Ruder bei den Deutschen Rugby-Frauen übernommen. Zum Weltfrauentag haben wir uns mit ihr über die Rolle des Frauen-Rugbys und die möglichen Perspektiven des Sports unterhalten.

Der internationale Frauentag wurde gegen Anfang des letzten Jahrhunderts in der sozialistischen Arbeiterbewegung etabliert und mit einem Beschluss der Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau im Jahre 1921 endgültig auf den 8. März gelegt. Im Gegensatz zu vielen anderen Traditionen aus dem real gelebten Sozialismus des 20. Jahrhunderts, wurde der Frauentag zum weltweiten Phänomen und wird seit 1975 auch von der UN anerkannt und begangen.

Im Jahr 2021 steht der Frauentag, der im Bundesland Berlin seit 2019 auch gesetzlicher Feiertag ist, hierzulande in erster Linie für eine gleichberechtigten Rolle der Frau in der Gesellschaft. Wir haben den Tag zum Anlass genommen, um uns mit der neuen Vorsitzenden der Deutschen Rugby-Frauen Anna Ronshausen zu unterhalten. Die 34-jährige Juristin hatte im November 2020 die Nachfolge der bis dahin amtierenden DRF-Vorsitzenden Anne Marie Hoffmann angetreten.

Die heute als selbstständige Rechtsanwältin arbeitende DRF-Chefin berichtet im Gespräch mit TR davon, wie ihr der Rugby-Sport persönlich in schwierigen Phasen im Studium, aber auch im Berufsleben als Juristin als Ausgleich und Quelle für mehr Selbstbewusstsein geholfen habe.

Das Ziel: Mehr aktive Rugby-Spielerinnen auf deutschen Plätzen

„Deshalb will ich, dass noch viel mehr Mädchen und Frauen Rugby spielen, damit sie auch diesen Spirit und dieses Selbstbewusstsein haben, möglichst schon in jungen Jahren“, so Ronshausen mit Blick auf die Rolle, die Rugby in der Gesellschaft für Frauen spielen kann.   

Um mehr aktive Spielerinnen auf die deutschen Rugby-Plätze zu bekommen, hat die DRF-Spitze damit begonnen, eine Vision 2030 auszuarbeiten. Dazu gehört im ersten Schritt systematisch zu analysieren, wo überhaupt wie viele Frauen und Mädchen Rugby spielen, aber ebenso, wo noch keine Mannschaften existieren und dementsprechend Potenzial für Frauen-Rugby besteht.

Denn langfristig könne man nur mit weiterem Mitglieder-Wachstum und Ambitionen den ovalen Ballsport bei Frauen hierzulande weiter etablieren und das hiesige Niveau sportlich verbessern. „Wir wollen groß denken und blicken deshalb auf die Fünfzehner-WM und Olympia im Siebener, für die wir uns qualifizieren wollen“, so die Vision der DRF mit Ronshausen und dem Handschuhsheimer Benedikt Kischka als Finanzvorstand an der Spitze.

Image
Deutschlands Rugby-Frauen bei Großereignissen? Warum nicht, sagt DRF-Vorsitzende Ronsmann. Foto (c) Perlich

Dabei sieht Ronshausen für die deutschen Frauen weitaus bessere Chancen, als dies bei den Herren der Fall wäre - eine Voraussetzung sei allerdings eine adequate Finanz-Ausstattung des Frauen-Rugbys in der Bundesrepublik.

Allein schon aufgrund der geringeren Leistungsdichte an der Weltspitze sowohl im Fünfzehner, als auch im Siebener, seien diese Ziele keineswegs utopisch. „Auch wenn England zuletzt starke Fortschritte mit der Fünfzehner-Natioalmannschaft gemacht hat, sind sie noch nicht dermaßen weit enteilt, wie bei den Herren“, so die Einschätzung der ehemaligen Bundesligaspielerin von Eintracht Frankfurt.

Der Spielbetrieb und die Finanzen als größte Hürden

Die zwei größten Hürden auf dem Weg dahin seien die Finanzen und der unzureichende Spielbetrieb hierzulande. Die Bundesliga müsse in die Breite wachsen und gestärkt werden - mit der SG Bayern und Germania List als zusätzlichen Mannschaften war vor der Corona-Krise eine Zweiteilung der Liga angedacht worden, die das „sehr sehr große Leistungsgefälle“ im Fünfzehner adressieren könne.

Auch im Siebener könne man, sofern das Wachstum dort weiter anhalte, auch bald eine zweite Liga gründen, so die neue DRF-Vorsitzende. Darüber hinaus bestehe Bedarf an einer deutlich besseren finanziellen Ausstattung: „Wir hören da immer ihr müsst mehr Leistung zeigen, allerdings muss man auch erst investieren, um Leistung zu erhalten - das ist ein Teufelskreis.“

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 9. März 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement